Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch der Internationalen Beziehungen

Per Anhalter durch die IB-Galaxis

AutorMichael Zürn, Nicole Deitelhoff
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl390 Seiten
ISBN9783406654404
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR

Die Erde muss einer galaktischen Hyperraum-Umgehungsstraße weichen. So beginnt die berühmte Geschichte von Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis. Man muss sie nicht kennen, um dieses Buch zu verstehen. Nicole Deitelhoff und Michael Zürn dient sie jedoch als Ausgangspunkt, um mit Sinn für Abenteuer und Vergnügen durch die komplexe Geschichte und die Theorienlandschaft der Internationalen Beziehungen zu navigieren. Das Fach präsentieren sie als eine Galaxis, die durch eine Vielzahl von Planeten bevölkert ist. Sie beherbergen unterschiedliche Zivilisationen, die man gemeinhin als Theorieschulen und Einzeltheorien kennt und die in ihrer Entwicklung jeweils in spezifische historische Kontexte eingebettet sind. Angesichts einer solchen, teilweise überbordenden Komplexität orientieren sich die Autoren in ihrem ebenso kurzweiligen wie informativen Lehrbuch an dem bekannten Grundgebot eines guten Reiseführers: KEINE PANIK!



<p><strong>Nicole Deitelhoff </strong>ist Professorin f&uuml;r Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universit&auml;t Frankfurt am Main.</p> <p><strong>Michael Z&uuml;rn</strong> ist Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin und Professor f&uuml;r Internationale Beziehungen an der FU Berlin.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1:

Geschichte des internationalen Systems und Theorien der Internationalen Beziehungen


Die Geschichte jeder bedeutenden galaktischen Zivilisation macht drei klar und deutlich voneinander getrennte Phasen durch – das bare Überleben, die Wissensgier und die letzte Verfeinerung, allgemein auch als die Wie-, Warum- und Wo-Phasen bekannt.

Douglas Adams, «Per Anhalter durch die Galaxis»

Einleitungen in Lehrbücher über die Internationalen Beziehungen (IB)[1] beginnen zumeist mit einer Beschreibung der internationalen Politik als einem anarchischen System von souveränen Nationalstaaten. Zwar haben sich diese Merkmale seit den 1990er Jahren deutlich abgeschwächt. Souveränität als Kernmerkmal der Nationalstaaten wird zunehmend gebunden an die Einhaltung bestimmter Standards guten Regierens, insbesondere die Einhaltung grundlegender Menschenrechte; Anarchie als Ordnungsprinzip des internationalen Systems wird durch die Tätigkeit internationaler Organisationen und Institutionen deutlich abgeschwächt, wenn nicht in einigen Bereichen überwunden; und der Nationalstaat scheint seine Gestalt ebenfalls zu ändern. Im globalen Süden wird von zerfallender oder begrenzter Staatlichkeit gesprochen,[2] in der die zentralen Funktionen, die sich mit dem modernen Staat verbinden, gar nicht oder nicht mehr von diesem wahrgenommen werden. Während im globalen Norden zerfasernde Staatlichkeit diagnostiziert wird,[3] in der sich die einzelnen Funktionen auf unterschiedliche Regulierungsebenen verlagern, während der Staat nur mehr als Herrschaftsmanager deren Bereitstellung überwacht.[4]

Dennoch bleibt die Idee des anarchischen Systems souveräner Staaten genereller Ausgangspunkt der Theorien und Theorieschulen der Internationalen Beziehungen, gegenüber derer Veränderungen bemessen und bewertet werden. Daher werden wir uns im ersten Teil unseres Anhalters durch die IB-Galaxis mit der Herausbildung der IB-Galaxis als intellektuelle Auseinandersetzung um die internationalen Beziehungen als anarchisches System beschäftigen, bevor wir im zweiten Teil die empirischen und theoretischen Veränderungen ausleuchten, die dieses System zunehmend in Frage stellen.

