Sie sind hier
E-Book

Landschaft in der Postmoderne

Das Beispiel des Saarlandes

AutorOlaf Kühne
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783835057128
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Olaf Kühne zeigt, dass im Zuge der gesellschaftlichen Postmodernisierung auch die Wahrnehmungen und Interpretationen von Landschaft pluralisiert werden. In diesem Zusammenhang untersucht er am Beispiel des Saarlandes die Möglichkeiten und Grenzen künftiger Landschaftsentwicklungen.

PD Dr. Dr. Olaf Kühne ist Leiter des Referates C/2 - Landesplanung des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland e.V., außerdem Privatdozent für Geographie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Landschaft und Raum als Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 43-44)

Nachdem wesentliche Elemente der Postmoderne bzw. der Postmodernisierung erläutert wurden, erfolgt in diesem Kapitel eine Befassung mit dem Thema Raum und Landschaft aus Sicht der Sozialwissenschaften.

Soll eine wissenschaftliche Begriffsbestimmung von Raum und Landschaft vollzogen werden, ergeben sich prinzipiell mehrere (hier untersucht: drei) Möglichkeiten: Erstens, die Untersuchung des angeeigneten physischen Raumes bzw. der angeeigneten physischen Landschaft, zweitens, der Untersuchung der gesellschaftlichen Raum- bzw. Landschaftskonstruktionen, drittens, die Untersuchung des Interferenzverhältnisses zwischen angeeignetem physischem Raum bzw. angeeigneter physischer Landschaft und gesellschaftlichen Konstrukten von Raum bzw. Landschaft, wobei dieses Interferenzverhältnis in zweierlei Richtung zu interpretieren ist: Einerseits hinsichtlich der gesellschaftlichen Interpretation von Raum und Landschaft im Sinne einer Beobachtung eines Ist-Zustandes und andererseits in der gesellschaftlichen Formulierung von Soll-Vorstellungen im Sinne von gesellschaftlichen Ansprüchen an den physikalischen Raum bzw. der physikalischen Landschaft und deren physischer Vollzug.

Wissenschaftshistorisch lassen sich deutliche Forschungsschwerpunkte hinsichtlich des Gesellschafts- Raumverhältnisses in einzelnen Disziplinen feststellen: Während sich die Soziologie primär mit der Erforschung gesellschaftlicher Raum- (und eingeschränkt Landschafts-) Vorstellungen (inklusive der gesellschaftlichen Interpretation physischen Raumes bzw. physischer Landschaft) befasst hat, stand über Jahrzehnte der angeeignete physische Raum im Zentrum geographischer Forschung, während die Umsetzung eines gesellschaftlich formulierten Soll-Zustandes und Planungen in der Raumplanung von zentraler Bedeutung war. Klagen über eine mangelnde gegenseitige Beachtung sind dabei bis heute zu vernehmen. In Abschnitt 3.1 wird der Begriff des Raumes in der Soziologie als Grundlage für den spezielleren Begriff der Landschaft (Abschnitt 3.2) des Faches erläutert. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung des Begriffs der Landschaft in den Raumwissenschaften. Indem ein straffer Überblick über den Entwicklungsstand soziologischer und raumwissenschaftlicher Forschung präsentiert wird, soll den Vertretern der jeweils anderen Disziplinen ein Einblick in die Logik der jeweiligen Forschung vermittelt werden, um so zu einem größeren Verständnis der jeweils anderen Disziplinen beizutragen. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels (Abschnitt 3.4) wird ein soziologisches Konzept zur Landschaft entwickelt. Dieses Konzept enthält einige terminologische Neufassungen, die in den nachfolgenden Kapiteln (Kapitel 4 ff) zur Anwendung kommen. Auf eine Nutzung dieser Terminologie wird in den Abschnitten 3.1 bis 3.3 verzichtet, da diese die Grundlage für die Entwicklung der terminologischen Entwicklungen darstellen.

3.1 Der Begriff des Raumes in der Soziologie
Landschaft im Besonderen und Raum im Allgemeinen gehören nicht zu den populären Gegenständen soziologischer Theoriebildung, die in der Geschichte der Soziologie eine herausragende Position eingenommen hätten. Nur wenige Soziologen haben sich vor der Hinwendung zu räumlichen Forschungsprogrammen seit den 1990er Jahren im Zuge der fortschreitenden Globalisierung, der Ausprägung von Global Cities, der Liberalisierung von Märkten u. a. mit dem Thema des Raumes befasst: Unter den Klassikern der Soziologie sind es insbesondere Durkheim76, Lévi-Strauss77 und Simmel78 sowie Bourdieu, die räumliche Fragestellungen wenn auch in sehr unterschiedlicher Weise ausführlicher behandelt haben. Heute werden die komplexen Raumbeziehungen des Menschen zunehmend Gegenstand einer theoretischen soziologischen Auseinandersetzung (wie bei Sturm 2000 und Löw 2001). Bei dieser Behandelung wird deutlich, dass das Konzept des absolutistischen Container-Raumes keine ausreichende Basis für die komplexen ästhetisch- und sozialräumlichen Entwicklungen bietet, wie sie für die Gegenwart charakteristisch sind. Aufgrund der großen Bedeutung des Themas Raum für die Ableitung des Raumes Landschaft seien im Folgenden wesentliche Konzepte und Strömungen soziologischer Raumbefassung kurz skizziert.

