Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1. Teil: Einführung in das deutsche Lärmschutzrecht | 24 |
A. Lärm als schädliche Umwelteinwirkung | 25 |
I. Schall als Immission im Sinne des § 3 Abs. 2 BImSchG | 25 |
II. Die Eignung von Schall zur Herbeiführung von Gefahren, Nachteilen und Belästigungen nach dem Stande der Lärmwirkungsforschung | 26 |
1. Die Schädlichkeit der Einwirkung im Rechtssinne | 26 |
2. Die tatsächliche Schädlichkeit von Lärm nach den Erkenntnissen der Wirkungsforschung | 28 |
a) Gesundheitsgefahren | 28 |
b) Belästigende Wirkung von Schall | 30 |
III. Zusammenfassung | 31 |
B. Der Lärmschutz nach der bislang bestehenden Rechtslage | 31 |
I. Die Gesetzgebungskompetenzen für den Lärmschutz | 31 |
II. Industrie- und Gewerbelärm | 33 |
1. Genehmigungspflichtige Anlagen | 33 |
a) Quellenbezogener Lärmschutz bei genehmigungspflichtigen Anlagen | 34 |
b) Lärmschutz durch Bauleitplanung | 37 |
c) Steuerung im Einzelfall | 39 |
2. Nicht genehmigungspflichtige Anlagen | 40 |
a) Quellenbezogener Lärmschutz bei nicht genehmigungspflichtigen Anlagen | 40 |
b) Lärmschutz durch Bauleitplanung | 41 |
c) Steuerung im Einzelfall | 41 |
III. Sport- und Freizeitlärm | 42 |
1. Sportanlagenlärm | 42 |
a) Quellenbezogener Schutz vor Sportanlagenlärm | 42 |
b) Lärmschutz durch Planung | 44 |
c) Steuerung im Einzelfall | 44 |
2. Freizeitlärm | 44 |
IV. Verkehrslärm | 45 |
1. Straßen- und Schienenverkehrslärm | 46 |
a) Produktbezogener Lärmschutz | 46 |
b) Schutz vor Straßen- und Schienenverkehrslärm durch Planung | 47 |
c) Steuerung im Einzelfall | 49 |
2. Fluglärm | 49 |
V. Die mangelnde Gesamtgeräuschbewertung im untergesetzlichen Regelwerk | 51 |
VI. Die Lärmminderungsplanung nach § 47a BImSchG a.F. als Instrument flächenbezogenen Lärmschutzes | 53 |
VII. Der verhaltensbezogene Lärmschutz nach den Immissionsschutzgesetzen der Länder | 55 |
2. Teil: Der innovative Charakter der Lärmminderungsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsrecht | 59 |
A. Die Zielsetzung und die Regelungen der Richtlinie im Überblick | 59 |
B. Der Managementansatz als Hauptinnovation der Richtlinie | 60 |
I. Die allgemeine Bedeutung des Managementansatzes für den Lärmschutz | 60 |
II. Der Managementansatz – ein Fremdkörper in der deutschen Verwaltungskultur | 62 |
C. Die Einführung einheitlicher Bewertungsstandards | 67 |
D. Die Vorbehalte gegen die Lärmminderungsplanung wegen hohen Verwaltungsaufwands und hoher Kosten | 68 |
3. Teil: Der Gang der Gesetzgebung | 71 |
A. Das gemeinschaftsrechtliche Zustandekommender RL 2002/49/EG |
71 |
I. Der Richtlinienvorschlag der Kommission | 71 |
II. Die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments und der Ausschüsse | 72 |
III. Vom Gemeinsamen Standpunkt des Rates zum Vermittlungsverfahren und Inkrafttreten der Richtlinie | 76 |
B. Die Umsetzung der Richtlinie in das mitgliedstaatliche Recht der Bundesrepublik Deutschland | 79 |
I. Die Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes | 79 |
1. Der ursprüngliche Gesetzentwurf (BT-Drs. 15/3782) |
80 |
2. Einwände gegen den Gesetzentwurf | 82 |
a) Einwände des Bundesrates und der Parlamentsopposition | 83 |
