Vorwort des Herausgebers | 6 |
Autorinnen und Autoren | 8 |
Inhalt | 9 |
1 Lehrmittelpolitik. Eine Einführung | 13 |
1.1 Lehrmittel(-politik) aus wissenschaftlicher Perspektive | 17 |
1.2 Untersuchungsdesign | 22 |
1.2.1 Fragestellung der vorliegenden Arbeit | 22 |
1.2.2 Theoretische Zugänge | 24 |
1.2.3 Fallauswahl und methodische Zugänge | 27 |
Teil I Lehrmittelpolitik als Forschungsgegenstand | 37 |
2 Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz | 38 |
2.1 Bildungspolitische Kontexte der Lehrmittelpolitik | 39 |
2.2 Strukturen kantonaler und regionaler Lehrmittelpolitik | 43 |
2.3 Die Interkantonale Lehrmittelzentrale | 46 |
3 Dimensionen der Lehrmittelpolitik | 51 |
3.1 Die inhaltliche Dimension | 54 |
3.2 Die wirtschaftliche Dimension | 56 |
3.3 Die Zuständigkeitsdimension | 59 |
3.4 Die steuerungspolitische Dimension | 60 |
3.5 Lehrmittelpolitik als Politicum, Informatorium und Pädagogicum | 63 |
Teil II Empirische Fallanalysen kantonaler und regionaler Gremien | 68 |
4 Die Verwaltung im Zentrum. Lehrmittelpolitik im Kanton Luzern | 69 |
4.1 Luzerner Prozess der Lehrmittelapprobation | 72 |
4.2 Fazit: Arbeitsteilige Lehrmittelpolitik als Vertrauensarbeit | 78 |
5 Das Aschenputtelprinzip. Lehrmittelpolitik im Kanton Solothurn | 82 |
5.1 Solothurner Prozess der Lehrmittelapprobation | 85 |
5.2 Fazit: Auf der Suche nach Vollständigkeit | 93 |
6 Verwaltungsgeprägte Top-Down-Steuerung. Lehrmittelpolitik im Kanton Basel-Stadt | 96 |
6.1 Basel-Städtischer Prozess der Lehrmittelapprobation | 98 |
6.2 Fazit: Die Verwaltung als Regulatorenstelle | 102 |
7 Governance zwischen Dienstleistung und Regelung. Lehrmittelpolitik im Kanton Bern | 106 |
7.1 Berner Prozess der Lehrmittelapprobation | 110 |
7.2 Fazit: Dienstleistung zu gutem Unterricht | 112 |
8 Verwaltung als Vermittlung. Lehrmittelpolitik im Kanton Uri | 115 |
8.1 Urner Prozess der Lehrmittelapprobation | 117 |
8.2 Fazit: Regional abgestützte Top-Down-Steuerung | 124 |
9 Lehrmittelpolitische Subsistenzwirtschaft. Lehrmittelpolitik im Kanton Zürich | 129 |
9.1 Zürcher Prozess der Lehrmittelapprobation | 132 |
9.2 Fazit: Hohe Autonomie durch Eigenproduktion | 137 |
10 Politische, fachliche und prozessuale Expertise der Verwaltung. Lehrmittelpolitik im Kanton St. Gallen | 139 |
10.1 St. Galler Prozess der Lehrmittelapprobation | 141 |
10.2 Fazit: Durch Reorganisation zum Bewährten | 147 |
11 Die Dominanz des Interkantonalen. Die Lehrmittelpolitik in der französischsprachigenSchweiz | 151 |
11.1 Der Prozess interkantonaler Lehrmittelapprobation | 155 |
11.2 Fazit: Grosser Wille zur Zusammenarbeit – auch mangels Alternativen | 162 |
12 Regionale Koordination und kantonale Sensibilitäten. Lehrmittelpolitik im Projekt Passepartout | 166 |
12.1 Lehrmittelentwicklung im Fremdsprachenprojekt Passepartout | 168 |
12.2 Fazit: Zwischen Aufrechterhaltung kantonaler Autonomie und regionaler Zusammenarbeit – oder: der fehlende letzte Schritt | 172 |
13 Koordination in kleinen Schritten. Lehrmittelpolitik des BildungsraumsNordwestschweiz | 176 |
13.1 Projektorganisation und Zuständigkeiten in der Lehrmittelpolitik des Bildungsraums Nordwestschweiz | 178 |
13.2 Fazit: Der fehlende (politische) Mut zur gemeinsamen Lehrmittelpolitik | 180 |
14 Regionalisierung jenseits politischer Verpflichtungen. Lehrmittelpolitik der Bildungsdirektoren Konferenz Zentralschweiz | 184 |
14.1 Prozess der Zentralschweizer Lehrmittelevaluation | 187 |
14.2 Fazit: Unverbindliche Koordination | 192 |
Teil III Governance (in) der Lehrmittelpolitik. Eine Synthese | 197 |
15 Prozessphasen, Akteure und Orte der Steuerung in der Lehrmittelzulassung | 198 |
15.1 Prozessphasen und Beteiligungen | 199 |
15.1.1 Akteure in der Initiierungsphase | 201 |
15.1.2 Akteure in der Vorbereitungsphase | 203 |
15.1.3 Akteure in der Evaluationsphase | 205 |
15.1.4 Akteure in der Entscheidungsphase | 207 |
15.2 Orte der Steuerung | 209 |
15.2.1 Approbation durch die Verwaltung | 209 |
15.2.2 Politisch geprägte Approbation | 211 |
15.2.3 Approbation mit offenem Ende | 212 |
15.3 Unterschiedliche Governance-Arenen | 213 |
16 Positionsbezüge und Auslegungen. Kriterien der Auswahl bei der Zulassungvon Lehrmitteln | 218 |
16.1 Grundlegende Ansprüche an die Governance in der Lehrmittelpolitik | 219 |
16.2 Lehrmittelpolitik als Dienstleistung | 224 |
16.3 Lehrmittelpolitik als Stabilitätspolitik | 226 |
16.4 Lehrmittelpolitik als Schulentwicklungspolitik | 229 |
16.5 Lehrmittelpolitik als Regionalisierungspolitik | 231 |
16.6 Komplexe Handlungslogiken und Positionierungen in der Lehrmittelpolitik | 234 |
17 Bildung, Wissen und Politik. Theorie und Praxis der Governancein der Lehrmittelpolitik | 239 |
17.1 Lehrmittelpolitik als Wissenspolitik | 239 |
17.2 Leitbilder des Regierens | 241 |
17.3 Lehrmittelpolitik im Spiegel von Good-Governance | 242 |
17.3.1 Diversifizierung der Governance-Modi | 243 |
17.3.2 Arbeitsteilung und Einbezug privater Akteure | 245 |
17.3.3 Partizipation | 245 |
17.4 Fazit | 246 |
Anhang | 252 |
A Verzeichnis der Interviewpartner | 252 |
B Übersicht über die Fallauswahl | 255 |
C Exemplarischer Interviewleitfaden | 257 |