Danksagung | 7 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber der Schriftenreihe | 12 |
Vorwort von Klaus Grunwald | 14 |
1 Ausgangslage und einleitende Worte | 17 |
2 Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipient_innen der Umwelt | 23 |
2.1 Darstellung der Autismus-Spektrum-Störungen | 23 |
2.1.1 Historie des Störungsbildes Autismus | 24 |
2.1.2 Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen | 25 |
2.1.3 Spezifische psychiatrisch-neurologische Erklärungsansätze | 31 |
2.1.3.1 Spiegelneuronen | 31 |
2.1.3.2 Theory of Mind | 32 |
2.1.3.3 Exekutive Dysfunktion | 33 |
2.1.3.4 Schwache zentrale Kohärenz | 34 |
2.1.3.5 Komorbiditäten | 35 |
2.2 Therapeutische und methodische Interventionen der Sozialen Arbeit | 37 |
2.2.1 Applied Behavior Analysis | 38 |
2.2.2 TEACCH | 39 |
2.2.3 Soziales-Kompetenz-Training | 40 |
2.2.4 Weitere Methoden und Techniken | 41 |
2.3 Autismus als Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung | 44 |
2.3.1 Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung | 46 |
2.3.2 Folgen für das Erleben von Menschen mit Autismus | 50 |
3 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit | 53 |
3.1 Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 53 |
3.1.1 Philosophische Wurzeln | 53 |
3.1.1.1 Phänomenologie | 54 |
3.1.1.2 Hermeneutik | 55 |
3.1.1.3 Kritische Theorie/Dialektik | 58 |
3.1.2 Soziologische Wurzeln | 64 |
3.1.2.1 Symbolischer Interaktionismus | 64 |
3.1.2.2 Intersubjektivität und Alltagswissen | 65 |
3.1.2.3 Soziale Interaktion als Theater/Totale Institutionen | 67 |
3.1.2.4 Ökonomisches, kulturelles, symbolisches und soziales Kapital/Habitus/Feld/Sozialer Raum | 69 |
3.2 Darstellung der Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren philosophisch-soziologischen Traditionen | 73 |
3.2.1 Alltag und Lebenswelt | 73 |
3.2.1.1 Lebenswelt | 73 |
3.2.1.2 Alltag | 78 |
3.2.2 Anerkennung | 79 |
3.2.3 Strukturierte Offenheit | 80 |
3.2.4 Pseudokonkretheit | 80 |
3.3 Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 81 |
3.3.1 Zeit | 82 |
3.3.2 Raum | 82 |
3.3.3 Soziale Bezüge | 83 |
3.4 Strukturmaximen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 83 |
3.4.1 Einmischung | 84 |
3.4.2 Prävention | 85 |
3.4.3 Alltagsnähe | 86 |
3.4.4 Dezentralisierung/Regionalisierung/Netzwerke | 86 |
3.4.5 Integration/Inklusion | 87 |
3.4.6 Partizipation | 89 |
3.5 Kritik und zusammenfassende Darstellung der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 91 |
4 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Menschen mit Autismus | 96 |
4.1 Zur Produktivität Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit für Menschen mit Autismus | 96 |
4.2 Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus | 97 |
4.2.1 Zeit, Raum und soziale Bezüge im Erleben von Menschen mit Autismus | 98 |
4.2.2 Ressourcenorientierung nach der ICF | 102 |
4.2.3 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Soziales-Kompetenz-Training | 104 |
4.2.4 Ressourcen der Schwäche in der zentralen Kohärenz | 107 |
4.2.5 Assistenz bei Menschen mit Autismus | 109 |
4.3 Folgen für Organisationen für Menschen mit Autismus | 112 |
4.3.1 Partizipation von Menschen mit Autismus | 113 |
4.3.2 Dezentralisierung, Regionalisierung und Netzwerke für Menschen mit Autismus | 115 |
4.3.3 Einmischung für Menschen mit Autismus | 116 |
4.3.4 Inklusion und Integration von Menschen mit Autismus | 120 |
5 Resümee und Ausblick | 123 |
6 Literatur | 127 |
7 Anhang | 141 |