b) Kritik aus Fachöffentlichkeit und Schrifttum | 84 |
aa) Kritik des Arbeitskreises für Umweltrecht | 84 |
bb) Der Gesetzentwurf des Arbeitskreises für Umweltrecht | 87 |
cc) Sonstige Stimmen im Schrifttum | 89 |
3. Einigung im Vermittlungsverfahren | 92 |
II. Der Erlass der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) | 93 |
1. Der Entwurf einer Verordnung über die Strategische Lärmkartierung (BR-Drs. 95/05) |
94 |
2. Der Erlass der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) | 95 |
4. Teil: Gegenstand und Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 98 |
A. Die Regelungsstruktur des § 47a BImSchG | 98 |
B. Das Verhältnis von § 47a BImSchG zu § 2 BImSchG | 98 |
C. Der Begriff des Umgebungslärms als Gegenstand der Lärmminderungsplanung | 102 |
I. Umgebungslärm als schädliche Umwelteinwirkungen? | 103 |
II. Durch Aktivitäten von Menschen verursachte Geräusche | 105 |
III. Geräusche im Freien | 106 |
IV. Belästigender oder gesundheitsschädlicher Charakter | 107 |
D. Die Begrenzung des Anwendungsbereiches | 107 |
I. Die positiv umschriebenen Fallkonstellationen | 108 |
1. Festlegung auf das Schutzgut Mensch | 108 |
2. Die Festlegung besonders schützenswerter Gebäude und Gebiete | 108 |
II. Die negativen Bereichsausnahmen des § 47a S. 2 BImSchG | 111 |
1. Ausnahmevorschrift zugunsten der Landesverteidigung | 111 |
2. Ausnahme des Lärms am Arbeitsplatz | 114 |
3. Ausnahme für Lärm durch Tätigkeiten in der Wohnung | 115 |
4. Ausnahme für Nachbarschaftslärm | 116 |
a) Die Untauglichkeit des Nachbarbegriffs des Immissionsschutzrechts zur Begriffsklärung | 116 |
b) Der Begriff des Nachbarschaftslärms im Kontext der Lärmminderungsplanung | 118 |
5. Ausnahmen für Bagatellkonstellationen | 119 |
a) Selbst hervorgerufene Geräusche | 119 |
b) Lärm in Verkehrsmitteln | 120 |
5. Teil: Die Lärmkartierung | 121 |
A. Allgemeines | 121 |
I. Rechtsgrundlagen und Vollzugshilfen | 121 |
II. Die Lärmkartierung als Rechtspflicht | 123 |
III. Die grundsätzliche Vorgehensweise in der Praxis | 124 |
IV. Die Prioritätensetzung durch gestaffelte Vollzugsfristen | 126 |
B. Die kartierungspflichtigen Gebiete im Einzelnen | 127 |
I. Die Lärmkartierung außerhalb von Ballungsräumen | 127 |
1. Die Hauptverkehrsstraßen | 128 |
a) Die Straßenkategorien | 128 |
aa) Die Bundesfernstraßen | 128 |
bb) Die Landesstraßen | 129 |
cc) Die sonstigen grenzüberschreitenden Straßen | 131 |
b) Das erforderliche Verkehrsaufkommen | 132 |
c) Die Berücksichtigung von Teilstrecken | 133 |
2. Die Haupteisenbahnstrecken | 133 |
a) Der Schienenweg | 133 |
b) Das erforderliche Verkehrsaufkommen | 134 |
3. Die Großflughäfen | 136 |
a) Die Eigenschaft als Verkehrsflughafen | 136 |
b) Das erforderliche Verkehrsaufkommen | 137 |
II. Die Lärmkartierung innerhalb von Ballungsräumen | 137 |
1. Der Begriff des Ballungsraums | 138 |
2. Exkurs: Die Reichweite der Begriffsbestimmungen des § 47b BImSchG | 142 |
3. Die Hauptlärmquellen innerhalb des Ballungsraums | 144 |
a) Die Berücksichtigung von im Ballungsraum gelegenen bzw. zumindest auch im Ballungsraum gelegenen Hauptlärmquellen |
144 |
b) Die europarechtswidrige Nichtberücksichtigung der einwirkenden, außerhalb des Ballungsraums gelegenen Hauptlärmquellen |
