Geleitwort zur deutschen Ausgabe | 5 |
Geleitwort I zur englischen Ausgabe | 6 |
Geleitwort II zur englischen Ausgabe | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 20 |
I Biophysikalische Grundlagen | 25 |
1 Grundlagen der Laserphysik | 26 |
1.1 Historie | 27 |
1.2 Charakteristik des Lichts | 27 |
1.2.1 Stimulierte Emission von Strahlung | 30 |
1.2.2 Definitionen für Strahlung | 30 |
1.3 Das Prinzip des Lasers | 31 |
1.3.1 Laserdesign | 32 |
1.4 Optische Resonatoren | 32 |
1.5 Laserstrahlung | 35 |
1.6 Medizinische Lasersysteme | 38 |
1.6.1 Festkörperlaser | 39 |
1.6.2 Gaslaser | 41 |
1.6.3 Farbstofflaser | 43 |
1.6.4 Diodenlaser („semiconductor laser“) | 44 |
Literatur | 46 |
2 Laser-Gewebe-Wechselwirkungen | 47 |
2.1 Optische Eigenschaften des Gewebes | 48 |
2.1.1 Absorption | 48 |
2.1.2 Streuung | 50 |
2.2 Reaktionsmechanismen | 53 |
2.3 Nichtthermische, chemische Reaktionen | 54 |
2.3.1 Biostimulation | 54 |
2.3.2 Photodynamische Therapie (PDT) | 54 |
2.4 Thermische Reaktionen | 55 |
2.4.1 Relaxationszeit | 57 |
2.5 Gewebeablation | 57 |
2.6 Photodisruption | 59 |
Literatur | 61 |
II IPL-Technik (hochenergetische Blitzlampen) | 62 |
3 Grundlagen der IPL-Technik | 63 |
3.1 Technologie hochenergetischer Blitzlampen (IPL) | 64 |
Literatur | 66 |
4 Einsatzgebiete der IPL-Technik in der Dermatologie | 67 |
4.1 Einleitung | 68 |
4.2 Photorejuvenation Typ I | 68 |
4.2.1 IPL-Behandlung von Pigmentstörungen | 68 |
4.2.2 IPL-Behandlung von Teleangiektasien | 70 |
4.2.3 IPL-Behandlung diffuser Rötungen (Erytheme) | 73 |
4.2.4 Schlussfolgerung Photorejuvenation Typ I | 74 |
4.3 Photorejuvenation Typ II – nicht ablative Faltenreduktion | 75 |
4.3.1 Empfehlung für die nicht ablative Behandlung von Falten | 75 |
4.4 Photorejuvenation Typ III – ablative Faltenreduktion | 75 |
4.5 Photorejuvenation Typ IV | 75 |
4.5.1 Photodynamische Photorejuvenation | 75 |
4.5.2 Fluoreszenzkontrollierte photodynamische Photorejuvenation | 79 |
4.6 Acne vulgaris | 80 |
4.6.1 Lichtbehandlung bei Acne vulgaris | 80 |
4.6.2 Kombinierte Behandlung mit PDT und Licht bei Acne vulgaris | 81 |
4.7 Rosacea | 83 |
4.8 IPL-Behandlung bei unerwünschtem Haarwuchs (Photoepilation) | 83 |
4.9 Schlussfolgerung | 85 |
Literatur | 86 |
5 Benigne Tumoren und organoide Nävi | 88 |
5.1 Adenoma sebaceum | 90 |
5.2 Hornstein-Knickenberg-Syndrom (Birt-Hogg-Dubé-Syndrom) | 90 |
5.3 Epidermaler/organoider Nävus | 91 |
5.4 Epithelioma adenoides cysticum | 91 |
5.5 Fibröse Nasenpapel | 92 |
5.6 Koenen-Tumoren | 92 |
5.7 Mastozytose | 92 |
5.8 Naevus sebaceus | 93 |
5.9 Neurofibrome | 93 |
5.10 Papillomatöser dermaler Nävus | 94 |
5.11 Rhinophym | 94 |
5.12 Schleimhautfibrom | 95 |
5.13 Seborrhoische Keratose | 95 |
5.14 Syringome | 96 |
5.15 Talgdrüsenhyperplasien | 97 |
5.16 Xanthelasmen | 97 |
5.17 Zungenpapillom | 99 |
5.18 Zysten | 100 |
5.18.1 Ekkrines Hidrozystom | 100 |
5.18.2 Eruptive Vellushaarzysten | 100 |
5.18.3 Mukoide Dorsalzyste | 100 |
5.18.4 Steatocystoma multiplex | 100 |
