Sie sind hier
E-Book

Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens

Mehrperspektivische Ergebnisse aus den Projekten erStMaL und MaKreKi

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783830987338
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Eine Szene aus der mathematischen Spiel- und Erkundungssituation 'Maps' aus dem Projekt 'MaKreKi' (Mathematische Kreativität bei Kindern, IDeA-Zentrum) wird von unterschiedlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Mathematikdidaktik analysiert. Im Zentrum der Szene stehen zwei Mädchen, die auf der Grundlage eines zweidimensionalen Fotos versuchen, das dargestellte Material-Arrangement konkret mit dem zur Verfügung stehenden Material dreidimensional zu rekonstruieren.
Der Bogen der eingenommenen Perspektiven auf mathematisches Lernen von Kindern spannt sich von den Dimensionen der Multimodalität (Sprache, Handlung, Gestik, Inskriptionen) über Formen möglicher Partizipationsspielräume, mathematische Kreativität, Rahmungsdifferenzen bis hin zu Professionalisierungsprozessen von Lehrpersonen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Einleitung: Naomi und Olivia in der Maps-Situation. Informationen zu den Projekten erStMaL und MaKreKi und dem zu analysierenden Transkript (Melanie Beck & Rose Vogel)
  4. Die Handlung als Partnerin der Sprache. Zum Zusammenspiel sprachlicher und enaktiver Repräsentation (Kerstin Tiedemann)
  5. Auf Objekte bauen. Interaktionstheorie auf den Spuren von Objekten (Marei Fetzer)
  6. „wenn man da von oben guckt sieht das aus als ob ...“ – die ‚Dimensionslücke‘ zwischen zweidimensionaler Darstellung dreidimensionaler Objekte im multimodalen Austausch (Rose Vogel)
  7. Semiotische Analyse. Mathematische Zeichenprozesse in Gestik und Lautsprache (Melanie Huth & Christof Schreiber)
  8. Spiel-Räume der Partizipation. Zur situationalen, inhaltsspezifischen Ausgestaltung mathematischer Spiel- und Erkundungssituationen (Birgit Brandt)
  9. Das Zusammenspiel mathematischer Abstraktionsprozesse und sprachlicher Dekontextualisierungen (Judith Jung & Marcus Schütte)
  10. The relation between diagrammaticity and the interactional niche in the mathematics learning (Ergi Acar Bayraktar)
  11. Perspektivwechsel in mathematisch kreativen Prozessen von Kindern (Melanie Beck)
  12. Von Rahmungsdifferenzen und Erfahrungsräumen. Mathematische Lernprozesse zwischen interaktiver Konstruktion und subjektiver Sinnzuschreibung (Anna-Marietha Vogler)
  13. Professionelle Begleitung von mathematischenLernprozessen. Eine Herausforderung an das Wissen und Können von Lehrpersonen (Anne Fellmann)
  14. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung: Naomi und Olivia in der Maps-Situation. Informationen zu den Projekten erStMaL und MaKreKi und dem zu analysierenden Transkript (Melanie Beck & Rose Vogel)9
1 Stichprobe und empirische Untersuchungsmethoden10
1.1 Stichprobe10
1.2 Das Untersuchungsdesign des MaKreKi-Projekts10
1.3 Erhebungsinstrument: Mathematische Spiel- und Erkundungssituation12
2 Maps-Situation und Transkript13
2.1 Die mathematische Spiel- und Erkundungssituation „Maps03“13
2.2 Das Transkript der ausgewählten Sequenz aus einer Maps03-Situation17
Literatur21
Anhang24
Die Handlung als Partnerin der Sprache. Zum Zusammenspiel sprachlicher und enaktiver Repräsentation (Kerstin Tiedemann)25
1 Einleitung25
2 Sprache als ein Repräsentationssystem nach Bruner (1974)26
3 Sprache im Kontext nach Cummins (2000)31
4 Beispiel-Analyse: Das Zusammenspiel sprachlicher und enaktiver Repräsentation33
5 Diskussion36
Literatur38
Auf Objekte bauen. Interaktionstheorie auf den Spuren von Objekten (Marei Fetzer)41
1 Einleitung: Mittendrin statt nur dabei41
2 Theoretischer Teil42
2.1 Latour: Reassembling the Social42
2.2 Goffman: Participation Framework44
2.3 Toulmin: Argumentationstheoretischer Ansatz45
2.4 Methodologische Basis: Auf den Spuren von Objekten46
3 Empirischer Teil47
4 Diskussion: Auf Objekte bauen55
Literatur57
„wenn man da von oben guckt sieht das aus als ob ...“ – die ‚Dimensionslücke‘ zwischen zweidimensionaler Darstellung dreidimensionaler Objekte im multimodalen Austausch (Rose Vogel)61
1 Einleitung61
2 Theoretischer Rahmen62
2.1 Zweidimensionale Darstellung dreidimensionaler Objekte– die ‚Dimensionslücke‘62
2.2 Mathematische Konzeptentwicklung65
2.3 Multimodalität im mathematischen Austausch von Kindern66
3 Analyseverfahren zur Rekonstruktion von individuellenmathematischen Konzepten67
4 Exemplarische Durchführung einer Kontextanalyse Umgang mit der ‚Dimensionslücke‘69
5 Zusammenfassung73
Literatur74
Semiotische Analyse. Mathematische Zeichenprozesse in Gestik und Lautsprache (Melanie Huth & Christof Schreiber)77
