Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
Einleitung | 15 |
1Problemstellung | 16 |
2Begriff der Lehrersprache im Grundschulenglischunterricht | 19 |
3Forschungskontext | 21 |
4Forschungsstand | 22 |
5Methodischer Abriss | 25 |
6Aufbau der Arbeit und Forschungsfragen | 27 |
AForschungsgegenstand: Lehrersprache im Grundschulenglischunterricht | 31 |
1Fremdsprachenfrühbeginn in Deutschland | 32 |
1.1Erste Hochphase des Fremdsprachenfrühbeginns(1960er-/1970er-Jahre) | 33 |
1.2Fremdsprachenfrühbeginn in der Gegenwart | 38 |
1.3Überblick Fremdsprachenfrühbeginn in den Bundesländern | 40 |
1.4Exkurs: Sachstand in Bayern (Stand: Februar 2016) | 42 |
1.5Erwerb der Lehrbefähigung | 43 |
1.6Zusammenfassung | 48 |
2Ist-Zustand: Inhalte der Aus- und Fortbildung | 49 |
2.1Ausbildung zur Englischlehrkraft in Deutschland:ausgewählte Inhalte des Studiums | 49 |
2.1.1Bayern | 49 |
2.1.2Schleswig-Holstein | 55 |
2.1.3Thüringen | 57 |
2.2Fortbildung zur Englischlehrkraft in Deutschland:ausgewählte Inhalte der Nachqualifikation | 59 |
2.2.1Bayern | 60 |
2.2.2Nordrhein-Westfalen | 61 |
3Gegenwärtiger Forschungsstand | 63 |
3.1Forschung zur Lehrperspektive im Fremdsprachenunterricht | 64 |
3.2Forschungskonzeptionelle Referenzprojekte | 66 |
3.3Forschungsprojekte zur Lehrperspektive im Grundschulenglischunterricht | 67 |
3.4Forschung zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht | 70 |
4Soll-Zustand: Rolle der Lehrersprache im Englischunterricht | 80 |
4.1Ausgangspunkt: kommunikatives Klassenzimmer | 81 |
4.2Referenzmodell: classroom discourse | 86 |
4.2.1Lehrerrollen im Grundschulenglischunterricht | 88 |
4.2.1.1Teacher as instructor | 89 |
4.2.1.2Teacher as partner in communication | 91 |
4.2.1.3Teacher as language model and input provider | 93 |
4.2.2Funktionsbereiche | 96 |
4.2.2.1 Support | 97 |
4.2.2.2 Instruction | 110 |
4.2.2.3 Social interaction | 142 |
4.2.2.4Zusammenfassung | 161 |
4.2.3Teacher’s voice & speaking style | 162 |
5Zusammenschau und forschungsleitende Fragestellungen | 166 |
BForschungskonzeption: Befragung mit Grundschulenglischlehrkräften | 169 |
1Qualitative Forschung in der Fremdsprachendidaktik | 170 |
1.1Grundzüge der qualitativen Forschungstradition | 170 |
1.2Qualitative Verortung des Forschungsprojekts | 171 |
1.3Prinzipien qualitativer Forschung | 173 |
1.4Gütekriterien qualitativer Forschung | 179 |
2Forschungsethische Gesichtspunkte | 186 |
2.1Perspektive der Forscherin | 186 |
2.1.1Im Spannungsfeld zwischen Vorwissen und Offenheit | 186 |
2.1.2Verortung der eigenen Person | 188 |
2.2Perspektive der Befragten | 190 |
2.2.1Überblick forschungsethische Prinzipien | 190 |
2.2.2Prinzip der informierten Einwilligung | 191 |
2.2.3Prinzip der Nicht-Schädigung | 193 |
3Methodische Vorüberlegungen | 195 |
3.1Auswahl des Erhebungsinstruments | 195 |
3.1.1Qualitative Interviews in der Sozialforschung | 197 |
3.1.2Organisationsformen qualitativer Interviews | 198 |
3.1.3Leitfadeninterviews: zwischen Standardisierung und Offenheit | 199 |
3.2Planung des Leitfadeninterviews | 201 |
3.2.1Entwicklung des Leitfadens | 202 |
3.2.2Grundsätze der Gesprächsvorbereitung | 205 |
3.2.3Grundsätze der Gesprächs(durch)führung | 205 |
3.2.4Grundsätze der Gesprächsnachbereitung | 206 |
3.2.5Grenzen des Leitfadeninterviews | 207 |
4Datenerhebung | 208 |
4.1Kurzfragebogen | 208 |
4.2Leitfaden | 209 |
4.3Untersuchungsgruppe | 216 |
4.3.1Auswahl der Untersuchungsgruppe | 217 |
4.3.2Zugang zum Feld | 221 |
4.3.3Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe | 224 |
4.4Untersuchungszeitraum | 227 |