5.18.5 Traumatische Schleimzyste (traumatische Schleimretentionszyste, Mukozele) | 101 |
Literatur | 101 |
III Tumoren | 104 |
6 Präkanzerosen und maligne Tumoren | 105 |
6.1 Aktinische Cheilitis | 106 |
6.2 Aktinische Keratosen | 106 |
6.3 Basalzellkarzinome/spinozelluläre Karzinome | 107 |
6.3.1 Ablative Laser (CO2 und Er:YAG) | 108 |
6.3.2 Thermische Laser (Nd:YAG und PDL) | 108 |
6.3.3 PDT und andere Methoden | 109 |
6.4 Erythroplasie Queyrat/Morbus Bowen | 109 |
6.5 Lentigo maligna und Lentigo-maligna-Melanom | 110 |
6.6 Orale Leukoplakie | 110 |
6.7 Morbus Paget | 111 |
6.8 Mycosis fungoides/Parapsoriasis | 111 |
Literatur | 112 |
IV Entzündliche Hautveränderungen | 115 |
7 Acne vulgaris | 116 |
7.1 Einleitung | 117 |
7.2 Lichtbasierte Therapien, die auf Propionibacterium acnes wirken | 117 |
7.2.1 Blaulicht | 118 |
7.2.2 Rotlicht | 118 |
7.2.3 Kombination aus Blau- und Rotlicht | 119 |
7.2.4 Intense Pulsed Light (IPL) | 119 |
7.2.5 Intense Pulsed Light (IPL) und Wärme | 119 |
7.2.6 Photopneumatische Therapie | 119 |
7.2.7 532-nm-Kalium-Titanyl-Phosphat (KTP)-Nd:YAG-Laser | 120 |
7.2.8 Gepulster Farbstofflaser | 120 |
7.3 Lichtbasierte Therapien, die auf Talgdrüsen wirken | 121 |
7.3.1 1.450-nm-Diodenlaser | 121 |
7.3.2 1.320-nm-Neodymium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser | 121 |
7.3.3 1.540-nm-Erbium:Glass-Laser | 122 |
7.4 Photodynamische Therapie | 122 |
7.4.1 Photosensibilisatoren | 122 |
7.4.2 Lichtquellen | 123 |
7.4.3 Klinische Wirkung | 123 |
7.4.4 Unerwünschte Ereignisse | 123 |
7.5 Zusammenfassung | 124 |
Literatur | 125 |
8 Seltene entzündliche Hautveränderungen | 127 |
8.1 Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie | 128 |
8.2 Balanitis plasmacellularis Zoon | 129 |
8.3 Dermatomyositis | 130 |
8.4 Ekzem | 130 |
8.5 Elastosis perforans serpiginosa | 130 |
8.6 Granuloma anulare | 130 |
8.7 Granuloma faciale | 131 |
8.8 Lichen sclerosus | 132 |
8.9 Lupus erythematodes | 133 |
8.10 Morbus Darier | 135 |
8.11 Morbus Hailey-Hailey | 137 |
8.12 Mucinosis erythematosa reticularis (REM-Syndrom) | 137 |
8.13 Necrobiosis lipoidica | 137 |
8.14 Noduläre Amyloidose | 138 |
8.15 Prurigo nodularis | 138 |
8.16 Psoriasis | 138 |
8.17 Sarkoidose | 141 |
Literatur | 142 |
V Pigmentstörungen | 146 |
9 Benigne Hyperpigmentierungen | 147 |
9.1 Hautveränderungen, die gut auf Laser-/IPL-Behandlungen ansprechen | 148 |
9.1.1 Epheliden und Lentigines | 148 |
9.1.2 Naevus Ota | 149 |
9.1.3 „Acquired Bilateral Nevus of Ota-like Macules“ (ABNOM) oder Hori-Flecken | 150 |
9.1.4 Melanozytäre Nävi | 150 |
9.2 Hautveränderungen, die möglicherweise auf Laser-/IPL-Behandlungen ansprechen | 151 |
9.2.1 Melasma | 151 |
9.2.2 Café-au-Lait-Flecken | 152 |
9.2.3 Becker-Nävus | 153 |
Literatur | 153 |
10 Vitiligo und andere Hypopigmentierungen | 156 |
10.1 Depigmentierende Laser | 157 |
10.2 Laser und Melanozytentransplantation | 158 |
10.3 Repigmentierung von Vitiligo und Hypopigmentierungsstörungen mit Lasern und lichtemittierenden Geräten | 158 |
