Sie sind hier
E-Book

Lebensraum Schule

Möglichkeiten das Wohlbefinden von Kindern in Schulen zu verbessern

AutorSimone Ritter
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783836614337
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
In dem vorliegenden Buch werden Möglichkeiten aufgezeigt wie Schule zu einem Lebensraum für Kinder werden kann, indem sie sich wohl fühlen und mit Freude lernen können. Es wird versucht Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schule als Lebensraum das Wohlbefinden von Kindern verbessern kann. Zu Beginn versucht die Autorin das Begriffskonstrukt des 'Wohlbefindens' näher zu definieren. Es wird deutlich gemacht, woran 'Wohlbefinden' gemessen werden soll. Im dritten Kapitel werden einzelne Einflussfaktoren für kindliches Wohlbefinden in der Schule voneinander abgehoben: architektonische Gestaltung von schulischen Innen- und Außenräumen, Leitungsstil, Unterrichtsklima, Klassenklima, und der außerschulische Kontext in Form von Familie und Peers. Im Hauptteil des Buches werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Wohlbefindens in Schulen vorgestellt: hier geht es um 'Öffnung' von Schule, um Formen der Vergemeinschaftung bzw. Gemeinschaftserziehung, um Gestaltungsmöglichkeiten der Lehrer zur Verbesserung des Unterrichts- und Klassenklimas, um flexible und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, um Schulsozialarbeit, um erlebnispädagogische Arbeitsansätze, um Elternarbeit und nicht zuletzt um architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Illustrativ wird in einem abschließenden Kapitel ein praktischer Schulversuch aus einer Siegener Schule dokumentiert, bei dem auch das gemeinsame Bemühen von Lehrern und Schülern um 'Wohlbefinden' im Mittelpunkt steht.