In diesem Kapitel beginnen wir unsere Reise mit dem Urknall der IB-Galaxis und rekonstruieren, wie die bedeutendsten Urzivilisationen: die Liberalen, die zunächst Idealisten, später auch gelegentlich Neoinstitutionalisten genannt wurden, die Realisten, die eigentlich immer so genannt wurden, und die Marxisten, die viele Namen trugen und tragen und zu denen keiner der Namen je so richtig passen wollte, sich entwickelt haben, und wie sie die Frage der ersten Phase jeder bedeutenderen galaktischen Zivilisation beantwortet haben: Wie überleben wir? Dies beginnt mit der Herausbildung des ersten dominanten Forschungsparadigmas der IB-Galaxis, der Frage, wie systemweite Kriege zu verhüten seien, und geht über in die Untersuchung von Kooperationserfordernissen als zweitem großen Paradigma, um der Anarchie einen ersten sanften Riegel vorzuschieben, aber beginnen wir mit dem Urknall.

1.1. Die Entstehung und Konsolidierung des internationalen Staatensystems


Die Form eines anarchischen Systems souveräner Nationalstaaten ist keine überzeitliche Konstante, sondern hat sich erst mit Beginn der Frühen Neuzeit in Konkurrenz zu anderen Organisationsformen, wie Imperialismus und Feudalismus, allmählich durchgesetzt und so die internationalen Beziehungen als Gegenstand und – deutlich später – die Internationalen Beziehungen als akademische Disziplin hervorgebracht. Ähnlich präzise und gut belegt wie die Einträge im «Anhalter durch die Galaxis», wird der Urknall der IB-Galaxis gemeinhin mit den Westfälischen Friedensverträgen von Münster und Osnabrück von 1648 in Verbindung gebracht, die die Religionskriege in Europa dauerhaft beendeten und erstmalig jene Prinzipien festschrieben, die als wesentliche Merkmale des internationalen Systems gelten sollten: Sie erkannten die jungen Staatsgebilde Europas an, indem sie ihnen interne und externe Souveränität, d.h. das Recht zusprachen, im Innern ohne Einmischung von dritter Seite zu walten und nach außen unabhängig und mit gleichen Rechten frei zu agieren. Es sollte eine wegweisende Entscheidung sein, dass sich mit dieser Anerkennung konkret die Erlaubnis verband, nach freiem Gutdünken Kriege zu erklären und Allianzen mit anderen Staaten einzugehen.

Mit den Verträgen von Osnabrück und Münster wurden mithin formal territoriale Staaten etabliert, deren Beziehung zueinander unabhängig von ihrer Größe oder Macht auf souveräner Gleichheit beruhen sollte, ohne dass über ihnen eine weitere Macht oder Autorität stand. Letzteres brachte das zentrale Ordnungsprinzip des internationalen Systems hervor: Anarchie, verstanden als Abwesenheit einer Autorität oberhalb der Staaten, die auftretende Konflikte zwischen ihnen verbindlich lösen könnte. Damit waren die wesentlichen Merkmale des internationalen Systems gegeben: Staaten, Souveränität und Anarchie. Gleichwohl ist der Westfälische Frieden eher eine entscheidende Wegmarke in der Entwicklung des modernen Staatensystems gewesen als seine Ursache, wenn diese Verknüpfung nicht sogar, wie manche meinen, einem modernen Mythos entspricht.[5] Die Herausbildung des modernen Staatensystems lässt sich eher im späten Mittelalter verorten, insbesondere in der Renaissance, die in Norditalien zu der Herausbildung von Stadtstaaten (statos) führte. Deren säkulare Herrscher schwächten den bis dato unangefochtenen Herrschaftsanspruch des Papstes und betrieben eine am Machtausbau des eigenen Staates orientierte Politik, der Niccolò Machiavelli in seiner berühmten Schrift über den «Fürsten» eine theoretische Unterfütterung gab. Die im 16. Jahrhundert einsetzende Reformation schwächte die päpstliche Vorherrschaft weiter und beförderte die Bildung von unabhängigen Kleinstaaten in Europa, die schließlich in die verheerenden Religionskriege führen sollte, die der Frieden von Westfalen formal beendete.