145 |
aa) Die Verfehlung des Richtlinienziels als unzureichende Richtlinienumsetzung | 145 |
bb) Die Bereinigung der europarechtswidrigen Zielverfehlung |
148 |
(1) Freiwillige Ausweitung der Vollzugspraxis | 148 |
(2) Nichtanwendung der 34. BImSchV wegen Verstoßes gegen das Bundes-Immissionsschutzgesetz |
148 |
(3) Unmittelbare Wirkung der Richtlinienvorschrift | 152 |
(4) Richtlinienkonforme Auslegung der 34. BImSchV unter teleologischer Extension |
155 |
cc) Zwischenergebnis zur Korrektur der Europarechtswidrigkeit | 158 |
c) Zwischenergebnis zur Kartierung der Hauptlärmquellen im Ballungsraum | 159 |
4. Zusätzliche zu kartierende Lärmquellen im Ballungsraum | 159 |
a) Sonstige Straßen (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 der 34. BImSchV) | 159 |
b) Sonstige Eisenbahnstrecken (§ 4 Abs. 1 Nr. 2 der 34. BImSchV) | 160 |
c) Sonstige Flugplätze für den zivilen Luftverkehr (§ 4 Abs. 1 Nr. 4 der 34. BImSchV) | 161 |
d) Schienenwege von Straßenbahnen (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 der 34. BImSchV) | 162 |
e) Industrie- und Gewerbegelände einschließlich Häfen (§ 4 Abs. 1 Nr. 5 der 34. BImSchV) | 162 |
aa) Industrie- und Gewerbegelände | 163 |
bb) Häfen | 166 |
f) Das Hervorrufen erheblichen Umgebungslärms (§ 4 Abs. 1 der 34. BImSchV) | 166 |
III. Keine Kartierung von Sport- und Freizeitlärm | 168 |
IV. Keine Kartierung ruhiger Gebiete | 170 |
V. Keine flächendeckende Kartierung | 173 |
C. Die Anforderungen an Form und Inhalt der Lärmkarten | 174 |
I. Die Anforderungen im Überblick | 175 |
II. Die Darstellungsformen, Verwendungszwecke und grundlegenden Formvorschriften | 175 |
1. Die zulässigen Darstellungsformen in Lärmkarten | 176 |
2. Die Erstellung einheitlicher Lärmkarten trotz unterschiedlicher Verwendungszwecke | 176 |
3. Grundlegende Formvorschriften | 180 |
a) Die Georeferenzierung der Lärmkarten | 180 |
b) Die digitale Erarbeitung von Lärmkarten | 180 |
c) Die Erstellung von Lärmkarten zur Verwendung auf lokaler oder landesweiter Ebene | 181 |
III. Die Abbildung der Lärmsituation und der Überschreitung von Grenzwerten | 182 |
1. Die Darstellung in Isophonenbändern | 182 |
2. Die Verwendung einheitlicher Indizes | 183 |
a) Die Indizes Lden und Lnight | 183 |
b) Die vorläufigen Berechnungsverfahren | 184 |
aa) Die verfassungswidrige Festlegung der Berechnungsverfahren | 185 |
bb) Die Berechnungsverfahren im Einzelnen | 186 |
(1) Die VBUS | 186 |
(2) Die VBUSch | 186 |
(3) Die VBUF | 187 |
(4) Die VBUI | 188 |
(5) Die Vergleichbarkeit der Rechenergebnisse | 189 |
3. Die zur Darstellung ausgewählten Grenzwerte | 189 |
IV. Die Darstellung in separaten Lärmkarten und der Anspruch einer Gesamtlärmbewertung | 191 |
1. Die Anordnung separater Lärmkarten | 191 |
2. Der Anspruch einer Gesamtlärmbewertung in strategischen Lärmkarten | 192 |
3. Zwischenergebnis | 198 |
V. Die Angaben zu Umgebung, Gesamtfläche und Belastetenzahlen | 198 |
1. Die Beschreibung der Umgebung | 198 |
2. Die Ermittlung der Belastetenzahlen | 199 |
3. Die Ermittlung lärmbelasteter Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser | 202 |
4. Ermittlung der lärmbelasteten Flächen | 202 |
