Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Thematische Hinführung | 12 |
1 Zugänge und Problemaufriss | 12 |
2 Forschungsüberblick | 16 |
2.1 Auferstehungshoffnung nach Matthias Reményi | 16 |
2.2 Klaus Vechtel: „Eschatologie und Freiheit“ | 19 |
2.3 Eschatologische Hoffnung nach Magnus Striet | 22 |
2.4 Burkhard Neumann: „Eschatologie als Teleologie“ | 24 |
2.5 Christof Gestrich: Die Bedeutung der menschlichen Seele | 26 |
2.6 Josef Wohlmuth – Sterbebegleitung aus systematischer Sicht | 29 |
3 Zielsetzung, Fragestellung und Struktur | 31 |
I Pröppers freiheitstheoretischer Ansatz | 34 |
1 Transzendentales Freiheitsdenken | 36 |
1.1 Formal unbedingte und material bedingte Freiheit | 36 |
1.2 Die Verwirklichung menschlicher Freiheit in gegenseitiger Anerkennung | 38 |
1.3 Symbolische Vermittlung | 41 |
1.4 „Die Idee Gottes als der vollkommenen Freiheit“ | 43 |
1.5 Die Offenheit der Geschichte | 45 |
1.6 Die Offenbarung der Liebe Gottes | 46 |
1.6.1 … durch Jesu geschichtliches Wirken | 47 |
1.6.2 … in der Sendung des Geistes | 48 |
1.7 Hoffnung auf Erlösung | 49 |
1.7.1 … durch Gottes Erfüllung der menschlichen Freiheit | 49 |
1.7.2 … durch Tod und Auferstehung Jesu Christi | 50 |
1.7.3 … durch Erlösung von Sünde und Schuld | 51 |
1.8 Unterscheidung von Endgültigkeit und Vollendung | 52 |
1.9 Der Mensch als Freund und Partner Gottes | 53 |
2 Zusammenfassung und kritische Würdigung von Pröppers Ansatz | 55 |
II Eschatologische Präzisierung | 58 |
1 Positionierung des eschatologischen Denkens | 58 |
1.1 Bildhaftigkeit und Begrenzung eschatologischen Sprechens | 59 |
1.2 Die Unverzichtbarkeit der eschatologischen Reflexion | 60 |
1.3 Begründete Hoffnung im Unterschied zum Wunschdenken | 62 |
2 Die Bedeutung des irdischen Lebens | 65 |
2.1 Freiheit und Verantwortung des Menschen | 66 |
2.2 Letztgültigkeit im Tod | 67 |
3 Zwischenmenschliche Liebe: Vorstellungsmodell postmortaler Vollendung | 69 |
3.1 Individuelle und Allgemeine Eschatologie | 72 |
3.2 Leibliche Auferstehung als Versprechen des christlichen Glaubens | 73 |
3.3 Die Modellhaftigkeit der Auferstehung Jesu | 75 |
3.4 Gestaltwerdung | 79 |
3.4.1 Differenzierung von Leib und Körper | 81 |
3.4.2 Postmortale Beständigkeit des Leibes | 82 |
3.5 Leiblichkeit als Interpersonalität | 83 |
3.6 Ganzheitlichkeit: Der Mensch als Einheit von Leib und Seele | 85 |
3.6.1 Soma und Pneuma | 86 |
3.6.2 Die besondere Bedeutung der Seele | 88 |
3.7 Öffnung hin zur Kosmologie | 93 |
3.8 Systematischer Ertrag | 94 |
4 Nachzeitliche Begegnungsweisen des Menschen mit Gott | 96 |
4.1 Wahrheit als Schlüssel zur Freiheit: Purgatorium und Gericht | 96 |
4.1.1 Die reinigende Kraft des Purgatoriums | 97 |
4.1.2 Befreiung im Gericht | 99 |
4.2 Himmel und Hölle – zwei Seiten einer Medaille | 103 |
4.2.1 Himmel: Absolute Freiheit in Gemeinschaft | 103 |
4.2.1.1 Vollendung | 105 |
4.2.1.2 Teilhabe | 108 |
4.2.2 Hölle: Ein Garant der menschlichen Freiheit | 109 |
5 Konsequenzen für den Gottesbegriff | 113 |
6 Zeitlichkeit | 115 |
6.1 Menschlich-lineares Zeitverständnis | 116 |
6.2 Simultanität und göttliche Perspektive | 117 |
6.3 Ewigkeit | 118 |
6.4 Eschatologische Relativität | 120 |
7 Offener Theismus | 124 |
8 Hoffnung auf Allversöhnung | 127 |
9 Zusammenfassung und Rückblick | 134 |
III Sterbebegleitung als Weg zur Freiheit in Beziehung | 140 |
1. Christliche Sterbebegleitung und Eschatologie | 145 |
2 Andreas und Birgit Heller – Sterben heute | 146 |
2.1 Der Umgang mit dem Tod früher und heute | 147 |
2.2 Systematisch-theologische Reflexion der hellerschen Positionen | 153 |
2.3 Schlussfolgerungen | 161 |
3 Systematisch-theologische Leitlinien | 164 |
3.1 Die christliche Botschaft in ihrer Bedeutung für Sterbende | 165 |
3.1.1 Gottes unbedingte Zusage | 165 |
3.1.2 Ein mitleidend trinitarischer Gott | 166 |
3.1.3 Die tröstende Kraft des Evangeliums | 168 |
3.1.4 Zuwendung in der Nachfolge Jesu | 170 |
3.1.5 Gottebenbildlichkeit und Würde | 171 |
3.2 Solidarität mit Sterbenden | 172 |
3.2.1 Ars moriendi und Ars vivendi | 174 |
3.2.2 Krankheit und Vergänglichkeit | 180 |
3.2.3 Die Würde des Alters | 181 |
3.3 Befreiung und Loslassenkönnen | 184 |
3.4 Aufgaben für Moribunde und Begleiter | 186 |
3.4.1 Vorbildfunktion und Selbstbewusstsein in Glaubensfragen | 187 |
3.4.2 Auftrag zur sach- und adressatengerechten Verkündigung | 189 |
3.4.3 Bedingungslose Akzeptanz und Dialog auf Augenhöhe | 191 |
3.4.3.1 Betroffenenorientierung | 193 |
3.4.3.2 Würdigung des Begleiters | 194 |
3.4.4 Ehrlichkeit angesichts von Sterben und Tod | 195 |
3.4.5 Die Etablierung eines freiheitlichen Ichs | 197 |
Fazit und Schlusspostulate | 200 |
Bibliographie | 208 |