Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einführung | 22 |
A. Hintergrund: Europäisches Kartellrecht und -verfahren | 22 |
B. Problemaufriss: Ermittlungen gegen Unternehmen durch die Kommission als Gemeinschaftsbehörde, Verfahrensstellung der betroffenen Unternehmen | 24 |
C. Darstellungsweise / Gang der Untersuchung | 26 |
Grundlagen: Verfahrensbezogener Grundrechtsstandard im Gemeinschaftsrecht | 27 |
A. Positives Gemeinschaftsrecht und EU-Grundrechtscharta | 27 |
B. Verfassungsrechte der Mitgliedstaaten | 31 |
C. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 32 |
D. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 38 |
Erstes Kapitel: Das EG-Kartellermittlungsverfahren: Sanktionen und Ermittlungsbefugnisse | 40 |
A. Charakter und Struktur des Verfahrens | 40 |
B. Sanktionen | 43 |
I. Verwaltungsverfügungen und Zwangsgelder | 43 |
II. Geldbußen, Art. 23 VO 1/2003 | 45 |
1. Höhe, Bemessung und Wirkung | 47 |
2. Problem der Rechtsnatur | 56 |
a) Verordnungswortlaut und Entstehungsgeschichte | 57 |
b) Verständnis von Art. 23 Abs. 5 VO 1/2003 | 59 |
c) Strafe im engeren Sinne (Kriminalstrafe) | 68 |
d) „Verwaltungsstrafe“ (sanction administrative) | 74 |
e) Sanktion sui generis | 77 |
f) Strafe im weiteren Sinne | 81 |
aa) Argumente | 82 |
bb) Stellungnahme | 84 |
3. Konsequenzen der Einordnung | 92 |
III. Zusammenfassung | 97 |
C. Ermittlungsbefugnisse der Kommission | 99 |
I. Ausgangssituation: Besonderheiten der Ermittlung in Wettbewerbssachen | 99 |
II. System der Ermittlungsmaßnahmen im gegenwärtigen Verfahrensrecht | 102 |
1. Grundsätze der VO 1/2003 für das Ermittlungsverfahren | 102 |
a) Allgemeine Verfahrensprinzipien | 102 |
b) Ermittlungsmaßnahmen und Anfangsverdacht | 104 |
2. Auskunftsverlangen, Art. 18 VO 1/2003 | 106 |
a) Adressatenkreis | 107 |
b) Voraussetzungen und Reichweite der Ermittlungsmaßnahme | 108 |
c) Unterarten und System | 111 |
d) Mitwirkungspflichten der Betroffenen und Belehrungsvorschriften | 118 |
aa) Einfaches Auskunftsverlangen | 118 |
bb) Förmliche Auskunftsentscheidung | 120 |
e) Beantwortung des Auskunftsverlangens, Art. 18 Abs. 4 VO | 125 |
aa) Beantwortung durch Unternehmensinhaber und -vertreter | 125 |
bb) Beantwortung durch Rechtsanwälte | 126 |
f) Zusammenfassung, Problematik und Kritik | 127 |
3. Befragung, Art. 19 VO 1/2003 | 128 |
a) Zweck, Voraussetzungen und Verfahren | 129 |
b) Hinweispflichten und Zustimmungserfordernis | 130 |
c) Aufzeichnung/Protokollierung | 132 |
d) Pflicht zur Befragung angebotener Entlastungszeugen? | 133 |
e) Zusammenfassung und Bewertung, praktische Bedeutung | 136 |
4. Nachprüfungen, Art. 20 und 21 VO 1/2003 | 139 |
a) Grundsätzliches zum Nachprüfungsrecht | 140 |
b) Nachprüfungen „bei Unternehmen“, Art. 20 VO 1/2003 | 142 |
aa) Systematik der Regelung: Prüfungsauftrag und Prüfungsentscheidung | 142 |
bb) Reichweite der Befugnisse und Mitwirkungspflichten im Einzelnen | 144 |
cc) Zwangsdurchsetzung, Beteiligung nationaler Behörden und Verfahren | 148 |
c) Nachprüfungen „in anderen Räumlichkeiten“, Art. 21 VO 1/2003 | 152 |
aa) Voraussetzungen | 153 |
bb) Umfang und Reichweite der Nachprüfungsbefugnis | 155 |
cc) Nationaler Richtervorbehalt, Art. 21 Abs. 3 | 156 |
d) Zusammenfassung | 160 |
5. Überprüfung einzelner Wirtschaftszweige und Arten von Vereinbarungen, Art. 17 VO 1/2003 | 160 |
III. Zusammenfassung | 163 |
Zweites Kapitel: Rechtsberatung, anwaltlicher Beistand und Vertraulichkeitsprivileg | 164 |
