Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
Teil I: Gesamtwirtschaftliche Aspekte | 14 |
1. Kapitel: Ökonomie und Soziale Arbeit | 15 |
1.1 Knappheit und ihre Bewältigung | 15 |
1.2 Arbeit und personenbezogene Dienstleistung | 19 |
1.3 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Meritorisierung | 23 |
1.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 28 |
2. Kapitel: Soziale Marktwirtschaft | 29 |
2.1 Begriffe, Väter und Entwicklung | 29 |
2.2 Irenik in einem offenen Konzept | 36 |
2.3 Aufbau und Problemlösungsfähigkeit | 38 |
2.4 Soziale Arbeit im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis | 41 |
2.5 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 45 |
3. Kapitel: Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik | 46 |
3.1 Prinzipiengeleitete Konzeption und Verteilungseffekte | 46 |
3.2 Nur Nebenwirkung ? Der wirtschaftliche Wert des Sozialen | 53 |
3.3 Bewertung von Transfertypen: Geld- oder Sachleistungen ? | 57 |
3.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 60 |
4. Kapitel: Verteilungspolitik | 61 |
4.1 Verteilt werden Lebenslagen | 61 |
4.2 Polarisierung und relative Einkommensarmut | 64 |
4.3 Ziele und Effekte der Verteilungspolitik | 71 |
4.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 78 |
5. Kapitel: Investive Sozialpolitik | 80 |
5.1 Investition, Ökonomismus und Creaming-Effekt | 80 |
5.2 Humankapital: Entmenschlichung oder Hochschätzung? | 85 |
5.3 Evidenzbasierung aus wirtschaftlicher Sicht | 89 |
5.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 94 |
6. Kapitel: Sozialwirtschaft und Verbände | 95 |
6.1 Art und Umfang der Sozialwirtschaft | 95 |
6.2 Verbände, ihr Nutzen und ihre Kosten | 98 |
6.3 Wohlfahrtsverbände, Korporatismus und Konkurrenz | 101 |
6.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 107 |
7. Kapitel: Koopkurrenz | 109 |
7.1 Konkurrenz versus Kooperation | 109 |
7.2 Koopkurrenz in der Sozialwirtschaft | 113 |
7.3 Exkurs: Spieltheorie – Die ökonomische Analyse sozialer Interaktion | 118 |
7.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 125 |
Teil II: Sozialmanagement | 126 |
8. Kapitel: Ziele und Notwendigkeit | 127 |
8.1 Begriffsbedeutung | 127 |
8.2 Notwendigkeiten | 129 |
8.3 Gegensätze und Gemeinsamkeiten | 133 |
8.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 137 |
9. Kapitel: Etablierte Arbeitsbereiche | 138 |
9.1 Personalmanagement | 138 |
9.2 Ehrenamtsmanagement | 143 |
9.3 Projektmanagement | 148 |
9.4 Öffentlichkeitsarbeit | 153 |
9.5 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 157 |
10. Kapitel: Innovative Arbeitsbereiche | 159 |
10.1 Digitalisierung | 159 |
10.2 Social Entrepreneurship | 164 |
10.3 Wirkungsorientierung | 169 |
10.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 173 |
11. Kapitel: Rechtsformen | 174 |
11.1 Rechtsformwahl | 174 |
11.2 Rechtsformen im Profit- und Non-Profit-Sektor | 176 |
11.3 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 182 |
12. Kapitel: Rechnungswesen/Jahresabschluss | 184 |
12.1 Internes und externes Rechnungswesen | 184 |
12.2 Buchführungssysteme | 187 |
12.3 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 195 |
13. Kapitel: Kostenrechnung, Controlling und Risikomanagement | 196 |
13.1 Kostenrechnung | 196 |
13.2 Controlling | 199 |
13.3 Risikomanagement | 203 |
13.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 206 |
14. Kapitel: Klassische Finanzierung | 207 |
14.1 Formen der Finanzierung | 207 |
14.2 Entwicklungstendenzen | 210 |
14.3 Wiederholungsfragen | 213 |
15. Kapitel: Fundraising | 214 |
15.1 Begriff und Bedeutung | 214 |
15.2 Zielgruppen | 215 |
15.3 Organisatorische und personelle Voraussetzungen | 223 |
15.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen | 225 |
Literaturverzeichnis | 226 |