4.5Pilotierung | 228 |
4.6Hauptuntersuchung | 228 |
4.6.1Vorgespräch | 229 |
4.6.2Interview | 230 |
4.6.3Nachgespräch | 233 |
5Datenauswertung | 234 |
5.1Aufbereitung der Daten | 234 |
5.2Transkription der Daten | 234 |
5.3Analyse der Daten | 240 |
5.3.1Computergestützte Datenanalyse | 240 |
5.3.2Qualitative Inhaltsanalyse | 243 |
5.3.2.1Deduktive Kategorienanwendung | 245 |
5.3.2.2Induktive Kategorienbildung | 247 |
CForschungsergebnisse:der englischsprachige classroom discourse aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte | 251 |
1Auswahl und Anordnung der Interviewausschnitte | 252 |
2Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 256 |
2.1Englischlernbiographie | 257 |
2.1.1 „Englisch, das ist mein Sein“: ausnahmslos sehr positive Vorerfahrungen | 259 |
2.1.2 „Früher mochte ich Englisch überhaupt nicht, aber dann hat es ‚klick‘ gemacht“: ambivalente Beziehung zum Englischen | 261 |
2.1.3„Ja, die typische Schulenglischkarriere“: neutrale Beziehung zum Englischen mit positiven und negativen Erlebnissen | 264 |
2.1.3.1„Englisch mochte ich schon immer gerne“: vorrangig positive Erfahrungen | 265 |
2.1.3.2„Englisch ist ok. Es war aber nicht mein absolutes Lieblingsfach“: positive wie auch (vereinzelte) negative Erfahrungen | 268 |
2.2Aus- und Fortbildung | 272 |
2.2.1Erfahrungen mit der universitären Ausbildung | 273 |
2.2.1.1Bayern | 273 |
2.2.1.2Schleswig-Holstein | 277 |
2.2.1.3Thüringen | 278 |
2.2.2Erfahrungen mit der berufsbegleitenden Nachqualifizierung | 280 |
2.2.2.1Bayern | 281 |
2.2.2.2Hessen | 285 |
2.2.2.3Nordrhein-Westfalen | 286 |
2.2.3Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen | 288 |
2.3Sprachkönnen | 289 |
2.3.1Einschätzung des eigenen Sprachkönnens | 290 |
2.3.2Entwicklung des Sprachkönnens | 292 |
2.3.3Auswirkungen des Sprachkönnens | 295 |
2.3.3.1Einfluss des Sprachkönnens auf das Unterrichtsgeschehen | 295 |
2.3.3.2Selbstvertrauen der Lehrkräfte | 298 |
2.3.3.3Sprachliche Herausforderungen | 300 |
2.4Erfahrungen im Unterricht: classroom discourse | 303 |
2.4.1Lehrerrollen | 303 |
2.4.2Funktionsbereich support | 309 |
2.4.2.1L1 use | 310 |
2.4.2.2Scaffolding & teacherese | 320 |
2.4.2.3Paraphrasing | 329 |
2.4.3Funktionsbereich instruction | 333 |
2.4.3.1Asking questions & wait time | 333 |
2.4.3.2Assigning & directing activities | 338 |
2.4.3.3Eliciting | 343 |
2.4.3.4Explaining | 347 |
2.4.3.5Giving information | 352 |
2.4.3.6Modeling | 360 |
2.4.3.7Presenting new words | 368 |
2.4.4Funktionsbereich social interaction | 376 |
2.4.4.1Classroom management | 376 |
2.4.4.2Correcting errors, giving feedback & evaluating | 385 |
2.4.4.3Small talk | 398 |
2.4.4.4Storytelling | 407 |
DFazit und Ausblick:Lehrersprache im Grundschulenglisch-unterricht??? Möglichkeiten zur Qualitäts-steigerung aus Sicht der Betroffenen | 421 |
1Zusammenfassung der Ergebnisse | 423 |
2Verallgemeinerbarkeit der Erkenntnisse | 433 |
3Implikationen für praktisches Handeln | 435 |
4Offene Forschungsperspektiven | 439 |
Abkürzungsverzeichnis (A–Z) | 441 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 444 |
Bibliographie | 445 |
Anhang | 471 |
Anhang 1:Adressen Webseiten Kultusministerien/Universitäten | 472 |
Anhang 2:Adressen Webseiten Fortbildungseinrichtungen | 473 |
Anhang 3:Referenzmodell classroom discourse | 474 |
Anhang 4:Anschreiben potenzielle Interviewteilnehmer/-innen | 475 |
Anhang 5:Kurzfragebogen | 477 |
Anhang 6:Interviewleitfaden | 482 |
Anhang 7:Screenshot f4 | 489 |
Anhang 8:Anschreiben member check | 490 |
Anhang 9:Screenshot MAXQDA | 492 |
Anhang 10:Screenshot Codesystem | 493 |