Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 4 |
Vorwort | 8 |
Inklusion als Aufgabe für die Lehrerausbildung. Theoretische, institutionelle, curriculare und didaktische Herausforderungen für Hochschulen (Silvia Greiten, Georg Geber, Annika Gruhn und Manuela Köninger) | 14 |
Abstract | 14 |
1. Kontext: Inklusion in der Lehrerausbildung | 14 |
2. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Modifikation der Lehrerausbildung | 14 |
2.1 Inklusion als Kernbegriff? Theoretische Problemstellungen und Lösungsansätze | 16 |
2.2 Institutionelle Problemstellungen und Lösungsansätze | 18 |
2.3 Curriculare Problemstellungen und Lösungsansätze | 20 |
2.4 Hochschuldidaktische Ebene: Ausgangsbedingungenund Bearbeitungsansätze | 24 |
3. Fazit und abzuleitende Fragen | 28 |
4. Einordnung der Beiträge in diesem Band | 30 |
Literatur | 32 |
Lehrerausbildung für die inklusive Schule. Eine Einschätzung zum Stand der Diskussion (Matthias Trautmann) | 36 |
Abstract | 36 |
1. Lehrerbildung vor der Inklusion: eine Dauerbaustelle | 36 |
2. Vorschläge für die Ausbildung für die inklusive Schule: Revolution oder Reform? | 38 |
3. Aktuelle Baustellen: Zukunft der Sonderpädagogenausbildung sowie sonderpädagogische Basisqualifikationen | 42 |
4. Wie weiter? – Hochschulentwicklung und Lehrerbildungsforschung | 44 |
Literatur | 46 |
Inklusive Lehrerbildung oder Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung?! Einblicke in internationale Erfahrungen und Konzepte (Kerstin Merz-Atalik) | 48 |
Abstract | 48 |
1. Inklusion – Ein menschenrechtsbasierter Zugang zur Bildung für alle (UN | UNESCO) | 48 |
2. Status quo: Lehrerbildung für ein segregierendes / selektives Bildungssystem – Determinierung durch tradierte Strukturen im Bildungssystem | 52 |
3. Aktuelle Auslegung : Inklusionsorientierte Lehrerbildung? Kritische Perspektiven auf (inter-)nationale Konzepte und Modelle | 54 |
4. Vision: Inklusive Lehrerbildung – To be inclusive! | 58 |
Literatur | 60 |
Inklusion in der Lehrerausbildung. Aktuelle Strukturen und die Rolle der Universität (Melanie Radhoff und Christiane Ruberg) | 64 |
Abstract | 64 |
1. Einleitung | 64 |
2. Veränderungen der Lehrerausbildung im Zuge der Inklusion | 64 |
3. Sonderpädagogisierung oder Sensibilisierung für Exklusion? – Einordnung in den Inklusionsdiskurs | 66 |
4. Inklusionsverständnis an Universitäten | 68 |
5. Überlegungen zur Aufgabe der Lehrerausbildung | 68 |
6. Die Bedeutung von Threshold Concepts innerhalb inklusionsorientierter Hochschuldidaktik | 70 |
7. Fazit /Ausblick | 74 |
Literatur | 74 |
Kompetenter Umgang mit Diversität und Inklusion. Anforderungen an die Lehrerbildung im Kontext der Vielfalt von Begabungen, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen (Christian Fischer) | 77 |
Abstract | 77 |
1. Einführung | 77 |
2. Anforderungen an Lehrpersonen im kompetenten Umgang mit Vielfalt | 78 |
3. Konzepte für Lehrpersonen im kompetenten Umgang mit Vielfalt | 82 |
4. Qualifizierung für Lehrpersonen im kompetenten Umgang mit Vielfalt | 86 |
5. Ausblick | 88 |
Literatur | 88 |
Inklusionsorientierte Lernsettings in der Lehrerbildung (Bettina Alavi, Teresa Sansour und Karin Terfloth) | 92 |
Abstract | 92 |
1. Einleitung | 92 |