D. Die Verfahrensvorschriften zur Lärmkartierung | 203 |
I. Die Datensammlung und -erhebung | 203 |
1. Die Datenübermittlung durch Behörden | 205 |
a) Der Ausschluss der Datenerhebung durch die Gemeinden | 205 |
b) Die Trennung der Regelungen für Gemeinden bzw. sonstige Behörden | 206 |
c) Schlussfolgerung | 208 |
2. Die Datenübermittlung durch Private | 209 |
a) Der Kreis der Anordnungsadressaten | 210 |
b) Die weiteren tatbestandlichen Voraussetzungen | 211 |
c) Die Rechtsfolgen | 213 |
3. Die Datenerhebung bei Privaten | 214 |
II. Die Mitteilungspflichten der zuständigen Behörden | 218 |
1. Allgemeine Mitteilungen an die EU-Kommission | 218 |
2. Die Bestandsmitteilungen | 219 |
3. Die Mitteilung der Lärmkarten | 220 |
III. Die Überarbeitung der Lärmkarten | 221 |
IV. Die Veröffentlichung der Lärmkarten | 223 |
E. Die Zuständigkeit im Rahmen der Lärmkartierung | 225 |
I. Die Zuständigkeitsregelung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 225 |
1. Die allgemeine Zuständigkeitsregel (§ 47e Abs. 1 BImSchG) | 225 |
2. Die Indienstnahme oberster Landesbehörden (§ 47e Abs. 2 BImSchG) | 226 |
3. Die gesonderte Zuständigkeit des Eisenbahn-Bundesamtes (§ 47e Abs. 3 BImSchG) | 227 |
4. Die Kostentragung für den Verwaltungsvollzug | 231 |
5. Die formalen und informalen Zuständigkeitsverschiebungen in der Praxis | 232 |
6. Die Kartierungszuständigkeiten in den Ländern im Überblick | 234 |
II. Die verfassungsrechtlichen Problemstellungen bezüglich der Lärmkartierungszuständigkeit | 235 |
1. Das Verhältnis der Lärmkartierung zum kommunalen Selbstverwaltungsrecht | 236 |
a) Die Stellung der Gemeinden im Staatsaufbau und die Gewährleistung kommunaler Selbstverwaltung gemäß Art. 28 Abs. 2 GG |
236 |
b) Die Stellung der Lärmkartierung zum gemeindlichen Aufgabenkreis | 238 |
2. Zur Regelungskompetenz des Bundesgesetzgebers für eine Kartierung durch die Gemeinden | 241 |
III. Schlussfolgerungen für die Anwendung des § 47e BImSchG | 246 |
F. Die Rechtsnatur der Lärmkarten | 247 |
G. Die Rechtskontrolle bei der Lärmkartierung | 248 |
I. Der Ausfall des unmittelbaren gerichtlichen Individualrechtsschutzes | 248 |
II. Die Selbstkontrolle der Verwaltung | 248 |
III. Die mittelbare Rechtskontrolle durch eine mehrstufige Inzidentüberprüfung im Rahmen des Individualrechtsschutzes |
249 |
6. Teil: Die Lärmaktionsplanung | 251 |
A. Allgemeines | 251 |
I. Rechtsgrundlagen und Vollzugshilfen | 251 |
II. Der Begriff der Aktionsplanung | 253 |
III. Die Lärmaktionsplanung als Rechtspflicht | 254 |
B. Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Pflicht zur Lärmaktionsplanung | 255 |
I. Die aktionsplanungspflichtigen Bereiche | 255 |
1. Orte in der Nähe von Hauptlärmquellen | 256 |
2. Ballungsräume | 259 |
II. Die Vollzugsfristen für die Lärmaktionsplanung | 259 |
III. Das Auslösetatbestandsmerkmal des Vorliegens regelungsbedürftiger Lärmprobleme und Lärmauswirkungen |
260 |
1. Die Vollständigkeit der Richtlinienumsetzung hinsichtlich der Auslösung der Aktionsplanungspflicht | 262 |
2. Die Erforderlichkeit von Auslösewerten | 264 |
a) Terminologische Abgrenzung | 265 |
b) Die Interessenlagen zur Festlegung von Auslösewerten | 266 |
