Inhaltsverzeichnis | 6 |
Ziel und Aufbau des Lehrbuches | 12 |
Kapitel 1. „Wir kommunizieren, also bin ich“. Kommunikationspsychologie – ein Versuch der Verortung | 16 |
1.1 Am Anfang: Witze | 17 |
1.2 Kommunikation ist Kommunikation: Ein Beispiel | 20 |
1.3 Was ist Kommunikation – Definitionsprobleme | 22 |
1.4 Kommunikationspsychologie – Versuch einer Gegenstandsbestimmung | 36 |
Kapitel 2. Prolegomena zu einer Geschichte der Kommunikationspsychologie. Kurze Geschichte und lange Vergangenheit | 38 |
2.1 Zur Geschichte der Kommunikation | 38 |
2.2 Vorwissenschaftliche Beispiele | 46 |
2.3 Antike: Platon und Aristoteles | 48 |
2.4 Mittelalter: Avicenna und die Scholastik als Beispiel | 52 |
2.5 Renaissance: 1400 bis 1600 – Thomas Morus, Francis Bacon und andere | 55 |
2.6 Aufklärung: 17. und 18. Jahrhundert – Von der Seelenkur zur Psychologischen Kur | 59 |
2.7 19. Jahrhundert: Aufbruch in die Moderne | 62 |
2.8 Das Ende einer schönen Zeit: Das frühe 20. Jahrhundert und Auswirkungen bis zur Jahrhundertmitte | 68 |
Kapitel 3. Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 75 |
3.1 Paul Feyerabend und der Theorien- und Methodenpluralismus | 75 |
3.2 Uber das Finden und Validieren (kommunikations-)psychologischer Theorien | 78 |
3.3 Fazit | 83 |
Kapitel 4. Theoretische Grundlagen | 86 |
4.1 Was sind (kommunikations-)psychologische Theorien? | 86 |
4.2 Kommunikationspsychologische Theorien | 91 |
4.3 Vier allgemeine Theorien | 97 |
4.4 Ein Versuch uber gelingende Kommunikation – eine Verunsicherung | 109 |
4.5 Zwischenmenschliche Kommunikation – ein Prozess mit vielen Komponenten | 114 |
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Die Ebenen der Konstruktion und Kommunikation von Wirklichkeit | 119 |
Kapitel 5. Individuelle Hintergründe von Kommunikation – Wer kommuniziert wie? Ausgewählte Phänomene und Theorien | 122 |
5.1 Aktuelles | 123 |
5.2 Ein Modell der interpersonalen Kommunikationen als Wegweiser | 123 |
5.3 Personlichkeit, Personlichkeitseigenschaften und kommunikatives Verhalten | 126 |
5.4 Empirische Evidenzen: Big Five, Facebook und andere Merkwurdigkeiten | 131 |
5.5 Emotion in der Kommunikation | 134 |
5.6 Kognitionen | 142 |
5.7 Auf der Suche nach Ursachen – Attributionen | 159 |
5.8 Einstellungen | 164 |
5.9 Generalisierte Einstellungen: Alte und neue „Radfahrer“ | 181 |
5.10 Evidenzen: Einstellung und Kommunikation | 185 |
5.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 192 |
Kapitel 6 Kommunikation als interaktives Geschehen – Wer kommuniziert mit wem in welcher Weise? | 194 |
6.1 Blicke zuruck | 195 |
6.2 Selbstoffenbarung und Selbstdarstellung | 206 |
6.3 Nonverbale Kommunikation | 218 |
6.4 Sprachliche Kommunikation | 237 |
6.5 Schlussfolgerungen | 246 |
Kapitel 7. Kommunikation als Gruppengeschehen | 251 |
7.1 Blicke zuruck: Walter Moede und andere | 251 |
7.2 Formelle und informelle Kommunikationsstrukturen | 253 |
7.3 Gruppen als Kommunikationssysteme | 259 |
7.4 Evidenzen: Ostrazismus, soziales Faulenzen, soziale Erleichterung | 277 |
7.5 Fazit | 284 |
Kapitel 8. Kommunikation als Intergruppengeschehen | 286 |
8.1 Aktuelles | 286 |
8.2 Blicke zuruck: Stanley Milgram und Philip Zimbardo | 287 |
8.3 Interpersonale und Intergruppen-Kommunikation | 292 |
8.4 Theorie der Sozialen Identitat und Theorie der Selbstkategorisierung | 295 |
8.5 Sozialer Wandel durch Minoritaten | 304 |
8.6 Evidenzen: Stereotype, Vorurteile, Eigengruppenprojektion, Linguistischer Intergroup Bias | 312 |
Kapitel 9. Interkulturelle Kommunikation | 320 |
9.1 Aktuelles | 320 |
9.2 Blicke zuruck: In Weimar auf dem Beethoven-Platz | 321 |
9.3 Kultur | 324 |
9.4 Worin unterscheiden sich Kulturen und die Mitglieder verschiedener Kulturen? | 329 |
9.5 Wenn Kulturen in Kontakt kommen | 336 |
9.6 Diversitat, interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Training | 345 |
9.7 Evidenzen: Beispiel | 347 |
Kapitel 10. Kommunikation mit Massenmedien | 350 |
10.1 Aktuelles: Mediennutzung zwischen Lugenpresse und Sozialisationsinstanzen | 350 |
10.2 Blicke zuruck: Stimulus-Response und Zwei-Stufen-Fluss | 355 |
10.3 Medienhandeln | 361 |
10.4 Evidenzen: Medien und Einstellungen gegenuber dem Islam, Mediengewalt und aggressives Verhalten | 394 |
Kapitel 11. Soziale Medien als Bühne des 21. Jahrhunderts | 399 |
11.1 Blicke zuruck: Die Vernetzung von Rechnern, Menschen und Dingen | 400 |
11.2 Computervermittelte Kommunikation | 401 |
11.3 Von digitaler Demenz und anderen Mythen: Macht das Internet uns wirklich krank, faul und gewalttatig? | 406 |
11.4 Ein Exkurs: Aggression und Gewalt auf dem Desktop | 408 |
11.5 Das Mitmach-Internet – Soziale Medien und soziale Netzwerke | 411 |
11.6 Soziale Medien als Informationsquelle | 412 |
11.7 Facebook als Meeting Point, Informationsplattform und Datenquelle | 415 |
11.8 Facebook, Personlichkeit und Cambridge Analytica | 417 |
11.9 Twitter und Twitterisierung | 420 |
11.10 Flaming, Shitstorms und Trolling | 422 |
11.11 Filterblasen und Echokammern | 427 |
11.12 Ausblick und Abschluss: Von Menschen, Internet und autopoietischen Systemen | 431 |
Kapitel 12. Communicamus ergo sum! | 434 |
Autorenhinweise | 436 |
Literaturverzeichnis | 438 |
Personenregister | 487 |
Sachregister | 498 |