Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 18 |
2 Wesentliche Merkmale der Postmoderne | 22 |
2.1 Leitmotive der Postmoderne | 22 |
2.1.1 Historische und terminologische Vorbemerkungen zur Postmoderne | 22 |
2.1.2 Leitmotive der wissenschaftlichen Postmoderne | 24 |
2.1.3 Postmoderne (Sprach-) Philosophie und die Frage der Wahrheit | 29 |
2.1.4 Macht in der Postmoderne | 32 |
2.1.5 Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft in der Postmoderne | 34 |
2.2 Merkmale der gesellschaftlichen Postmoderne | 38 |
2.2.1 Die Postmoderne in der Wirtschaft | 39 |
2.2.2 Die Postmoderne in der Politik | 41 |
2.2.3 Die Postmoderne in den sozialen Beziehungen | 46 |
2.2.4 Die Postmoderne in der Kultur | 52 |
2.3 Wesentliche Elemente der Postmoderne | 57 |
3 Landschaft und Raum als Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung | 60 |
3.1 Der Begriff des Raumes in der Soziologie | 61 |
3.1.1 Die physikalische Strukturierung des Raumes: Der Behälterraum, der relationale Raum und der relative Raum | 61 |
3.1.2 Der gesellschaftliche Raum | 62 |
3.1.3 Zur Vieldimensionalität der Entwicklung physischer und sozialer Räume | 64 |
3.2 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie | 65 |
3.2.1 Grundzüge einer soziologischen Landschaftsbefassung | 66 |
3.2.2 Landschaftsbewusstsein | 71 |
3.2.3 Landschaft als sprachliches Phänomen | 76 |
3.2.4 Der Begriff der Landschaft in der Soziologie | 78 |
3.3 Der Begriff der Landschaft in den Raumwissenschaften | 78 |
3.3.1 Grundlagen des raumwissenschaftlichen Raumbegriffs | 78 |
3.3.2 Landschaftsbewertungsverfahren | 85 |
3.4 Ein soziologisches Konzept zur Landschaft | 88 |
4 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne | 94 |
4.1 Zur historischen Entwicklung der Landschaft in Mitteleuropa | 94 |
4.2 Landschaft und Raum in der Postmoderne | 98 |
4.2.1 Strukturwandel und Landschaft: der Druck der Globalisierung | 99 |
4.2.2 Soziale Gemeinschaft im Raum | 112 |
4.2.3 Kulturalisierung und Ästhetisierung des Räumlichen | 116 |
4.2.4 Raum, Landschaft und Cyberspace | 119 |
4.2.5 Landschaft, regionale Identität und Heimat | 129 |
4.2.6 Glokalität und neue Räume | 133 |
4.2.8 Architektur und Raumordnung | 137 |
4.3 Die Entwicklung von Landschaften zur und in der Postmoderne - ein vorläufiges Fazit | 145 |
4.3.1 Zur Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft in der Postmoderne | 145 |
4.3.2 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Landschaften in der Postmoderne | 150 |
4.3.3 Die Entgrenzung von angeeigneter physischer Landschaft - Idealtypen von Landschaften | 152 |
5 Begriff und Wahrnehmung von Landschaft eine quantitative und qualitative Studie am Beispiel des Saarlandes | 157 |
5.1 Methodologische Überlegungen zur quantitativ-qualitativen Studie | 157 |
5.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils mit besonderer Berücksichtigung des Saarlandes | 159 |
5.2.1 Methodik und Basisdaten des quantitativen Studienteils | 159 |
5.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils | 164 |
5.2.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland | 193 |
5.3 Ergebnisse des qualitativen Studienteils mit besonderer Berücksichtigung des Saarlandes | 196 |
5.3.1 Methodik und Basisdaten der qualitativen Befragung | 196 |
5.3.2 Ergebnisse des qualitativen Studienteils | 198 |
5.3.3 Die Wahrnehmung der Landschaft im Saarland | 238 |
6 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung zwischen Moderne und Postmoderne unter besonderer Berücksichtigung des Saarlandes | 242 |
6.1 Leitbilder der räumlichen Entwicklung - zwischen Moderne und Postmoderne | 242 |
6.1.1 Europäische Stadt | 242 |
6.1.2 Zwischenstadt | 245 |
6.1.3 New Urbanism | 248 |
6.1.4 Wettbewerb | 251 |
6.2 Räumliche Planung im Saarland - zwischen Moderne und Postmoderne | 256 |
6.3 Leitbilder der räumlichen Entwicklung und räumliche Planung im Saarland zwischen Moderne und Postmoderne: Ein vorläufiges Fazit | 282 |
7 Fazit: Landschaft in der Postmoderne - eine Synthese | 286 |
7.1 Die Grundlagen der Konstruktion von Landschaft: die gesellschaftliche Landschaft, die angeeignete physische Landschaft und der physische Raum | 286 |
7.2 Die Entwicklung der angeeigneten physischen Landschaft unter dem Einfluss des gesellschaftlichen Wandels | 288 |
7.3 Merkmale der sozialen Konstruktion von Landschaft | 292 |
7.4 Landschaft zwischen Erhaltung und Bereinigung, zwischen Exklusivismus und Inklusivismus | 296 |
7.4.1 Das Paradigma Erhaltung und Wiederherstellung von angeeigneter physischer Landschaft | 297 |
7.4.2 Das Paradigma der sukzessionistischen Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft | 298 |
7.4.3 Das Paradigma der reflexiven Gestaltung angeeigneter physischer Landschaft | 299 |
7.4.4 Das Paradigma der Umdeutung von gesellschaftlicher Landschaft | 300 |
7.5 Anmerkungen zu postmoderner Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung | 301 |
8 Quellen | 306 |
9 Anhang | 342 |
9.1 Fragebogen der quantitativen Befragung | 342 |
9.2 Leitfadeninterviewfragen | 347 |
1. Hinweis zur Anonymität | 347 |
2. Einleitung | 347 |
3. Allgemeine Fragen zur Landschaft | 347 |
4. Fragen zur Landschafts- und Raumwahrnehmung | 347 |
5. Fragen zum Verhältnis Gesellschaft-Landschaft | 348 |
6. Fragen zur Landschaftsplanung | 348 |
7. Allgemeines | 348 |
8. Zusatzfragen an professionell mit Landschaft Befasste | 348 |