Leistungen entwickeln,überprüfen und beurteilen | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur 6. Auflage | 12 |
1| Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens | 14 |
1.1 Grundbegriffe | 14 |
1.2 Zur Übertragbarkeit des Leistungsprinzips auf die Schule | 18 |
1.3 Zur Geschichte der Prüfungen, Zeugnisse und Zensuren | 20 |
1.4 Funktionen von Prüfungen, Zeugnissen und Zensuren | 23 |
1.5 Funktionale Überfrachtung schulischer Prüfungen und Leistungsbeurteilungen | 31 |
2| Zur Messqualität von Prüfungen und Leistungsbeurteilungen | 34 |
2.1 Die Beurteilung von Schulleistungen als Messvorgang | 34 |
2.2 Anforderungen an Messungen | 36 |
2.3 Forschungsergebnisse und Verbesserungsvorschläge zur Messqualität von Schulnoten | 43 |
2.4 Das Objektivitäts-Validitäts-Dilemma der Leistungsmessung | 47 |
2.5 Urteilsfehler bei der schulischen Leistungsbeurteilung | 48 |
3| Die Planung und Anlage von Prüfungen | 54 |
3.1 Strategien der Leistungsüberprüfung | 54 |
3.2 Das Konzipieren der Prüfung | 55 |
3.3 Punkte- und Fehlerzuweisung: Schwierigkeit und Bedeutsamkeit | 76 |
3.4 Festsetzen der Mindestkompetenz | 80 |
3.5 Die Überprüfung der Messfehler | 81 |
3.6 Die weiteren Schritte | 81 |
4| Leistungsbeurteilung als Bewerten | 84 |
4.1 Die Komplexität schulischer Leistungsmessung | 84 |
4.2 Benoten als abstraktes und verschleiertes Werten | 84 |
4.3 Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung | 85 |
5| Benotungsmodelle und ihre Messfehler | 100 |
5.1 Basisbenotung und Ziffernbenotung | 100 |
5.2 Merkmale eines Benotungsmodells | 100 |
5.3 Arten von Benotungsskalen | 102 |
5.4 Messfehler bei der Leistungsbeurteilung | 105 |
5.5 Probleme von Benotungsmodellen, die sich an der sozialen Norm orientieren | 120 |
5.6 Probleme von Benotungsmodellen, die sich an der individuellen Norm orientieren | 123 |
5.7 Festsetzen der Mindestkompetenz für ein kriteriales Benotungsmodell | 124 |
6| Prüfungs- und Aufgabenanalyse | 130 |
6.1 Begründung und Analysegesichtspunkte | 130 |
6.2 Praktische Hinweise zur Analyse ausgewählter Aspekte | 132 |
6.3 Abschließende Hinweise | 145 |
7| Beurteilung mündlicher und ganzheitlicher Leistungen und Bewertung von Diktaten | 148 |
7.1 Beurteilung ganzheitlicher Leistungen | 148 |
7.2 Mündliche Leistungen und mündliche Prüfungen | 154 |
7.3 Diktate und Fehlerbeurteilung | 159 |
8| Verbalzeugnisse und Lernberichte | 164 |
8.1 Argumente für die Einführung von Verbalzeugnissen | 164 |
8.2 Bedenken und Einwände gegen Verbalzeugnisse | 165 |
8.3 Erfahrungen und Forschungsergebnisse | 166 |
8.4 Formen des Verbalzeugnisses | 172 |
8.5 Vorschläge für die Gestaltung von Verbalzeugnissen | 174 |
8.6 Erfassung von Entwicklungen | 179 |
9 Die Beurteilung schulischer Leistungen aus rechtlicher Sicht | 184 |
9.1 Der Beurteilungsspielraum und seine Grenzen | 184 |
9.2 Rechtliche Anforderungen an schulische Leistungsbeurteilungen | 186 |
9.3 Fehler im Zusammenhang mit der Leistungserhebung | 186 |
9.4 Fehler im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung | 189 |
9.5 Erheblichkeit des Fehlers | 191 |
9.6 Schulpraktische Probleme | 192 |
9.7 Folgen einer rechtswidrigen Leistungsbeurteilung | 195 |
10| Leistungsentwicklung und Leistungserziehung | 196 |
10.1 Zwei Lebensideale und Leistungsverständnisse | 196 |
10.2 Schulpraxis am Scheideweg | 197 |
10.3 Leistungserziehung als pädagogische Aufgabe | 199 |
10.4 Individuelle Förderung | 206 |
11| Wege einer neuen Diagnosekultur | 218 |
11.1 Der künstliche Gegensatz zwischen Selektion und Förderung | 218 |
11.2 Korrekte Leistungsdiagnose als Grundlage von Selektion und Förderung | 219 |
11.3 Kontraproduktive Prüfungskultur als Hindernis von Förderung | 219 |
11.4 Förderdiagnose | 223 |
11.5 Beurteilungskonzepte | 265 |
Literatur | 268 |
Anhang 1: Bestimmung von Indifferenzbereichen | 280 |
Anhang 2: Bestimmung der Bedeutsamkeit von Prüfungsaufgaben | 285 |
Sachregister | 286 |
Rückumschlag | 290 |