Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
2 Entwicklung des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Programm | 14 |
2.1 Entwicklungsschritte im internationalen und europäischen Kontext | 14 |
2.1.1 Europarat | 20 |
2.1.2 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) | 23 |
2.1.3 Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) | 28 |
2.1.4 Europäische Union | 29 |
2.1.5 Weltbank | 38 |
2.2 Operationalisierung des lebenslangen Lernens | 39 |
2.3 Lebenslanges Lernen in Österreich | 43 |
2.3.1 Historische Entwicklung des lebenslangen Lernens | 43 |
2.3.2 Rechtliche Grundlagen des lebenslangen Lernens | 45 |
2.3.3 Die LLL:2020-Strategie | 48 |
2.4 Zusammenfassung und Diskussion | 53 |
3 Lebenslanges Lernen im wissenschaftlichen Diskurs | 60 |
3.1 Wissenschaftstheoretische Rahmungen von lebenslangem Lernen | 60 |
3.1.1 Konturierung des Konzepts des lebenslangen Lernens | 60 |
3.1.2 Seins- und Erkenntnistheorie des Konzepts des lebenslangen Lernens | 64 |
3.1.2.1 Ontologische Zugänge zu lebenslangem Lernen | 64 |
3.1.2.2 Epistemologische Zugänge zu lebenslangem Lernen | 66 |
3.1.3 Beschreibung des lebenslangen Lernens entlang seiner Prozesshaftigkeit | 69 |
3.1.3.1 Funktional-episodisches Lernen | 70 |
3.1.3.2 Existenziell-kontinuierliches Lernen | 72 |
3.2 Lebenslanges Lernen als soziale und kommunikative Praxis | 76 |
3.2.1 Lernen als Sozialisationsprozess | 76 |
3.2.2 Lernen und sozialer Wandel | 79 |
3.2.3 Konstitution und Transformation von Lernkultur | 84 |
3.2.4 Individualisierung und Ökonomisierung des Lernens | 87 |
3.2.5 Von der Arbeit zur Arbeitsmarktfähigkeit | 91 |
3.2.6 Chancengleichheit und Beteiligung am lebenslangen Lernen | 95 |
3.2.7 Vermessung des Lernens im Modus von Qualifikation und Kompetenz | 101 |
3.3 Diskurstheoretische Perspektiven auf lebenslanges Lernen | 106 |
3.3.1 Diskurse und Wissensregime | 106 |
3.3.2 Das lebenslang lernende Subjekt und gesellschaftliche Machtverhältnisse | 108 |
4 Theoretische Rahmung des Forschungsinteresses | 112 |
4.1 Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit | 112 |
4.1.1 Das interpretative Paradigma | 112 |
4.1.2 Grundannahmen des Konstruktivismus | 114 |
4.1.3 Sozialkonstruktivismus und Wissenssoziologie | 115 |
4.1.3.1 Verortung der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie | 116 |
4.1.3.2 Die Wirklichkeit der Alltagswelt | 119 |
4.1.3.3 Die Bedeutung von Sprache im Prozess der Wissenskonstruktion | 120 |
4.1.3.4 Wissenskonstruktion zwischen Individuum und Gesellschaft | 122 |
4.1.3.5 Lebensweltliche und symbolische Deutungsmuster | 125 |
4.2 Kommunikations- und medienwissenschaftliche Perspektiven | 126 |
4.2.1 Die kommunikative Wende in der Wissenssoziologie | 126 |
4.2.2 Die Mediatisierung der Gesellschaft | 128 |
4.2.3 Mediendiskurse | 133 |
4.3 Zwischenresümee | 135 |
5 Methode und forschungspraktisches Vorgehen | 136 |
5.1 Die wissenssoziologische Diskursanalyse als Forschungsprogramm | 136 |
5.2 Der Framing-Ansatz | 141 |
5.3 Darstellung des eigenen Forschungsprozesses | 143 |
5.3.1 Gegenstandsbestimmung und forschungsleitende Fragen | 144 |
5.3.2 Korpusbildung und Analyseschritte | 146 |
5.3.2.1 Erstellen des Datenkorpus | 146 |
5.3.2.2 Grobanalyse und Erstellen des Analysekorpus | 148 |
5.3.2.3 Feinanalyse | 152 |
5.3.2.4 Framing | 154 |
6 Darstellung der Forschungsergebnisse | 156 |
6.1 Beschreibung des thematischen Diskursverlaufs | 156 |
6.1.1 Anpassung | 158 |
6.1.2 Partizipation | 163 |
6.1.3 Positionierung | 170 |
6.1.4 Governance | 173 |
6.1.5 Systematisierung | 179 |
6.1.6 Entwicklung von Medienframes | 186 |
6.2 Steuerungsmechanismen | 190 |
6.2.1 Verunsicherung | 190 |
6.2.2 Appell | 194 |
6.2.3 Stimulation | 201 |
6.2.4 Auszeichnung | 210 |
6.2.5 Zwischenfazit: Lebenslanges Lernen als kollektives Wissen | 212 |
6.3 Formationen des lebenslangen Lernens | 214 |
6.3.1 Kompensatorische Formation | 215 |
6.3.2 Kompetitorische Formation | 220 |
7 Schluss | 226 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 236 |