Simone Ritter, Diplom-Sozialpädagogin, Studium der Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Abschluss 2007.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.3.1, Verbesserung des Unterrichtsklimas: Förderung der persönlichen Beziehung: Wie bereits angesprochen, ist Vertrauen für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ein grundlegendes Element. Es soll nun aufgezeigt werden, was einen vertrauenswürdigen Lehrer ausmacht und welche Möglichkeiten Lehrer haben die Beziehung zu ihren Schülern zu fördern. Vertrauen schaffen: Rogers sieht die Beziehung zwischen dem Lehrer und seinen Schülern als eine 'helfende Beziehung' an. Dabei bringt der Lehrer seinen Schülern Akzeptanz, empathisches Verstehen, Vertrauen und Echtheit (Authentizität) entgegen. Es ist von Bedeutung, dass Lehrer insbesondere diese Fähigkeiten bei sich aus- und weiterbilden, um für ihre Schüler ein vertrauensvoller Ansprechpartner sein zu können. 'Ein zentrales Element des Unterrichtsklimas ist das Beziehungsverhältnis zwischen Lehrerschaft und Schülerschaft. Der Begriff des 'Vertrauens' ist in dieser formalisierten Rollenbeziehung, in der sich die Schüler in einer Abhängigkeit befinden, der angemessene Begriff, um ein Klima zu charakterisieren. Es gibt zwei Aspekte eines solchen Vertrauensklimas: 1. das Gefühl des Schülers, dass Lehrer um ihre Leistungen bemüht sind, dass sie mitleiden und sich mitfreuen (Lehrerengagement). 2. Bewusstsein des Schülers, dass Lehrer ihnen auch bei persönlichen Problemen helfen würden, dass sie Interesse an ihrer Person haben, welches über bloße Leistungsfeststellungen hinausgeht. Positive Sozialbeziehungen haben einen hohen signifikanten Zusammenhang mit der Schulfreude und dem Wohlbefinden: Sie verhindern den Aufbau von emotionalen Widerständen gegen die Schule und dass sich Schüler unglücklich und unwohl fühlen. Mit diesen Befunden wurde für den deutschen Sprachraum erstmals empirisch belegt, welche große Bedeutung der Beziehungspflege im 'pädagogischen Geschäft' zukommt. Lehrer sollten bereit sein sich mit ihren Schülern offen und ehrlich auseinanderzusetzen, d.h. offen mit ihnen zu kommunizieren und versuchen sich selbst auch einmal Schwächen in der eigenen Arbeit einzugestehen. Weiterhin sollte das Verhalten des Lehrers für die Schüler weitestgehend kontrollierbar und transparent sein, damit sie sich sicher fühlen und merken, dass sie sich auf ihn verlassen können. Hierfür ist Voraussetzung, dass auch den Lehrern ein Vertrauensverhältnis zu ihren Schülern wichtig ist und sie sich entsprechend verhalten. Schüler müssen merken, dass Lehrer sie als Person ernst nehmen und ihnen 'echte' Wertschätzung und Interesse entgegenbringen. Zudem sollten Lehrer ihren Schülern mehr (zu)trauen (z.B. Hausaufgaben nicht immer kontrollieren), welches meines Erachtens auch förderlich ist, um Vertrauen zu den Schülern aufzubauen. Wenn man Schüler fragt, geben sie in erster Linie außerschulische Aktivitäten an, die bei ihnen Vertrauen weckende Signale setzten (wie z.B. Klassenfahrten, Schulfeste etc.). Sie haben dann die Möglichkeit, ihre Lehrer auch einmal anderes zu erleben als im normalen Schulalltag - nämlich persönlicher. Weiterhin halten Schüler die nachfolgenden Bedingungen für wichtig, um mit Lehrern in einem vertrauensvollen Verhältnis zusammenzuarbeiten: 1. Die Aufbereitung des Lernstoffs sollte schülerorientiert sein und ein abwechslungsreiches Angebot bieten. 2. Es sollte ein partnerschaftlich-demokratischer Führungsstil herrschen, bei dem Bemühungen der Schüler anerkannt werden und auf alterspezifische Fragen eingegangen wird. 3. Es sollten gemeinsame schulische Ziele vorhanden sein, die für Schüler von Erfolgserlebnissen, Zuversicht und Hoffnung begleitet sind. 4.Das Zusammenleben in der Schule sollte zwang- und angstfrei sein, in einem angenehmen sozialen Klima, in dem Konflikte konstruktiv gelöst werden. Aus der Lehrerperspektive gibt es berechtigte Hemmnisse hinsichtlich der Möglichkeit Vertrauen zu ihren Schülern aufzubauen. Wie schon erwähnt, trägt der schulische Zwangskontext, also der strukturelle Rahmen der Schule, nicht gerade dazu bei, dass sich Vertrauen zwischen Schülern und Lehrern entwickeln kann. Beispielsweise hat der Klassenlehrer im Vergleich zum Fachlehrer mehr Gelegenheiten sich um seine Schüler zu kümmern und damit Vertrauen aufzubauen. Zudem