Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
I. Räume und Identitäten – Einleitung | 15 |
1. Fragestellung, Begriffe und Methoden | 15 |
2. Damenstifte: Forschungsstand und Quellenlage | 35 |
II. Eintreten und Austreten | 53 |
1. Anbahnen – Zusagen und Ablehnen | 53 |
Exkurs: Die Causae Minucci und Strasoldo im Damenstift Lindau | 67 |
2. Eintreten und Aufschwören | 73 |
Exkurs: Essen und Trinken – Einverleibung einer Lebensform | 88 |
3. Kutte, Mantel und Stuhl: weitere Stufen der Aufnahme | 99 |
4. Austreten: Anbahnen, Resignieren, Heiraten und die Alternativen | 104 |
III. Die Körper der Damen | 123 |
1. Damen und Stift: Klangkörper und Klangraum | 123 |
2. Chor-Fräulein: Disposition, Instrumentalisierung und Disziplinierung | 131 |
Exkurs: Spielräume des Eigensinns – Grenzen der Autorität: Violanta von Speth | 158 |
3. Kranke, sterbende, tote Körper | 163 |
3.1. Medikale Kulturen im Stift: Personal, Institutionen, Therapien | 169 |
3.2. Vom Heiligkeitsanlass zur Todesursache – von der schönen Leiche zum toten Körper | 191 |
4. Kranke Damen – leidende Stifte: vier Störfälle | 207 |
4.1. Die schwermuth der Josepha von Ratzenried | 209 |
4.2. Das Stottern der Franziska von Bodman | 216 |
4.2.1. Stottern als Problem und als Krankheit | 217 |
4.2.2. Medikalisierung und Juridifizierung: Gefährdung der Stiftsautonomie | 227 |
4.3. Der fehler der Walburga von Riedheim | 240 |
4.4. Die raserey der Johanna von Helmstatt | 248 |
4.4.1. Symptome, Reaktionen, Therapien, Lösungen | 250 |
4.4.2. Integrität und Individualität: Krankenrolle und Identität | 262 |
IV. Frauen-Zimmer | 271 |
1. Gehäuse der Identitäten: Kleidung zwischen religiösem und sozialem Stand | 273 |
2. Raum für Eigentümliches: Einzel-Zimmer als Konsumräume | 288 |
3. Räume der Imaginationen | 308 |
3.1. Spielen und Genießen | 309 |
3.2. Lesen und Schreiben | 317 |
3.3. Zeichnen und Musizieren | 333 |
V. Außen und Innen | 337 |
1. Stadt und Umland: Konflikte, Ökonomie und Kulturkonsum | 338 |
2. Familie und Stand: Integrationen und Inversionen | 358 |
3. Kirchen, Klöster und Stifte: Vernetzung und Verweigerung | 374 |
VI. Zeitenräume | 399 |
1. Jahr, Tag und Stunde | 401 |
1.1. Rhythmen und Strukturen | 401 |
1.2. Individualisierung und Departimentalisierung: von geteilter Zeit zu geteilten Zeiten | 407 |
2. Lebensalter, Lebenskrisen und Generationenkonflikte | 430 |
Exkurs: nicht vihl vernunfft – die Adoleszenzkrise der Violanta von Speth | 433 |
2.1. Zwischen Entlastung und Identifikation: Strategien der Bewältigung | 441 |
2.2. Ordnung unter Spannung: Generationen im Damenstift | 449 |
3. Sterbestunde, Trauerzeit und Ewigkeit | 456 |
3.1. Beistehen und Trauern: die Rolle der Stiftsgemeinschaft | 457 |
3.2. Trauern-Lassen und Testieren: die individuelle Perspektive | 472 |
Exkurs: Aufgeklärt sterben – Johanna von Falkenstein | 485 |
4. Tradieren, Filtern und Verändern: institutionelle Geschichtlichkeit und Zukünfte | 494 |
VII. 1789: Neue Zeiten – Schluss | 519 |
Abkürzungen, Quellen und Literatur | 537 |
Edition | 581 |
Register | 669 |