c) Die Höhe der Auslösewerte | 268 |
3. Stellungnahme | 270 |
a) Zur Vorgabe von Auslösewerten | 270 |
b) Zur Höhe von Auslösewerten | 272 |
c) Grundlegende Gesichtspunkte der Diskussion um Auslösewerte | 275 |
4. Die Besonderheiten beim Schutz ruhiger Gebiete | 275 |
C. Die inhaltlichen Anforderungen an die Lärmaktionspläne | 277 |
I. Grundsätzliches | 278 |
II. Die Geltung des Abwägungsgebotes für die Lärmaktionsplanung | 279 |
1. Der Planungscharakter der Lärmaktionsplanung | 279 |
2. Die Geltung des Abwägungsgebotes | 281 |
III. Die Reichweite des „Ermessens“ aus § 47d Abs. 1 S. 3 BImSchG | 284 |
1. Die Wesensverschiedenheit von Ermessen und planerischer Gestaltungsfreiheit | 284 |
2. Der Streit um das „Ermessen“ zur Maßnahmenfestlegung | 286 |
a) Die Streitfrage | 286 |
b) Die Lösung anhand des Planungscharakters der Lärmaktionsplanung | 287 |
c) Die Vereinbarkeit der gefundenen Lösung mit dem Europarecht | 291 |
IV. Die Beschreibung der Ausgangslage zur Aufbereitung des Abwägungsmaterials | 294 |
V. Die abwägungsrelevanten Belange und die Kriterien zu ihrer Gewichtung | 296 |
1. Ausschluss sämtlicher nicht unmittelbar lärm- bzw. umweltschutzbezogener Belange? |
297 |
2. Die einzelnen Belange und die spezifischen Gewichtungskriterien | 301 |
a) Die Lärmbelastung | 301 |
b) Die städtebauliche Konzeption der Gemeinde | 303 |
c) Anderweitige Planungen und Planungsabsichten | 306 |
aa) Anderweitige Planungen | 306 |
bb) Anderweitige Planungsabsichten | 307 |
d) Gründe des allgemeinen Wohls | 308 |
aa) Insbesondere Naturschutzbelange | 308 |
bb) Insbesondere Mobilitätsbedürfnisse der Gesellschaft | 309 |
cc) Inbesondere der Schutz von Wirtschaft und Arbeitsplätzen | 311 |
e) Private Belange | 312 |
f) Kostengesichtspunkte | 314 |
g) Kein eigenständiger Belang der Öffentlichkeitsbeteiligung | 315 |
VI. Die Beachtung von Planungsleitsätzen | 316 |
1. Die Ziele der Raumordnung | 316 |
2. Das Verbot vermeidbarer Natureingriffe | 317 |
VII. Die Festlegung von Maßnahmen als Kernstück der Aktionsplanung | 317 |
1. Die Vielfalt rechtmäßiger Möglichkeiten | 317 |
2. Die Festsetzungsmöglichkeiten im Einzelnen | 321 |
a) Straßen- und Schienenunterhaltung | 321 |
b) Verkehrsvermeidung und Verkehrslenkung | 323 |
c) Verhaltenssteuerung | 327 |
d) Produktauswahl | 328 |
e) Planungsbeiträge für Regional- und Fachplanung | 328 |
f) Planungsbeiträge für die Bauleitplanung | 329 |
aa) Allgemeines | 329 |
bb) Die lärmschutzrelevanten Festsetzungen in Bebauungsplänen | 332 |
(1) Die Festsetzung von Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) | 332 |
(2) Festsetzungen mit Schutzwirkung vor Verkehrslärm | 333 |
(a) Die Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) | 333 |
(b) Die Bauweise, die überbaubare Grundstücksfläche und die Stellung der baulichen Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) | 333 |
(c) Die Festsetzung von Nebenanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB) | 334 |
(d) Die Festsetzung von Gemeinbedarfsflächen sowie von Sport- und Spielanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) | 335 |
(e) Die Festsetzung öffentlicher und privater Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) |