1.1 Problemaufriss | 92 |
1.2 Professionalisierung für inklusionsorientierten Unterricht | 94 |
1.3 Konsequenzen für die Hochschullehre | 94 |
2. Lernformate zur inklusionsorientierten Lehrerausbildung | 96 |
2.1 Praktikum in der offenen inklusiven Kinder-/Jugendwerkstatt | 96 |
2.1.1 Kompetenzentwicklung der Studierenden | 96 |
2.1.2 Setting und Ablauf | 96 |
2.1.3 Diskussion | 96 |
2.1.4 Schlussfolgerungen und Ausblick | 98 |
2.2 Videogestütztes Begleitseminar zur Kinderwerkstatt | 98 |
2.2.1 Kompetenzen | 98 |
2.2.2 Setting und Ablauf | 98 |
2.2.3 Diskussion | 100 |
2.2.4 Schlussfolgerung und Ausblick | 100 |
2.3 Projektseminar zur Materialerarbeitung | 100 |
2.3.1 Kompetenzen | 100 |
2.3.2 Setting und Ablauf | 100 |
2.3.3 Diskussion | 100 |
2.3.4 Schlussfolgerungen und Ausblick | 102 |
3. Hochschuldidaktische Öffnung | 102 |
4. Ausblick | 106 |
Literatur | 106 |
Der Zertifikatskurs „Sonderpädagogische Basiskompetenzen im Rahmen inklusionspädagogischer Qualifizierung“ als Teil eines inklusionsorientierten Curriculums der Lehrerbildung an der Universität Osnabrück (Ekkehard Ossowski, Magdalena Hollen und Ingrid Kunze) | 110 |
Abstract | 110 |
1. Einleitung | 110 |
2. Allgemeine Ziele und Grundkonzept des Zertifikatskurses | 110 |
2.1 Intensivierung einer Theorie-Praxis-Verschränkung | 111 |
2.2 Nutzung und Beteiligung außer- und inneruniversitärer Expertise | 112 |
2.3 Verschränkung von Lehramtsstudium und Lehrerfortbildung | 112 |
2.4 Vernetzung mit Initiativen der Stadt und Region Osnabrück | 114 |
3. Grundlegendes zur Organisation, Durchführung und Zertifizierung | 114 |
4. Die Module, ihre Komponenten und die Zertifizierung | 114 |
4.1. Schematische Übersicht über die zwei Module und ihre Komponenten | 116 |
4.2 Die Zertifizierung | 118 |
5. Reflexion und wissenschaftliche Evaluation | 118 |
5.1 Die Perspektive der Teilnehmerinnen | 120 |
5.2 Die Perspektive der Expertinnen und Experten | 120 |
6. Fazit und Ausblick | 120 |
Literatur | 120 |
Doppelt qualifiziert für den inklusiven Schulkontext. Konzeption des Studiums der Bildungswissenschaften mit Integrierter Förderpädagogik, des Praxissemesters sowie des Aufbaumasters „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ an der Universität Siegen (Anna-Maria Hintz und Carina Hübner) | 122 |
Abstract | 122 |
1. Einleitung | 122 |
2. Studienangebot der Universität Siegen | 124 |
2.1 Bildungswissenschaften mit IFP | 124 |
2.1.1 Förderschwerpunktspezifische Profilierung der regulären universitären Lehre | 124 |
2.1.2 Konzeption und Umsetzung des Praxissemesters | 128 |
2.2 Aufbaumaster „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ | 130 |
3. Diskussion und Ausblick | 132 |
Literatur | 132 |
Das Seminar Unterrichten in inklusiven Lerngruppen. Heterogenitätsbewusstsein fördern und Heterogenität (hochschul-)didaktisch mitdenken (Georg Geber und Manuela Köninger) | 136 |
Abstract | 136 |
1. Einleitung | 136 |
2. Zielsetzungen des Seminars | 136 |
3. Seminarkonzeption | 140 |
4. Auswertung der bisherigen Seminardurchgänge und Weiterentwicklung | 142 |
5. Ausblick | 144 |
Literatur | 146 |