bemängeln Lehrer die Klassengröße, die oftmals heute unüberschaubar und damit nicht förderlich zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Lehrer und Schülern ist. Dennoch denke ich, dass Lehrer, auch unter schwierigen Bedingungen, versuchen sollten, den persönlichen Kontakt zu ihren Schülern herzustellen und Vertrauen zu fördern. Verständnis zeigen: Schüler brauchen Lehrer, die ihnen in ihrer individuellen Lage Verständnis entgegenbringen, d.h. Lehrer sollten versuchen sich auf die einzelnen Schüler einzustellen und ihre persönliche Lebenswelt im Unterrichtsgeschehen zu berücksichtigen (Lebensweltorientierung). Der entscheidende Schritt besteht für Lehrer darin, dass sie Schülerverhaltensweisen (wie z.B. wiederholt keine Hausaufgaben, Aggressivität) auf Gründe hinterfragen. Sie sollten versuchen, sich in die Schüler einzufühlen und möglichen Ursachen für ihr Handeln nachzugehen. Schüler schätzen es, wenn Lehrer sie in ihrer Individualität, mit ihren Stärken und Schwächen akzeptieren und sich auf Situationen beziehen, die für sie persönlich wichtig sind. Lehrer sollten hinhören, wenn Schüler über ihre Probleme oder Nöte (z.B. Streit der Eltern, Trennung von der Freundin) sprechen. Sie sollten nicht urteilen, drohen oder strafen, sondern erst einmal schauen, was hinter bestimmten Verhaltensweisen von Schülern steckt. Schülern sollte dann ggf. Hilfe angeboten werden. Entweder kann der Lehrer, wenn möglich, das Problem mit dem Schüler schon selbst lösen oder er kann ihm helfen Ansprechpartner zu finden (wie z.B. Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen), die ihm weiterhelfen können. Sinn für Humor haben: Schüler üben oft Kritik an ihren Lehrern, unter anderem klagen sie auch über ihren häufig mangelnden Humor. Gestalten Lehrer ihren Unterricht nicht ganz so streng und zeigen auch einmal Sinn für Humor, dann bringen Schüler Unterricht mit Spaß und Freude am Lernen in Verbindung, welches meines Erachtens sehr wichtig ist, um sich im Unterricht wohl zu fühlen. Zudem können sich vorliegende Spannungen oder Unsicherheiten auf Seiten der Schüler manchmal durch eine gewisse 'Lockerheit' und Humor leichter auflösen.
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS7
Einleitung11
1. Lebensraum Schule13
1.1 Herkömmliches Verständnis von Aufgaben und Funktionen der Schule13
1.2 Ansätze der Reformpädagogik15
1.3 Vision einer Schule „zum Wohlfühlen“16
2. Begriffsklärungen und Definitionen19
2.1 Wohlbefinden19
2.1.1 Ansätze zum Wohlbefinden19
2.1.2 Wohlbefinden in der Schule21
2.2 Klima23
2.2.1 Zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Klima23
2.2.2 Ansätze zum sozialen Klima an Schulen23
3. Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden in der Schule25
3.1 Architektonische Gestaltung von Schulgebäuden28
3.2 Schulleitung29
3.3 Unterrichtsklima30
3.4 Klassenklima32
3.5 Außerschulischer Kontext35
4. Möglichkeiten zur Verbesserung des Wohlbefindens in Schulen37
4.1 Öffnung der Schule37
4.1.1 Innere Öffnung38
4.1.2 Äußere Öffnung38
4.1.3 Handlungsfelder39
4.1.4 Zusammenfassung42
4.2. Schule als gerechte Gemeinschaft nach Kohlberg42
4.2.1 Ziele und Hintergründe43
4.2.2 Ergebnisse einer „Just-Community-Schule“47
4.2.3 Zusammenfassung48
4.3 Möglichkeiten der Lehrer49
4.3.1 Verbesserung des Unterrichtsklimas50
4.3.2 Verbesserung des Klassenklimas58
4.3.3 Flexible und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung60
4.3.4 Zusammenfassung63
4.4 Schulsozialarbeit64
4.4.1 Definitionen64
4.4.2 Offene Schulsozialarbeit66
4.4.3 Soziale Gruppenarbeit69
4.4.4 Freizeitpädagogische Angebote71
4.4.5 Einzelfallhilfe/Beratung72
4.4.6 Arbeitsweltbezogene Jugendarbeit74
4.4.7 Zusammenfassung76
4.5 Erlebnispädagogik77
4.5.1 Begriffsklärung und Definition77
4.5.2 Möglichkeiten der Erlebnispädagogik78
4.6 Elternarbeit83
4.6.1 Interesse der Eltern85
4.6.2 Unterstützung der Eltern86
4.6.3 Kooperation mit der Schule87
4.6.4 Zusammenfassung87
4.7 Architektonische Gestaltung von Schulgebäuden88
4.7.1 Anregungs-und abwechslungsreiche Gestaltung89
4.7.2 Freilassende und befreiende Architektur91
4.7.3 Wärme und Weichheit91
4.7.4 Zusammenfassung92
5. Projekt an der Haardter-Berg-Schule94
5.1 Rahmendaten der Haardter-Berg-Schule94
5.2 Projektbeschreibung96
5.3 Fazit104
6. Schlusswort105
Literaturverzeichnis108

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...