335 |
(f) Die immissionsschutzbezogenen Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB | 335 |
g) Besonderheiten bei Industrie- und Gewerbebetrieben | 337 |
h) Besonderheiten beim Luftverkehr | 338 |
i) Besonderheiten beim Schutz ruhiger Gebiete | 340 |
VIII. Der Sonderfall des Verzichts auf Maßnahmen | 341 |
1. Die Nutzungsbeendigung als einzig denkbare Maßnahme | 341 |
2. Der erfolgreiche Schutz eines ruhigen Gebietes | 344 |
3. Die Folge des Verzichts auf Maßnahmen | 344 |
D. Die Formvorschriften im Rahmen der Lärmaktionsplanung | 345 |
E. Die Verfahrensvorschriften für die Lärmaktionsplanung | 345 |
I. Allgemeines | 346 |
II. Behördenbeteiligung | 346 |
III. Öffentlichkeitsbeteiligung | 348 |
1. Die ausstehende gemeinschaftsrechtskonforme Umsetzung | 348 |
2. Die Anforderungenan eine richtlinienkonforme Öffentlichkeitsbeteiligung | 349 |
3. Die Rechtsfolgen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 352 |
IV. Die Strategische Umweltprüfung bei Lärmaktionsplänen | 355 |
V. Die Mitteilungspflichten der Aktionsplanungsbehörden | 356 |
VI. Die Veröffentlichung der Lärmaktionspläne | 356 |
VII. Die Überarbeitung der Lärmaktionspläne | 357 |
F. Die Zuständigkeit für die Lärmaktionsplanung | 357 |
I. Die gesetzlichen Zuständigkeitszuweisungen im Bund und in den Ländern | 358 |
II. Die Lärmaktionsplanung als Aufgabe kommunaler Selbstverwaltung | 361 |
1. Die einhellige Auffassung des Schrifttums | 361 |
2. Stellungnahme zur Auffassung des Schrifttums | 362 |
a) Die Aktionsplanung im Ballungsraum | 362 |
b) Die Aktionsplanung außerhalb des Ballungsraums | 363 |
c) Schlussfolgerungen | 367 |
III. Die Festlegung der Zuständigkeit durch den Bundesgesetzgeber | 369 |
G. Die Wirkungen der Lärmaktionspläne | 370 |
I. Die Grundsätze der Bindungswirkung | 370 |
II. Die Bindungswirkung bei Maßnahmen (§ 47 Abs. 6 S. 1 BImSchG) | 372 |
III. Die Bindungswirkung bei Planungsbeiträgen (§ 47 Abs. 6 S. 2 BImSchG) | 376 |
IV. Wirkung der Lärmaktionspläne als Optimierungsgebote? | 378 |
V. Die Besonderheiten im Bahnbereich | 379 |
1. Die Durchsetzung von Lärmaktionsplänen bei privaten Eisenbahnunternehmen | 379 |
2. Die Umsetzung der Lärmaktionsplanung bei Eisenbahnunternehmen in öffentlichem Eigentum | 382 |
a) Die Gesellschaften der Deutschen Bahn AG als Privaten gleichstehende Unternehmen | 382 |
b) Die verbleibenden Steuerungsmöglichkeiten | 389 |
H. Individualansprüche, Rechtsnatur und Rechtsschutz | 389 |
I. Zur Frage von Individualansprüchen bei der Lärmaktionsplanung | 390 |
1. Die Beurteilung nach der Schutznormlehre | 390 |
2. Keine Verschiebungen aufgrund Gemeinschaftsrechts analog der Feinstaubentscheidung des Europäischen Gerichtshofes |
392 |
3. Verschiebungen aufgrund der Schutzpflichtendimension der Grundrechte | 395 |
II. Die Rechtsnatur der Lärmaktionspläne | 396 |
III. Der Rechtsschutz gegen Lärmaktionspläne | 398 |
7. Teil: Vorläufige Bewertung der Lärmminderungsplanung | 400 |
Zusammenfassung | 403 |
1. Teil | 403 |
2. Teil | 403 |
3. Teil | 404 |
4. Teil | 405 |
5. Teil | 405 |
6. Teil | 411 |
7. Teil | 422 |
Literaturverzeichnis | 424 |
Stichwortverzeichnis | 440 |