Von der Theorie zur Praxis. Ein Diskussionsbeitrag zur Veränderung der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern durch Methoden der Fallarbeit (Daniel Mays, Lisa Schneider, Holger Zielemanns, Michelle Lok-Yan Wichmann und Franka Metzner) | 146 |
Abstract | 146 |
1. Ausgangslage | 146 |
2. Schülerinnen und Schüler mit herausfordernden Verhaltensweisen | 148 |
3. Subjektive Handlungstheorien und der Theorie-Praxis-Transferbei Lehrkräften als Herausforderungen für den Umgang mitUnterrichtsstörungen | 148 |
4. Methoden zur Fallarbeit in der (Förderschul-)Lehrerausbildung | 150 |
4.1 Szene-Stopp-Reaktion | 150 |
4.2 Micro- bzw. Peer-Teaching und Videofeedback | 150 |
4.3 Kollegiale Fallberatung | 150 |
5. Diskussion | 152 |
Literatur | 152 |
Lernwerkstätten an Hochschulen als Orte einer inklusionsorientierten Lehrerbildung. Vorstellung und Analyse von Seminar- und Praxisformaten am Beispiel der OASE-Lernwerkstatt (Uni Siegen) (Barbara Müller-Naendrup) | 154 |
Abstract | 154 |
1. Einleitung | 154 |
2. Lernwerkstätten und Inklusion | 156 |
2.1 Die Lernwerkstattidee | 156 |
2.2 Lernwerkstätten als Initiativen einer inklusiven (Hoch-)Schulentwicklung | 156 |
3. Lernwerkstatt konkret – Angebote und Settings einer inklusiven(Hoch-)Schulentwicklung | 158 |
3.1 Inklusion thematisieren: das OASE-FORUM | 160 |
3.2 Inklusion erfahrbar machen und umsetzen: Die Werkstatt für Kinder(+Studierende) | 162 |
4. Fazit | 162 |
Literatur | 162 |
... praktisch nichts gelernt? Der Theorie-Praxisbezug als systemisch-konstruktivistische Methode der Lehrerbildung für Inklusion (Kathrin Müller) | 166 |
Abstract | 166 |
1. Einleitende Fragestellungen | 166 |
2. Theoretische Anbindung der Seminarkonzeption in derBildungswissenschaft | 166 |
2.1 Zum Verständnis von Lernschwierigkeiten | 166 |
2.2 Zu den möglichen Kompetenzzielen | 168 |
2.3 Begründung einer konstruktivistischen Hochschuldidaktik zur Vermittlungvon Kompetenzen | 168 |
3. Didaktisch-methodische Aufbereitung | 170 |
3.1 Zielgruppe der Studierenden/Lernsituationsanalyse | 170 |
3.2 Umsetzungsplanung | 170 |
4. Erfahrungen mit der Konzeption | 172 |
Literatur | 174 |
Situiertes Lernen in der LehrerInnenbildung für Inklusion (Julia Heinisch, Magdalena Sonnleitner, Meike Unverferth, Veronika Weiß und Astrid Rank) | 176 |
Abstract | 176 |
1. Ausgangslage | 176 |
2. Theoretische Grundlagen: Situiertes Lernen in der LehrerInnenbildung | 176 |
2.1 Situierte Lerngelegenheiten durch systematischen Einbezug von Praxiserfahrungen | 176 |
2.2 Videogestützte situierte Lerngelegenheiten | 178 |
3. Realisierung: Situiertes Lernen zum Thema Inklusion an der Universität Regensburg | 179 |
3.1 Einführung des Zertifikats Inklusion – Basiskompetenzen | 179 |
3.1.1 Ziele und Konzeption des Zertifikats | 179 |
3.1.2 Erste Erfahrungen im Projekt ZIB | 180 |
3.1.3 Perspektiven für das Projekt ZIB | 181 |
3.2 Das Projekt IMpuLs! | 181 |
3.2.1 IMpuLs!-Falldatenbank | 182 |
3.2.2 IMpuLs!-Ausschuss | 182 |
3.2.3 Erste Erfahrungen im Projekt IMpuLs! | 182 |
3.2.4 Perspektiven für das Projekt IMpuLs! | 182 |
4. Fazit | 184 |
Literatur | 184 |
Inklusion vom Kind aus denken. Einsatzmöglichkeiten des Vielfaltstableaus im bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehramtsstudium (Dorothea Backe-Neuwald, Martin Berkemeier und Petra Büker) | 186 |