A. Recht auf freie Konsultation und Hinzuziehung von Rechtsberatern | 167 |
B. Schutz der Vertraulichkeit und Zugriffsfreiheit juristischer Beratung und juristischen Schriftverkehrs (legal professional privilege) | 173 |
I. Legal privilege im positiven Gemeinschaftsrecht: Entwicklung und Status quo | 176 |
II. Grundlagen und Herleitung | 181 |
1. Rechtstraditionen der Mitgliedstaaten | 185 |
a) Vereinigtes Königreich und Common law-Jurisdiktionen | 186 |
b) Frankreich | 190 |
c) Deutschland | 196 |
d) Fazit | 203 |
2. EMRK | 204 |
3. IPBPR | 211 |
4. Grundrechtscharta | 212 |
5. Zwischenergebnis | 214 |
III. Gegenwärtige Handhabung im Gemeinschaftsrecht | 215 |
1. Entscheidung „AM&S“ des EuGH vom 18. Mai 1982 | 215 |
2. Entscheidung „Hilti“ des EuG vom 4. April 1990 | 223 |
3. Haltung und Praxis der Kommission | 225 |
IV. Kritikpunkte der Literatur | 231 |
1. Ausschluss angestellter Juristen | 232 |
2. Ausschluss EU-/EWR-auswärtiger Anwälte | 237 |
3. Weitere Kritikpunkte | 239 |
4. Bewertung | 240 |
V. Reformen im Sekundärrecht und Auswirkungen auf das LPP | 241 |
1. Kartellverordnung 1/2003 – Verschärfung statt Lösung des Problems | 241 |
a) Legalausnahmesystem (Art. 1 VO) | 242 |
b) Ausweitung der Befragungsbefugnisse (Art. 19 und 20 VO) | 247 |
c) Informationsaustausch im European Competition Network (Art. 12 VO) | 249 |
d) Zusammenfassung | 262 |
2. Fusionskontrollverordnung 139/2004 | 263 |
VI. Kursänderung der Gerichte? Verfahren „Akzo/Akcros“: Stand und Erwartungen | 265 |
1. Sachverhalt | 265 |
2. Beschluss des PräsEuG vom 30. Oktober 2003 | 267 |
a) Verletzung des legal privilege | 269 |
b) Prüfungsverfahren vor Ort | 271 |
c) Dringlichkeit, Interessenabwägung und Ergebnis | 273 |
3. Beschluss des PräsEuGH vom 27. September 2004 | 275 |
4. Erwartungen vor der Hauptsacheentscheidung des EuG | 277 |
5. Urteil des EuG vom 17. September 2007 | 280 |
a) Prüfungsverfahren vor Ort und Rüge von Verfahrensverstößen | 283 |
b) Ablehnung des materiellen Schutzes durch das LPP | 288 |
aa) Schutz von Vorbereitungsunterlagen (preparatory documents) | 288 |
bb) Schutz der Korrespondenz mit Unternehmensjuristen | 291 |
c) Verletzung „fundamentaler Rechte“ | 299 |
6. Bewertung und Kritik der Ergebnisse des EuG | 300 |
a) Prüfungsverfahren vor Ort | 300 |
b) Schutz von Vorbereitungsunterlagen (preparatory documents) | 303 |
c) Kein Privileg für Kommunikation mit Syndikusanwälten | 307 |
aa) Auslegung und Anwendung von „AM&S“ durch das EuG | 308 |
bb) Argument der Veränderungen in den Rechten der Mitgliedstaaten | 309 |
cc) Argument der Veränderungen im Gemeinschaftsrecht | 314 |
dd) Weitere Argumente | 320 |
d) Fazit und Ausblick | 324 |
VII. Problemschwerpunkte und Lösungsansätze | 327 |
1. Legal privilege und „Unabhängigkeit“ – Einbeziehung von Unternehmensjuristen und Syndikusanwälten? | 328 |
a) Argumente für die Einbeziehung – Zusammenfassung | 328 |
b) Gegenargumente – Zusammenstellung und Diskussion | 334 |
c) Maßgaben für eine Lösung | 341 |
d) Bewertung der Lösungsansätze | 342 |
aa) Lösungsansätze aus der Diskussion zum nationalen deutschen Recht | 343 |
bb) Anknüpfen an mitgliedstaatliche Anwaltszulassung und Standesregeln | 359 |
cc) Einheitliches europäisches Berufsrecht für Unternehmensjuristen | 373 |
dd) „Functional test“ nach US-Vorbild | 383 |
2. Legal privilege und EU-Ausland – Einbeziehung EU-auswärtiger Anwälte und Juristen? | 386 |
