Volltextsuche | 0 |
Lehmbauarbeiten | 1 |
Impressum / Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Autorenporträt | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Bedeutung der Lehmbauarbeiten | 14 |
1.1 Grundlegende Begriffe | 14 |
1.2 Lehmbau, weltweit historisch und neu | 16 |
1.3 Verhältnis Lehmbau zur Natur | 19 |
1.4 Geschichte des Lehmbaus | 24 |
1.5 Lehmbauarbeiten im Denkmalschutz | 31 |
2 Lehm, ein bedeutender Baustoff in Gegenwart und Zukunft | 42 |
2.1 Vorkommen und Entstehung des Lehms und ähnlicher Sedimente | 42 |
2.2 Arten und Bestandteile der Naturlehme | 43 |
2.3 Baulehm, Prüfung und Aufbereitung | 47 |
2.4 Lehmbaustoffe | 49 |
2.4.1 Bestandteile und Herstellung | 49 |
2.4.2 Bezeichnung der Lehmbaustoffe | 51 |
2.4.3 Arten der Lehmbaustoffe | 51 |
2.4.4 Putzträger | 57 |
2.4.5 Diskrepante Beurteilung von Lehmzuschlägen und anderen Zusätzen | 60 |
2.4.6 Herkömmliche Zusätze von organischen Naturstoffen zum Lehm | 61 |
2.5 Lehm, der energiesparsamste Baustoff | 66 |
2.6 Wirtschaftliche und technische Vorteile der Lehmbaustoffe in der Baupraxis | 68 |
2.7 Kostenerfassung und Preisberechnung der Lehmbauarbeiten | 73 |
3 Technische Eigenschaften des Baulehms und der Lehmbaustoffe | 78 |
3.1 Stofflich-physikalische Struktur des Lehms | 78 |
3.2 Verträglichkeit des Lehms | 78 |
3.3 Verfestigung des Lehms und der Lehmbaustoffe | 81 |
3.4 Für das Bauwerk wichtige physikalische und chemische Eigenschaften | 86 |
3.5 Wärmeschutz mit Lehmbaustoffen | 89 |
3.6 Schallschutz mit Lehmbaustoffen | 92 |
3.7 Raumhygiene durch Lehmbaustoffe | 95 |
4 Der Lehm-Neubau | 98 |
4.1 Spezifische Faktoren des Lehm-Neubaus | 98 |
4.2 Standort des Lehm-Neubaus | 99 |
4.3 Langfristige Nutzungsvorteile | 101 |
4.4 Anforderungen an die Konstruktion und Bauweise | 102 |
4.5 Statik und Resistenz der Lehmbauwerke | 106 |
4.5.1 Allgemeines zur Statik und Belastung | 106 |
4.5.2 Standfestigkeit und -sicherheit durch Bewehrung | 109 |
4.5.3 Resistenz gegen äußere Einflüsse | 113 |
4.5.4 Zimmererarbeit im Lehmbau | 114 |
4.6 Lehm-Bauwerksteile | 115 |
4.6.1 Tragende Wände | 115 |
4.6.2 Gewölbe | 117 |
4.6.3 Nichttragende Wände und Wandausfachungen | 119 |
4.6.4 Balkendecken | 119 |
4.6.5 Verblendungen | 123 |
5 Grundsanierung von Lehmbauwerken | 126 |
5.1 Zustand der Bauwerke | 126 |
5.2 Konzeptionelle Planung der Grundsanierung | 130 |
5.3 Langfristige Sicherung der Statik und Resistenz | 133 |
5.4 Nutzungsgerechte Sanierung durch Ein- und Umbauarbeiten | 137 |
5.5 Sanierung der Oberflächen | 138 |
5.5.1 Oberflächenzustand alter Lehmbauten | 138 |
5.5.2 Instandsetzen der Oberflächen | 141 |
5.5.3 Arbeitsfolge der Instandsetzung | 143 |
5.5.4 Fassadenbeschichtungen auf Lehm- und Lehm-Fachwerkbauten | 152 |
5.5.5 Innenanstriche auf Lehmuntergrund | 165 |
6 Instandhalten von Lehmbauwerken | 168 |
6.1 Vorausplanende Instandhaltung | 168 |
6.2 Abwendung von zerstörenden Einflüssen | 171 |
6.3 Witterungsschutz für Lehmbaufassaden | 172 |
7 Gestaltung von Lehmbauwerken | 174 |
7.1 Architektonische Wirkungsweise der Lehmbaustoffe | 174 |
7.2 Baustoffgerechte Formen, Oberflächenstrukturen und -farben | 177 |
7.3 Arbeitstechniken der Oberflächengestaltung im Lehmbau | 181 |
7.3.1 Techniken der plastischen Prägung | 181 |
7.3.2 Ritzung und Gravur trockener Lehmschichten | 186 |
7.3.3 Sgraffitotechnik | 186 |
7.3.4 Putzschnitt | 193 |
7.3.5 Lehm-Intarsie | 195 |
7.3.6 Lehmstuck und -modellierung | 198 |
8 Schäden an Lehmbauten | 202 |
8.1 Begriffe | 202 |
8.2 Allgemeines Alterungsverhalten von Lehmbauten | 203 |
8.3 Häufige Ursachen von Schäden | 206 |
8.4 Beseitigung der Schäden | 209 |
8.5 Pädagogische Lehmbauübungen | 218 |
9 Begriffe und Fachausdrücke | 220 |
10 Normen und weiterführende Literatur | 238 |
11 Bildnachweis | 240 |
12 Sachwortverzeichnis | 241 |