Abstract | 186 |
1. Das Vielfaltstableau – Intention, Entstehung und Aufbau | 186 |
2. Das Vielfaltstableau – Einbezug einer Kind-Umfeld-Analyse | 186 |
3. Das Vielfaltstableau – Fallarbeit für Studierende | 188 |
4. Das Vielfaltstableau: Einsatzmöglichkeiten in der Lehrerbildung für Inklusion | 188 |
4.1 Einsatzmöglichkeiten des Vielfaltstableaus in den Bildungswissenschaften: „Inklusion vom Kind aus denken“ | 190 |
4.2 Einsatzmöglichkeiten des Vielfaltstableaus in der Mathematikdidaktik: „Rechenschwäche“ vom Kind aus denken | 192 |
5. Fazit und Ausblick | 192 |
Literatur | 194 |
Vorbereitung auf ein inklusives Schulsystem: Was Lehrkräfte über psychische Belastungen und Störungen bei Schulkindern wissen sollten. Exemplarische Vorstellung eines e-Learning-Moduls mit Fallvignette zur Förderung der diagnostischen Kompetenz (Stephanie Berner, Elisabeth Bauer und Gerd Schulte-Körne) | 196 |
Abstract | 196 |
1. Herausforderungen | 196 |
2. Professionelle Handlungskompetenz | 196 |
2.1 Erwerb von Expertise | 196 |
2.2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung | 198 |
2.3 Diagnosekompetenz | 198 |
2.4 Reflexion als zentrale Kompetenz | 198 |
3. Lernplattform PSYCH.e – ein Angebot für selbstgesteuertes Lernen | 198 |
3.1 Vorgehen und Maßnahmen in der Umsetzung | 198 |
3.2 Planung | 200 |
3.3 Zielgruppen-, Bedürfnis-, Anforderungs- und Nutzungsanalyse | 200 |
3.4 Prototypendesign | 202 |
3.5 Strukturierung der Wissensvermittlung am Beispiel des Prototypen Lese- und/oder Rechtschreibstörung | 202 |
3.6 Fallvignetten | 202 |
3.7 Begleitforschung | 204 |
3.8 Evaluation | 204 |
4. Professionalisierung für herausfordernde Bedingungen | 204 |
Literatur | 204 |
Eine Concept-Map-basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv- inklusionsorientierten Lehrkräftebildung (Franziska Greiner) | 208 |
Abstract | 208 |
1. Aufbau professioneller Kompetenz im Rahmen einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung | 208 |
2. Einsatz von Concept Maps in der Hochschullehre | 210 |
2.1 Concept Maps im Lehr-Lern-Kontext | 210 |
2.2 Concept Maps zum Aufbau differenzierten Wissens und als Basis einer reflexiven Auseinandersetzung mit Inklusion – Ein Beispiel aus der Lehre | 212 |
2.3 Konsequenzen für den hochschuldidaktischen Einsatz von Concept Maps | 214 |
3. Diskussion und Ausblick | 214 |
Literatur | 216 |
Professionalisierung für inklusive schulische Praxis im Sekundarbereich. Individualisiertes Lernen als handlungsleitendes Prinzip in einem das Praxissemester nachbereitenden Modul (Anne Schmidt-Peters) | 220 |
Abstract | 220 |
1. Anforderungen für inklusive schulische Praxis | 220 |
2. Individualisiertes Lernen | 220 |
2.1 Individualisiertes Lernen als Basis eigener Professionalisierung | 220 |
2.2 Individualisiertes Lernen als methodische Variante von differenziertem Unterricht | 222 |
3. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams | 222 |
4. Gestaltung eines Mastermoduls für inklusionsorientierte Lehrerausbildung | 222 |
Literatur | 228 |
Potenzialorientierter Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlingshintergrund. Ein Projekt im Rahmen studentischer Praxisphasen in der Lehrerbildung (David Rott und Donata Hillmann) | 230 |