Mit dem Friedensschluss selbst entstand aber noch kein modernes Staatensystem, geschweige denn eine Theorie der internationalen Beziehungen. Obgleich es große zeitgenössische Denker gab, wie Niccolò Machiavelli oder Thomas Hobbes, und außerdem historische Vorläufer, wie den antiken griechischen Historiker Thukydides, die insbesondere der spätere Realismus zu seinen Gründungsvätern zählen sollte, verstanden sich diese nicht als Theoretiker internationaler Beziehungen.[6] Das Staatensystem, das sich herauszubilden begann, war für die Zeitgenossen noch kaum zu erkennen: Staaten bildeten sich, zerfielen, spalteten sich auf oder vereinigten sich. Die Durchdringung des staatlichen Territoriums durch Regierungen war bestenfalls in Ansätzen zu beobachten und auch die Bevölkerungen in diesen Staaten zeigten kaum Ansätze von Bindung oder Loyalität zum Staat, die in die Nähe dessen kamen, was man später als nationale Identität bezeichnen sollte. Die Beziehungen zwischen den Staaten waren zudem eher sporadischer Natur und die Normen der formalen Gleichheit spielten in der Praxis kaum eine Rolle.

Große Bedeutung erlangte dagegen das Recht, Kriege zu führen. Die Konsolidierung der Staaten und des Staatensystems mit dauerhaften und wechselseitigen Beziehungen zwischen ihnen erfolgte erst in den folgenden Jahrhunderten, in denen die jungen Staaten praktisch jede sich bietende Gelegenheit nutzten, um sich jeweils gegenüber den anderen Staaten einen Machtvorteil zu verschaffen. Ausgehend von der verbreiteten Ansicht, nur der physische Besitz materieller Ressourcen (wie Land oder Rohstoffe) helfe die eigene Macht zu vergrößern und dadurch gegenüber den anderen Staaten zu bestehen, war Krieg ein probates und auch anerkanntes Mittel der Machtpolitik, so dass im 17. und 18. Jahrhundert jeder größere Staat mindestens einmal gegen einen der anderen größeren Staaten in Europa einen Krieg geführt hatte.[7] Praktisch wurde im 17. wie im 18. Jahrhundert nahezu alle drei Jahre ein neuer Krieg begonnen und die politische Landkarte Europas veränderte sich kontinuierlich.[8]