3.1.1 Die physikalische Strukturierung des Raumes: Der Behälterraum, der relationale Raum und der relative Raum

Der Behälterraum wenn auch in seinen Grundzügen zurückgehend auf die griechische Antike lässt sich als Ergebnis eines die anthropozentrischen traditionell-gesellschaftlichen Raumvorstellung überwindenden Prozesses der Entwicklung eines physikalischen vom Menschen unabhängigen Raumbegriffes zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert verstehen.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
1 Einführung18
2 Wesentliche Merkmale der Postmoderne22
2.1 Leitmotive der Postmoderne22
2.1.1 Historische und terminologische Vorbemerkungen zur Postmoderne22
2.1.2 Leitmotive der wissenschaftlichen Postmoderne24
2.1.3 Postmoderne (Sprach-) Philosophie und die Frage der Wahrheit29
2.1.4 Macht in der Postmoderne32
2.1.5 Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft in der Postmoderne34
2.2 Merkmale der gesellschaftlichen Postmoderne38
2.2.1 Die Postmoderne in der Wirtschaft39
2.2.2 Die Postmoderne in der Politik41
2.2.3 Die Postmoderne in den sozialen Beziehungen46
2.2.4 Die Postmoderne in der Kultur52
2.3 Wesentliche Elemente der Postmoderne57
3 Landschaft und Raum als Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung60
3.1 Der Begriff des Raumes in der Soziologie61
3.1.1 Die physikalische Strukturierung des Raumes: Der Behälterraum, der relationale Raum und der relative Raum61
3.1.2 Der gesellschaftliche Raum62
3.1.3 Zur Vieldimensionalität der Entwicklung physischer und sozialer Räume64
3.2 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie65
3.2.1 Grundzüge einer soziologischen Landschaftsbefassung66
3.2.2 Landschaftsbewusstsein71
3.2.3 Landschaft als sprachliches Phänomen76
3.2.4 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie78
3.3 Der Begriff der Landschaft in den Raumwissenschaften78
3.3.1 Grundlagen des raumwissenschaftlichen Raumbegriffs78
3.3.2 Landschaftsbewertungsverfahren85
3.4 Ein soziologisches Konzept zur Landschaft88
4 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne94
4.1 Zur historischen Entwicklung der Landschaft in Mitteleuropa94
4.2 Landschaft und Raum in der Postmoderne98
4.2.1 Strukturwandel und Landschaft: der Druck der Globalisierung99
4.2.2 Soziale Gemeinschaft im Raum112
4.2.3 Kulturalisierung und Ästhetisierung des Räumlichen116
4.2.4 Raum, Landschaft und Cyberspace119
4.2.5 Landschaft, regionale Identität und Heimat129
4.2.6 Glokalität und neue Räume133
4.2.8 Architektur und Raumordnung137
4.3 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne - ein vorläufiges Fazit145
4.3.1 Zur Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft in der Postmoderne145
4.3.2 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Landschaften in der Postmoderne150
4.3.3 Die Entgrenzung von angeeigneter physischer Landschaft - Idealtypen von Landschaften152
5 Begriff und Wahrnehmung von Landschaft eine quantitative und qualitative Studie am Beispiel des Saarlandes157
5.1 Methodologische Überlegungen zur quantitativ-qualitativen Studie157
5.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils mit besonderer Berücksichtigung des Saarlandes159
5.2.1 Methodik und Basisdaten des quantitativen Studienteils159
5.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils164
5.2.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland193
5.3 Ergebnisse des qualitativen Studienteils mit besonderer Berücksichtigung des Saarlandes196
5.3.1 Methodik und Basisdaten der qualitativen Befragung196
5.3.2 Ergebnisse des qualitativen Studienteils198
5.3.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland238
6 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung zwischen Moderne und Postmoderne unter besonderer Berücksichtigung des Saarlandes242
6.1 Leitbilder der räumlichen Entwicklung - zwischen Moderne und Postmoderne242
6.1.1 Europäische Stadt242
6.1.2 Zwischenstadt245
6.1.3 New Urbanism248
6.1.4 Wettbewerb251
6.2 Räumliche Planung im Saarland - zwischen Moderne und Postmoderne256
6.3 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung im Saarland zwischen Moderne und Postmoderne: Ein vorläufiges Fazit282
7 Fazit: Landschaft in der Postmoderne - eine Synthese286
7.1 Die Grundlagen der Konstruktion von Landschaft: die gesellschaftliche Landschaft, die angeeignete physische Landschaft und der physische Raum286
7.2 Die Entwicklung der angeeigneten physischen Landschaft unter dem Einfluss des gesellschaftlichen Wandels288
7.3 Merkmale der sozialen Konstruktion von Landschaft292
7.4 Landschaft zwischen Erhaltung und Bereinigung, zwischen Exklusivismus und Inklusivismus296
7.4.1 Das Paradigma Erhaltung und Wiederherstellung von angeeigneter physischer Landschaft297
7.4.2 Das Paradigma der sukzessionistischen Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft298
7.4.3 Das Paradigma der reflexiven Gestaltung angeeigneter physischer Landschaft299
7.4.4 Das Paradigma der Umdeutung von gesellschaftlicher Landschaft300
7.5 Anmerkungen zu postmoderner Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung301
8 Quellen306
9 Anhang342
9.1 Fragebogen der quantitativen Befragung342
9.2 Leitfadeninterviewfragen347
1. Hinweis zur Anonymität347
2. Einleitung347
3. Allgemeine Fragen zur Landschaft347
4. Fragen zur Landschafts- und Raumwahrnehmung347
5. Fragen zum Verhältnis Gesellschaft-Landschaft348
6. Fragen zur Landschaftsplanung348
7. Allgemeines348
8. Zusatzfragen an professionell mit Landschaft Befasste348

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...