Abstract | 230 |
1. Einleitung | 230 |
2. Zugrundeliegender Inklusionsbegriff | 232 |
3. Potenzialorientierung | 232 |
4. Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingshintergrund in der Schule | 232 |
5. Seminarkonzeption | 234 |
6. Einblicke in die studentischen Projekte | 236 |
6.1 Diagnosebogen zur Interessensfindung | 236 |
6.2 „Kultur und Raum“ | 236 |
7. Diskussion und Ausblick | 236 |
Literatur | 238 |
App geht’s: Tablets zur Förderung der Lesefähigkeit nutzen. Ein deutschdidaktisches Seminar- und Forschungsprojekt zur formativen Diagnostik und Förderung von Lesekompetenz (Corinna Lohmann) | 242 |
Abstract | 242 |
1. (Digitales) Lesen in inklusiven Schulen | 242 |
2. Lesen mit und in digitalen Medien | 242 |
3. Begleitforschung zum Projekt „Inklusive Medienbildung in der Grundschule“ | 244 |
4. Seminare zur Diagnose und Förderung der Lesefähigkeit | 246 |
4.1 Seminar I: Diagnoseverfahren zur Erfassung der Lesekompetenz und Ideen für die Förderung | 246 |
4.2 Seminar II: Tablets zur Förderung der Lesefähigkeit nutzen | 248 |
5. Entwicklungsbedarfe und Ausblick | 250 |
Literatur | 252 |
Inklusion im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Seminarkonzeptes (Katrin Rolka und Natascha Albersmann) | 254 |
Abstract | 254 |
1. Einleitung | 254 |
2. Konzeption des Seminars „Inklusion im Mathematikunterricht“ | 256 |
2.1 Zielsetzungen des Seminars | 256 |
2.2 Methodische und inhaltliche Konzeption des Seminars | 256 |
2.2.1 Erstes Kernelement des Dreischritts – Theorie | 256 |
2.2.2 Zweites Kernelement des Dreischritts – Praxis | 258 |
2.2.3 Drittes Kernelement des Dreischritts – Reflexion | 260 |
3. Erfahrungen mit dem Seminarkonzept | 260 |
3.1 Erfahrungen mit dem ersten Kernelement – Theorie | 260 |
3.2 Erfahrungen mit dem zweiten Kernelement – Praxis | 260 |
3.3 Erfahrungen mit dem dritten Kernelement – Reflexion | 262 |
3.4 Erfahrungen mit dem Gesamtkonzept des Seminars | 262 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 262 |
Literatur | 264 |
„Verbunden“ – ein Kooperationsprojekt verstrickt eine Förderschule, ein Gymnasium und den Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg. Beitrag zum Bereich Kunst mit Schwerpunkt auf textilem Gestalten (Katharina Swider und Christiane Schmidt-Maiwald) | 266 |
Abstract | 266 |
1. Einführung und Forschungsstand | 266 |
2. Entstehung, Verlauf und Begleitforschung des Kooperationsprojekts | 266 |
3. Textiles Gestalten als geeignetes Medium des inklusiven Kunstunterrichts | 270 |
4. Folgerungen der Begleitstudie für die kunstdidaktische Lehre | 270 |
Literatur | 272 |
Wie haltet ihr es mit der Inklusion? Einblicke in die schulische Praxis von kooperierenden Sonder- und Regelschullehrkräften und Anliegen an die Lehrerausbildung (Silvia Greiten und Thomas Franzkowiak) | 276 |
Abstract | 276 |
1. Kontext des Beitrages | 276 |
2. Erfahrungen von Sonderpädagoginnen und Regelschullehrkräften im inklusiven Unterricht: Zusammenfassung der beiden Interviews | 276 |
2.1 Interview 1: Grundschullehrerin und Sonderpädagogin | 276 |
2.2 Interview 2: Gymnasiallehrerin und Sonderpädagogin | 280 |
3. Vergleich der Interviews | 286 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 288 |