Schon in dieser Phase sogenannter Kabinettskriege zeigte sich ein Merkmal im Verhalten der Staaten zueinander, das die spätere Theorieschule des Realismus zum Kern ihrer Theorie machen sollte: die Idee eines Machtgleichgewichts. So ließ sich schon in dieser Phase beobachten, dass die Staaten nicht bereit waren,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über die Autoren2
Impressum4
Inhalt5
Vorbemerkung und Danksagung9
Prolog11
Teil I: Internationale Beziehungen als Anarchie15
Kapitel 1: Geschichte des internationalen Systems und Theorien der Internationalen Beziehungen16
1.1. Die Entstehung und Konsolidierung des internationalen Staatensystems17
1.2. Industrialisierung, Imperialismus und die großen Kriege20
1.3. Die Urzivilisationen22
Realismus22
Liberalismus23
Marxismus25
1.4. Die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg28
Der Kalte Krieg28
Nord-Süd-Konflikt und die Marxisten30
Liberale Renaissance: die Phase der Détente31
Neue Politikfelder und Akteure: die Sozialkonstruktivisten36
1.5. Zusammenfassung40
Kapitel 2: Krieg und Frieden42
2.1. Die Etablierung des Fachs Internationale Beziehungen in der Zeit der Weltkriege46
2.2. Kalter Krieg und Realismus49
2.3. Im Schatten des Kalten Krieges: Liberale Friedensansätze64
2.4. Ausblick72
Kapitel 3: Ungleichheit und strukturelle Gewalt: Vom Kolonialismus zur Unterentwicklung73
3.1. Kolonialismus und Imperialismus75
Kolonialismus76
Der Imperialismus79
3.2. Die Imperialismustheorien81
Zeitgenössische Imperialismustheorien83
Moderne Imperialismustheorien88
3.3. Dekolonisation und der Nord-Süd-Konflikt94
3.4. Dependenztheorien und das kapitalistische Weltsystem101
Kapitel 4: Internationale Kooperation und Institutionen112
4.1. Vom Friedens-zum Kooperationsparadigma113
4.2. Internationale Institutionen und ihr Beitrag zur Kooperation125
4.3. Rationalistische Theorien zur Entstehung internationaler Institutionen134
4.4. Institutional Choice143
Rational Design144
Prinzipal-Agent-Theorie147
Verrechtlichung148
Internationale Regimekomplexe151
4.5. Zur Wirksamkeit internationaler Institutionen153
4.6. Präferenzen und Grenzen (in) der rationalistischen Institutionentheorie157
Kapitel 5: Ideen und Werte in der internationalen Politik: Von der Problemlösung zur Normativität161
5.1. Die Auseinandersetzung mit dem Rationalismus: Welcometo the Magic Kingdom165
5.2. Die Rolle und Wirkung sozialer Normen173
5.3. Die handlungstheoretische Fundierung von Wandel und Kooperation («Arguing» und «Bargaining»)180
5.4. Jenseits der Via media187
Teil II: Jenseits der Anarchie190
Kapitel 6: Global Governance195
6.1. Globalisierung als Herausforderung für nationalstaatliche Politik197
6.2. Das Konzept «Global Governance»201
6.3. Die Entwicklung von Global Governance207
6.4. Transformation der Staatlichkeit216
6.5. Merkmale des globalen Mehrebenensystems219
6.6. Ausblick: Strukturprobleme der Global Governance223
Kapitel 7: Autorität und Legitimität in der Weltpolitik226
7.1. Herrschaftssoziologische Grundlagen229
Rationalistische Ansätze234
Konstruktivistische Ansätze236
Neogramscianische und poststrukturalistische Ansätze237
Reflexiver Ansatz238
7.2 Autorität im 21. Jahrhundert239
Autorität als Kompetenzzuweisung239
Eine Typologie öffentlicher Autorität242
7.3. Eine Typologie politischer Legitimität248
Politische Legitimität als gemeinwohlorientierte Praxis öffentlicher Autoritäten249
Quellen politischer Legitimation251
7.4. Autoritätsmuster im Wandel254
Kapitel 8: Herrschaft und Widerstand: Die Rückkehr der kritischen Theorien258
8.1. Institutionelle Dynamiken – Institutionelle Unruhe261
Institutionelle Dynamiken261
Institutionelle Unruhe263
Widerstand270
8.2. Die Vielfalt von Widerstand271
Staatlicher Widerstand272
Nichtstaatlicher Widerstand273
8.3. Machtübergang, Politisierung und Resistance: Widerstandin der Theorie275
Realistische und liberale Ansätze276
Kritische Theorien279
Neogramscianische Theorien281
Poststrukturalistische Theorien283
Kapitel 9: Schlussbetrachtung oder: Alles auf 42!291
9.1. Von Krieg und Frieden über Kooperation zu Fragen politischer Ordnung293
9.2. Reale Ordnung – Theoretisches Durcheinander297
9.3. Alles auf Zweiundvierzig298
Anmerkungen299
Literaturverzeichnis336
Register382

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building &amp; automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...