10.3.1 308-nm-Excimerlaser und Excimerlampe | 158 |
10.3.2 Kombinationstherapie | 160 |
10.3.3 632,8-nm-Heliumneonlaser | 161 |
10.4 Schlussfolgerung | 161 |
Literatur | 162 |
11 Tätowierungen und andere Dyschromien | 164 |
11.1 Einleitung | 165 |
11.2 Schmucktätowierungen | 165 |
11.2.1 Historisches | 165 |
11.2.2 Histologie | 167 |
11.2.3 Mechanismus der Aufhellung | 167 |
11.2.4 Praktische Überlegungen zur Entfernung mittels Laser | 168 |
11.2.5 Allgemeine Nebenwirkungen und Begleitreaktionen | 173 |
11.2.6 Mögliche Behandlungsstrategien spezieller Nebenwirkungen | 175 |
11.3 Schmutztätowierungen und andere akzidentelle Tätowierungen | 176 |
11.4 Medikamenteninduzierte Dyschromien | 177 |
11.5 Exkurs: Tätowierungspigmente | 179 |
11.5.1 Chemische Klassifikation | 179 |
11.5.2 Spezifische Probleme und Risiken handelsüblicher Tätowierungspigmente | 179 |
11.5.3 Staatliche Regulationen | 180 |
Literatur | 180 |
VI Vaskuläre Hautveränderungen | 183 |
12 Häufige vaskuläre Hautveränderungen | 184 |
12.1 Häufig auftretende vaskuläre Hautveränderungen | 190 |
12.2 Besenreiser | 191 |
12.3 Civatte-Poikilodermie | 192 |
12.4 Spider-Nävus | 193 |
12.5 Seniles Hämangiom | 193 |
12.6 Lippenrandangiom | 193 |
12.7 Schlussfolgerung | 194 |
Literatur | 194 |
13 Naevi flammei (Feuermale) | 196 |
13.1 Behandlung mit dem gepulsten Farbstofflaser | 197 |
13.2 Behandlung mit anderen Lasern und Lichtquellen | 198 |
13.2.1 Der KTP-Laser | 198 |
13.2.2 Infrarotlaser | 198 |
13.2.3 Inkohärente Lichtquellen | 199 |
Literatur | 199 |
14 Infantile Hämangiome und andere kongenitale vaskuläre Tumoren | 201 |
14.1 Einleitung | 203 |
14.2 Klassifikation kongenitaler vaskulärer Tumoren | 203 |
14.3 Differenzialdiagnosen | 203 |
14.3.1 Prodromalphase | 203 |
14.3.2 Initialphase | 203 |
14.3.3 Proliferationsphase | 206 |
14.3.4 Maturationsphase | 208 |
14.3.5 Regressionsphase | 208 |
14.4 Kongenitales Hämangioendotheliom (HE) | 209 |
14.4.1 Schnell involutierendes kongenitales Hämangioendotheliom (RICH) | 210 |
14.4.2 Nicht involutierendes kongenitales Hämangioendotheliom (NICH) | 210 |
14.4.3 Tufted Angioma (TA) | 211 |
14.4.4 Kaposiformes kongenitales Hämangioendotheliom (KHE) | 211 |
14.5 Organbezug / Anzahl / Lokalisation („WO“) | 213 |
14.5.1 Organbezug | 213 |
14.5.2 Anzahl | 213 |
14.5.3 Lokalisation | 213 |
14.6 Wachstumsverhalten /Komplikationen („WIE“) | 213 |
14.6.1 Wachstumsverhalten | 213 |
14.6.2 Komplikationen | 216 |
14.7 Behandlungsprinzipien bei infantilen Hämangiomen und anderen kongenitalen vaskulären Tumoren des Säuglings- und Kleinkindalters | 217 |
14.7.1 Spontanverlauf | 217 |
14.7.2 Induktion der Regression | 218 |
14.8 Lokale Verfahren | 219 |
14.8.1 Physikalische Verfahren | 219 |
14.8.2 Mechanische Verfahren | 220 |
14.8.3 Chemische Verfahren | 221 |
14.8.4 Systemische Verfahren | 221 |
14.8.5 Chirurgische Entfernung | 222 |
14.9 Lasertherapie | 222 |
14.9.1 Superselektive Lasersysteme | 223 |
14.9.2 Blitzlampengepumpter, gepulster Farbstofflaser | 223 |