1 Einleitung77
2 Semiotik zur Analyse von Interaktionsprozessen78
2.1 Zeichenmodell nach Peirce78
2.2 Verbindung zur Interpretativen Unterrichtsforschung80
2.3 Abduktive Schlüsse83
2.4 Gestik-Lautsprache-Relation und Gestendefinition84
3 Beispiel86
3.1 Transkript88
3.2 Analyse93
4 Fazit102
Literatur103
Spiel-Räume der Partizipation. Zur situationalen, inhaltsspezifischen Ausgestaltung mathematischer Spiel- und Erkundungssituationen (Birgit Brandt)107
1 Theoretische Grundlage107
1.1 Die Interaktionale Nische der mathematischen Denkentwicklung108
1.2 Mathematische Aktivitäten110
2 Rekonstruktion der Interaktion113
2.1 Allokationsaspekt113
2.2 Situationsaspekt114
2.2.1 Vorspann – „Brückenbau“114
2.2.2 Originalsequenz – „Blick von oben“117
2.2.3 Nachspiel – „Höhenausgleich“119
2.3 Theorieorientierte Zusammenfassung der Interpretation120
3 Rückblick und Ausblick123
Literatur125
Anhang127
Das Zusammenspiel mathematischer Abstraktionsprozesse und sprachlicher Dekontextualisierungen (Judith Jung & Marcus Schütte)133
1 Abstraktion und Verallgemeinerung beim Mathematiklernen133
2 Methodisches Vorgehen139
3 Analyse mathematischer Abstraktionsprozesse und ihrersprachlichen Aushandlung142
3.1 Analyse: Brückenbau142
3.2 Analyse: Wo kann der Brückenstein sein?144
3.3 Analyse: Höhenausgleich148
4 Fazit151
Literatur152
The relation between diagrammaticity and the interactional niche in the mathematics learning (Ergi Acar Bayraktar)155
1 Abstract155
2 Theoretical Orientation155
2.1 Interactional Niche in the Development of Mathematical Thinking (NMT)156
2.2 Diagrammaticity162
3 Example: Naomi and Olivia in the Maps situation163
4 Result171
Literature176
Perspektivwechsel in mathematisch kreativen Prozessen von Kindern (Melanie Beck)181
Einleitung und Forschungsinteresse181
1 Allgemeine vs. bereichsspezifische Kreativität182
2 Mathematisch kreative Prozesse von Kindern183
3 Die kreative Situation184
4 Methodologisches Vorgehen184
4.1 Die interaktionale Nische mathematischer Denkentwicklung185
4.2 Methoden186
5 Analyse187
5.1 Interpretation der Einzeläußerungen und Turn-by-Turn-Analyse187
5.2 Fokussierende Interpretation: NMDkreativer Prozess von Naomi190
6 Zusammenfassung198
Literatur198
Von Rahmungsdifferenzen und Erfahrungsräumen. Mathematische Lernprozesse zwischen interaktiver Konstruktion und subjektiver Sinnzuschreibung (Anna-Marietha Vogler)201
1 Die Interaktionstheorie mathematischen Lernens als per se interdisziplinärer theoretischer und methodischer Ansatz201
2 Der Rahmungsbegriff in der Interaktionstheorie mathematischen Lernens202
2.1 Rahmungsdifferenzen als Konstituenten mathematischen Lernens203
2.2 Rahmungen als Teil einer ethnomethodologischen und symbolisch-interaktionistischen Perspektive204
2.3 Rekonstruktion von Rahmungen und Rahmungsdifferenzen205
3 Forschungslogische Überlegungen zur Notwendigkeit der Rekonstruktion subjektiver Kontexte in Lernprozessen206
3.1 Erfahrungsräume als theoretisches Konstrukt zur Fokussierung subjektiver Kontextualisierungen207
3.2 Rekonstruktion von nicht explizierten subjektiven Erfahrungsräumen209
4 Analysen der Szene Maps03 mit Naomi, Olivia und der begleitenden Person210
4.1 Zusammenfassende Interaktionsanalyse210
4.1.1 Abschnitt I (0001-0012): Von der Rutsche zur geometrischen Rekonstruktion210
4.1.2 Abschnitt II (0014-0025): Vertauschbarkeit von Bild und Urbild211
4.1.3 Abschnitt III (0026-0031): Der Begriff der Brücke als Konstrukt aus mehreren Baustellen212
4.1.4 Abschnitt IV (0032-0048): Der Nachbau der Brücke als perspektivisches Problem213
4.1.5 Abschnitt V (0049-0059): Weitere Varianten der Konstruktion214
4.2 Analyse der Rahmungen und Rahmungsdifferenzen214
4.3 Ergänzende Analyse der (subjektiven) Erfahrungsräume216
5 Zusammenfassung und Ausblick219
Literatur222
Professionelle Begleitung von mathematischenLernprozessen. Eine Herausforderung an das Wissen und Können von Lehrpersonen (Anne Fellmann)225
1 Einleitung und Fragestellung225
2 Theorie und Forschungsstand227
2.1 Der kompetenzorientierte Bestimmungsansatz von Professionalität227
2.2 Rezeptionsprozesse228
2.3 Reflexion des Handelns – eine grundlegende Kompetenz229
2.4 Entwicklung von räumlichen Fähigkeiten229
3 Methodisches Design231
3.1 Erhebungsmethode: Mathematische Spiel- und Erkundungssituation232
3.2 Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode232
3.3 Die Gesprächsanalyse gemäß der dokumentarischen Methode233
4 Analyse und Darstellung der empirischen Befunde234
4.1 Auswertung einer Gruppendiskussionspassage234
4.2 Zusammenfassende Darstellung der Analysen237
5 Diskussion und Fazit238
Literatur239
Autorinnen und Autoren241

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...