Sie sind hier
E-Book

Latro und Eremit

Ein spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag zur Anachorese, Transliminalität und Theologie der Freiheit bis zum Ausgang des Mittelalters

AutorKarl-Heinz Steinmetz
VerlagDe Gruyter Akademie Forschung
Erscheinungsjahr2014
ReiheVeröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und PhilosophieISSN 58
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783110357547
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis114,95 EUR

In contemplating depictions of the crucifixion, observers have generally overlooked an important provocative element: Jesus is put to death as a latro, an outlaw, between two other latrones. For this reason, references to latrones in the Bible, in Eremite and monastic texts, as well as in later Christian writings are more than a mere literary device. They offer a previously unexplored and underappreciated window into a theology of freedom.



Karl-Heinz Steinmetz, University of Vienna, Austria.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
0. Einführung8
0.1 Das latro–eremita–Motiv8
0.2 Vorüberlegungen zur Methode14
0.3 Vorüberlegung zu Worten und Begriffen17
1. Bausteine einer latrologischen Transliminalität in der Antike21
1.1. Raub und Diebstahl in Israel21
1.1.1. Gerechtigkeit, Gesellschaft und Raub21
1.1.2. Israel und die Fremdvölker – eine Pädagogik des Raubes25
1.1.3. Hamartiologischer Bogen: Sündenfall und Brudermord27
1.2. Translimitische Topographie und Prosopographie30
1.2.1. Israel in der Wüste30
1.2.2. Translimitische Personen mit latro–Aura: Propheten36
1.2.3. Zwei Varianten: Tyrannentötung (Judit) und Fest (Esther)44
1.2.4. Zwei Zuspitzungen: Ijob und Gottesknecht48
1.3. Fazit: Translimitisch–mandativer Imperativ und Theodizee51
1.4. Lêstês–latro – der Räuber der hellenistisch–römischen Kultur53
1.5. Religiöse Valenz des latro–Titels im spätjüdischen Horizont57
1.5.1. Jüdische Freiheitsbewegungen als latro–Gruppen57
1.5.2. Zeloten als latrones63
2. Jesus, Jünger und latrones67
2.1. Jesusbewegung und latrones67
2.2. Einige latrologische Episoden, Bildworte und Gleichnisse75
2.3. Latrones in der Passionsgeschichte80
2.3.1. Jesus ut latro80
2.3.2. Barabbas erat autem latro82
2.3.3. Jesus, Dismas, Gestas – drei latrones auf Golgota83
2.4. Fazit: Vom translimitisch–mandativen zum kenotischen Imperativ88
3. Translimitisch–latrologische Aspekte des frühen Christentums90
3.1. Christen, latrones und Eremiten90
3.1.1. Paulus, Stephanus, Petrus, Jakobus – tamquam latrones90
3.1.2. Kriminalisierung von Christen als latrones93
3.1.3. Vom blutigen zum geistlichen und anachoretischen Martyrium96
3.2. Eremita et latro100
3.2.1. Anfänge des anachoretischen Lebens100
3.2.2. Theologische Grundstruktur des anachoretischen Lebens104
3.2.3. Ort des eremitisch–monastischen Lebens: Wüste108
3.2.4. Markierung des Eremiten als latro111
4. Latro–eremita–Kommunikation in Ägypten, Palästina und Syrien116
4.1. Ägypten: Grundmodelle der latro–Kommunikation116
4.1.1. Die ägyptische Wüste ist voller latrones118
4.1.2. Latrones–Attacken gegen Eremiten119
4.1.3. Latro–Bekehrung122
4.1.4. Eremit wird latro127
4.2. Palästina: Literarische Ausgestaltung der Latro–Kommunikation129
4.2.1. Hilarion, Chariton und die latrones129
4.2.2. Spektakuläre latro–Geschichten aus dem 'Pratum spirituale'132
4.3. Syrien: Latro und Stylit134
4.4. Gender–Variante: Anachoretische Frauen und latrones136
4.4.1. Weibliche Anachoretik: Reklusinnen und virgines consecratae136
4.4.2. Frauen und latrones142
4.4.3. Mulier luxuriosa144
4.5. Rückblick: Anachoretischer Imperativ, Eremit und latro154
5. Das latro–eremita–Motiv in der lateinischen Kirche158
5.1. Anachoretisches Leben im Westen158
5.2. Fränkische Latrologie: Martin, Genebaldus, Leonhard, Landelinus164
5.3. Bayerisch–alemannische Morde: Marinus, Meinhard, Wiborada170
6. Eremitische Wende des 11. Jahrhunderts173
6.1. Romualdischer Eremitismus178
6.1.1. Latro–Wunder des Heiligen Romuald179
6.1.2. Petrus Damiani und die Geißelung als latro–Frömmigkeit181
6.2. Kartäusische Latrologie190
6.2.1. Bruno und Guigo190
6.2.2. Sitzen in der Zelle – Gefängnis oder Ort der Freiheit?191
6.3. Zisterziensische Latrologie198
6.3.1. Robert, Alberich, Stephan und die Gründung von Cîteaux198
6.3.2. Zisterzienser, labor und latrones201
6.3.3. Räubernester – außerhalb und innerhalb des Klosters203
6.3.4. Bernhard und die latro–Wirtin206
6.4. Fazit: Anachoretischer Stachel des monastischen Lebens209
7. Einzelanachorese seit dem 11. Jahrhundert und latro–Phänomene210
7.1. Schärfung des kulturellen Gedächtnisses und Akzentverlagerung210
7.1.1. Anachoretischer Frauenüberschuss und Fallbeispiele211
7.1.2. Latro–Episode des 'Liber confortatorius': Der Eremit Alexander215
7.1.3. Inklusions–performance im urbanen Kontext218
7.2. Kriminalisierte Eremitin: Christina Carpenter223
8. Mendikantische Transliminalität und Latrologie225
8.1. Franziskanische Transliminalität und Latrologie227
8.1.1. Franziskus – Versuch eines latro–Portraits227
8.1.2. Die Drei–latrones–Legende231
8.1.3. Translimitischer Spiritualismus234
8.2. Dominikanische Latrologie239
8.2.1. Dominikus und die häretische Transliminalität239
8.2.2. Heinrich Seuse und die geistliche Latrologie242
8.2.3. Inquisition – zwischen Exklusion und Exekution247
9. Latrologisch–anachoretische Aspekte der mittelalterlichen Stadt251
9.1. Translimitisch–latrologische Expression251
9.1.1. Väter–Portraits – als Text und Bild251
9.1.2. Christus–ut–latro–Expression255
9.2. Latro–Performance zwischen Inklusion, Exekution und Reklusion263
9.2.1. Gefängnis und Strafpraxis im Mittelalter263
9.2.2. Blutiges Spektakel: Latro–bonus–performance270
9.2.3. Eremitische Verbrechenssühne: latro als Rekluse276
9.3. Translimitische caritas – zwischen Hospital und Robin Hood281
9.3.1. Kranker als Quasi–Anachoret281
9.3.2. Caritative Abfuhr überschüssiger latro–Fantasie: Robin Hood293
10.Zusammenfassung: Nachtdieb und Tagräuber301
11.Literaturverzeichnis304

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...