14.9.3 Frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser (KTP) | 224 |
14.9.4 Gepulster Nd:YAG-Laser | 225 |
14.9.5 cw-Nd:YAG-Laser | 225 |
Literatur | 233 |
15 Seltene vaskuläre Hautveränderungen | 235 |
15.1 Behandlung seltener vaskulärer Hautveränderungen | 236 |
Literatur | 237 |
16 Endoluminale Lasertherapie bei Varikosis | 238 |
16.1 Einleitung | 239 |
16.2 Der EVLA-Wirkmechanismus | 240 |
16.3 Die Rolle des Blutes | 241 |
16.4 Verfahren | 242 |
16.5 Vena saphena magna | 244 |
16.6 Vena saphena parva | 246 |
16.7 Neue Entwicklungen | 248 |
16.7.1 LEED-Standardisierung | 248 |
16.7.2 Zentrierung der Bare-Fiber | 248 |
16.7.3 Radiale Energieabstrahlung | 249 |
16.7.4 Neue Wellenlängen | 249 |
16.8 Kosten | 250 |
Literatur | 251 |
VII Virale Hautveränderungen | 253 |
17 Virusinfektionen | 254 |
17.1 Molluscum contagiosum | 255 |
17.2 Vulgäre Viruswarzen (Verrucae vulgares) | 255 |
17.3 Genitalwarzen (Condylomata acuminata, Feuchtwarzen) | 256 |
17.4 Laserbehandlung von Virusinfektionen | 256 |
Literatur | 257 |
VIII Falten und Narben | 259 |
18 Narben, Keloide und Dehnungsstreifen | 260 |
18.1 Einleitung | 261 |
18.2 Narbenarten | 261 |
18.2.1 Hypertrophe Narben und Keloide | 261 |
18.2.2 Atrophe Narben | 263 |
18.2.3 Striae distensae | 266 |
18.2.4 Prätherapeutische Einschätzung des Patienten | 266 |
18.2.5 Posttherapeutische Versorgung | 268 |
18.2.6 Zusammenfassung | 269 |
Literatur | 269 |
19 Klassisches Resurfacing und Subsurfacing | 271 |
19.1 Ablatives Resurfacing | 272 |
19.1.1 Resurfacing mit dem CO2-Laser | 272 |
19.1.2 Resurfacing mit dem Erbium: YAG-Laser | 273 |
19.1.3 Resurfacing mit dem Erbium: YSGG-Laser | 275 |
19.1.4 Plasmaskinregeneration | 275 |
19.2 Nichtablatives Resurfacing | 276 |
19.2.1 Infrarotlaser | 276 |
19.2.2 Laser, die sichtbares Licht emittieren | 276 |
19.2.3 Intense Pulsed Light (IPL) | 277 |
19.2.4 Lichtemittierende Dioden (LED) | 278 |
Literatur | 278 |
20 Fraktionierte ablative Laser | 281 |
20.1 Einleitung | 282 |
20.2 Fraktionierte ablative Laser | 282 |
20.3 Wirkmechanismus | 284 |
20.4 Fraktionierte CO2-Laser | 285 |
20.5 Fraktionierte Erbium:YAG-Laser | 286 |
20.6 Fraktionierte Erbium:YSGG-Laser | 286 |
20.7 Veröffentlichte Ergebnisse | 286 |
20.7.1 Lichtbedingte Hautschäden | 286 |
20.7.2 Narben | 289 |
20.8 Behandlungsrichtlinien | 290 |
20.8.1 Prätherapeutische Überlegungen | 290 |
20.8.2 Versorgung während der Behandlung | 290 |
20.8.3 Posttherapeutische Versorgung | 290 |
20.9 Unerwünschte Begleitreaktionen | 291 |
20.10 Schlussfolgerung | 291 |
Literatur | 293 |
21 Fraktionierte nichtablative Laser | 294 |
21.1 Einführung | 295 |
21.2 Grundlegende biologische Konzepte der kutanen, nichtablativen fraktionierten Lasertherapie | 296 |
21.3 Patientenselektion und -vorbereitung | 298 |
21.4 Lasersysteme | 300 |
Literatur | 302 |
22 Technologiebasierte Behandlung periorbitaler Fältchen | 305 |
22.1 Einleitung | 306 |
22.2 Ablatives Laserskinresurfacing in der Periorbitalregion | 306 |