a) Problemstellung und gegenwärtige Rechtslage | 388 |
b) Lösungsmöglichkeiten und Gegenargumente | 390 |
3. Verfahren der Durchsetzung und Erstentscheidung | 394 |
VIII. Eigene Stellungnahme | 396 |
1. LPP für Unternehmensjuristen und Syndikusanwälte | 397 |
a) Ausgangslage | 397 |
b) Blockadehaltung der Kommission | 398 |
c) Grundrecht auf Rechtsberatung als wahre Grundlage des LPP | 400 |
d) Gegenargumente: Missbrauchsgefahr und Effizienz der Ermittlungen? | 405 |
e) Kernaspekt der Berufsregeln und standesethischen Bindung | 408 |
f) Ergebnis: Einbeziehung aller berufsethisch hinreichend gebundenen Rechtsberater | 411 |
2. LPP für EU-auswärtige Rechtsanwälte und Juristen | 414 |
IX. Zusammenfassung und Ergebnis | 418 |
Drittes Kapitel: Auskunftsverweigerungsrecht und Selbstbelastungsfreiheit (nemo tenetur) | 422 |
A. Grundlagen und Problemstellung | 423 |
I. Inhalt und Reichweite des Schutzes | 424 |
II. Herleitungsfrage (am Beispiel des deutschen Rechts) | 426 |
III. Anwendbarkeit bei Kollektiven und juristischen Personen | 429 |
IV. Zwischenergebnis und Relevanz im neuen EG-Kartellverfahren | 433 |
B. Rechtslage im gegenwärtigen Gemeinschaftskartellrecht | 434 |
I. Selbstbelastungsfreiheit im positiven Gemeinschaftsrecht | 434 |
II. Gesetzgebungsgeschichte der Kartellverordnungen | 438 |
III. Position des EuGH: „Orkem“ -Rechtsprechung – Analyse und Bewertung | 444 |
1. Fälle „Orkem“ und „Solvay“ | 445 |
a) Sachverhalte | 445 |
b) Klagegründe und Vorbringen der Parteien | 446 |
c) Schlussplädoyer des Generalanwalts und kritische Auseinandersetzung | 449 |
aa) Rechtmäßigkeit und Erforderlichkeit der Auskunftsverlangen | 450 |
bb) Selbstbelastungsfreiheit | 451 |
(1) Wortlaut der Kartellverordnung und Wille des Verordnungsgebers | 451 |
(2) Rechte der Mitgliedstaaten | 452 |
(3) IPBPR – Problematik der Anwendbarkeit und Auslegung | 457 |
(4) EMRK – kritische Analyse vor dem Hintergrund der fortentwickelten Rechtsprechung des EGMR | 461 |
cc) Fazit zum Plädoyer des Generalanwalts | 473 |
d) Entscheidung des Gerichtshofs | 474 |
aa) „Allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts“ | 476 |
bb) „Rechte der Verteidigung“ als Einschränkung der Auskunftsbefugnis | 478 |
cc) Differenzierung im Einzelnen | 480 |
dd) Zusammenfassung und Kritik | 483 |
2. Bestätigungen und weitere Entwicklung der Rechtsprechung | 485 |
a) „Otto/Postbank“ (EuGH vom 10. November 1993) | 486 |
b) „Société Générale“ (EuG vom 8. März 1995) | 487 |
c) „PVC I“ (EuG vom 20. April 1999) | 488 |
d) „Mannesmannröhren-Werke“ (EuG vom 20. Februar 2001) | 489 |
e) „PVC II“ (EuGH vom 15. Oktober 2002) | 493 |
f) „Tokai Carbon“ (EuG vom 29. April 2004) | 497 |
g) „SGL Carbon“ (EuGH vom 29. Juni 2006) | 500 |
3. Bewertung in der Literatur | 501 |
C. Zusammenfassung und Maßgaben zur künftigen Handhabung im europäischen Kartellverfahren | 506 |
I. Ausgangspunkt „Orkem“ | 506 |
II. Schlussfolgerungen aus dem IPBPR? | 507 |
III. Zwingende Implikationen der EMRK in der Auslegung durch den EGMR | 508 |
IV. Herleitungsfrage | 517 |
V. Ergebnis und Schlussthesen | 520 |
Anhang: Rechtsstellung und anwaltliche Zulassungsfähigkeit von Unternehmensjuristen in den europäischen Staaten (Stand: Juli 2007) | 525 |
I. „neue“ EU-Mitgliedstaaten (Beitritt 2004 bzw. 2007) | 525 |
II. „alte“ EU-Mitgliedstaaten (Stand: Mai 2007) | 529 |
III. EWR-Mitglieder (Stand: Mai 2007) | 533 |
Literaturverzeichnis | 534 |
Sach- und Personenregister | 556 |