22.3 Nichtablatives Laserskinresurfacing in der Periorbitalregion | 307 |
22.4 Fraktioniertes und Plasmaskinresurfacing in der Periorbitalregion | 308 |
22.5 Radiofrequenzgeräte (in Kombination mit lichtbasierten Geräten) für die Hautstraffung in der Periorbitalregion | 309 |
22.6 Schlussfolgerung | 311 |
Literatur | 312 |
IX Laser- und Lichtepilation | 313 |
23 Laser- und Lichtepilation bei unerwünschtem Haarwuchs | 314 |
23.1 Einleitung | 315 |
23.2 Wirkmechanismus der Haarentfernung durch Laser | 316 |
23.3 Die Auswahl geeigneter Laser- und IPL-Parameter | 317 |
23.4 Faktoren, die das Behandlungsergebnis beeinflussen | 318 |
23.5 Erwarteter Nutzen | 318 |
23.6 Haarentfernung aus evidenzbasierter Sicht | 319 |
23.6.1 Ermittlung und Einschluss von Studien | 319 |
23.6.2 Rubinlaser: 694 nm | 319 |
23.6.3 Alexandritlaser: 755 nm | 331 |
23.6.4 Diodenlaser: 800 und 810 nm | 332 |
23.6.5 Langgepulster Nd:YAG-Laser: 1.064 nm | 332 |
23.6.6 IPL: 590 – 1.200 nm | 333 |
23.6.7 Zusammenfassung und Gesamtbewertung der Evidenz | 333 |
23.7 Unerwünschte Ereignisse und Komplikationen | 334 |
23.8 Neue und alternative Behandlungsformen | 334 |
Literatur | 335 |
X Laserassistierte Liposuktion (Laserlipolyse) | 338 |
24 Laserassistierte Liposuktion (Laserlipolyse) | 339 |
24.1 Einführung | 341 |
24.2 Wichtige Meilensteine der Entwicklung | 341 |
24.2.1 Tumeszenzlokalanästhesie | 341 |
24.3 Neue Entwicklungen der Liposuktionschirurgie in den letzten Jahren | 342 |
24.3.1 Ultraschallunterstützte Liposuktion | 342 |
24.3.2 Vibrationsassistierte Liposuktion | 342 |
24.4 Historische Entwicklung von Laserverfahren in der Liposuktionschirurgie | 342 |
24.5 Aktuelle Lasersysteme für die Laserlipolyse/laserassistierte Liposuktion | 343 |
24.6 Effekte der Laserenergie im Gewebe | 344 |
24.7 Anwendung der interstitiellen Laserlipolyse und verwendete Parameter | 344 |
24.8 Indikationen der laserassistierten Liposuktion/Laserlipolyse | 345 |
24.8 Vorteile der Methode | 345 |
24.9.1 Erleichterte Behandlung fibrotischer oder voroperierter Areale | 345 |
24.9.2 Bessere Hautretraktion | 346 |
24.9.3 Weniger Blutung(?) | 346 |
24.9.4 Rascherer Heilungsverlauf, geringere Downtime(?) | 346 |
24.10 Nachteile der Methode | 348 |
24.10.1 Mögliche Nebenwirkungen | 348 |
24.10.2 Kosten/Zeit | 348 |
24.10.3 Komplikationen | 348 |
24.11 Schlussfolgerungen | 349 |
Literatur | 350 |
XI PhotodynamischeTherapie | 351 |
25 Photodynamische Therapie (PDT) | 352 |
25.1 Einführung | 353 |
25.2 Photosensibilisatoren | 353 |
25.3 Lichtquellen | 355 |
25.4 Wirkmechanismus | 357 |
25.5 Praktische Aspekte der topischen photodynamischen Therapie | 357 |
25.6 Therapeutische Anwendungen – onkologische Indikationen | 358 |
25.6.1 Aktinische Keratosen | 358 |
25.6.2 Basalzellkarzinom | 360 |
25.6.3 Morbus Bowen und initiale Plattenepithelkarzinome | 361 |
25.7 Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten – nichtonkologische Indikationen | 362 |
25.7.1 Psoriasis vulgaris | 362 |
25.7.2 Humanes-Papillomavirus-induzierte Hauterkrankungen | 363 |
25.7.3 Acne vulgaris | 365 |
25.7.4 Morphea und Lichen sclerosus | 366 |
25.7.5 Ästhetische Indikationen | 366 |
25.7.6 Leishmaniose | 367 |
25.8 Zusammenfassung | 368 |
Literatur | 368 |
XII Sicherheit | 372 |
26 Lasersicherheit und Augenschutz | 373 |
26.1 Einleitung | 374 |
26.2 Laser und hochenergetische Blitzlampen (IPL) | 374 |
26.3 Parameter der Strahlung von Lasern und IPL | 376 |
26.3.1 Energie und Intensität der Strahlung | 376 |
26.3.2 Expositionszeiten der Strahlung | 376 |
26.3.3 Energiedichte der Strahlung | 377 |
26.4 Klassifikation der Laser | 377 |
26.5 Schädigung von menschlichem Gewebe durch Strahlung von Lasern oder IPL | 378 |
26.6 Schutzmaßnahmen für das Auge | 379 |
26.7 Schutzmaßnahmen – Gerätesicherheit, Behandlungsraum und Laserschutzbeauftragter | 382 |
26.8 Ratschläge zum sicheren Umgang mit Lasern und IPL | 383 |
Literatur | 384 |
27 Kühltechniken | 385 |
27.1 Kühlverfahren | 386 |
27.1.1 Übersicht | 386 |
27.1.2 Kontaktkühlung | 386 |
27.1.3 Kontaktlose Kühlung | 386 |
27.1.4 Problemstellungen, Entwicklungen, Aussichten | 387 |
Literatur | 389 |
XIII Qualitätssicherung | 391 |
28 Komplikationen der Laser- und IPL-Behandlung | 392 |
28.1 Ausbildung | 393 |
28.2 Aufklärung | 394 |
28.3 Dokumentation | 394 |
28.4 Diagnose | 394 |
28.5 Indikation | 396 |
28.6 Probebehandlung | 398 |
28.7 Praktische Durchführung | 398 |
28.8 Kühlverfahren | 399 |
28.9 Sonstige Komplikationen | 400 |
28.9.1 Augenschädigungen | 400 |
28.9.2 Infektionsrisiko für Personal | 401 |
Literatur | 402 |
29 Qualitätsstandards in der ästhetischen Medizin | 404 |
29.1 Diploma in Aesthetic Laser Medicine | 405 |
29.1.1 Dies academicus | 407 |
29.1.2 Hospitation | 407 |
29.1.3 Studium generale | 407 |
29.1.4 Examen | 407 |
29.1.5 Individualisierung des Curriculums | 408 |
29.1.6 Studienorganisation | 408 |
29.2 Diploma in Aesthetics and Laser Medicine | 408 |
Literatur | 409 |
30 Ethische Grenzen der ästhetischen Medizin | 410 |
30.1 Die ästhetische Medizin als marktgeleitete Disziplin | 411 |
30.2 Der ästhetische Eingriff als „reine Kosmetik“ | 412 |
30.3 Ausbeutung des Konformitätsdrucks vulnerabler Menschen | 413 |
30.4 Der Körper als Projekt und die Schönheit als das Nichtherstellbare | 413 |
30.5 Autonomie des Patienten als einzige ethische Rechtfertigung? | 414 |
30.6 Zusammenfassung | 415 |
Literatur | 415 |
31 Photodokumentation von Behandlungsergebnissen | 416 |
31.1 Einleitung | 417 |
31.2 Vom Umgang mit Patienten | 417 |
31.3 Der Photograph und seine Arbeit | 418 |
31.4 Kamera und Objektive | 418 |
31.5 Beleuchtung | 418 |
31.5.1 Mobiler Einsatz | 418 |
31.5.2 Stationärer Einsatz | 419 |
31.6 Notwendigkeit zur Standardisierung | 420 |
31.7 Die Aufnahme | 420 |
31.8 Bildgestaltung | 421 |
31.9 Digitale Nachbearbeitung von Bildern | 421 |
31.10 Darstellung dreidimensionaler Strukturen | 422 |
31.11 Darstellung subtiler Phänomene | 423 |
Literatur | 424 |
Serviceteil | 425 |
Stichwortverzeichnis | 426 |