Sie sind hier
E-Book

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II

Eine Fallbearbeitung

AutorAnnett Reinkober
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783415063181
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Fallsicher entscheiden Das Buch vermittelt das Grundwissen über die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch. Zugrunde liegt eine Fallbearbeitung, die auf die aktuelle Rechtsprechung sowie die angewandte Verwaltungspraxis Bezug nimmt. Anschauliche Darstellung Die einzelnen Themengebiete werden mit einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen eingeleitet und mit zahlreichen Übersichten und Tabellen ergänzt und erläutert. Anschließend erfolgt die Anwendung auf verschiedene Sachverhalte. Abgeschlossen wird das Themengebiet jeweils mit einem möglichen Prüfungsschema. Zahlreiche Beispiele Zunächst behandelt das Buch die Voraussetzungen für den Zugang zu den staatlichen Fürsorgeleistungen. Ein grundlegender Überblick zeigt die verschiedenen zu gewährenden Leistungen wie den Regelbedarf, den Mehrbedarf, die Bedarfe für Unterkunft und Heizung, aber auch die abweichende Erbringung von Leistungen. Die Ermittlung und Anrechnung von Einkommen und Vermögen wird anhand von zahlreichen Berechnungsbeispielen verdeutlicht. Praxisrelevante Probleme Das System der Sanktionen wird im Wesentlichen anschaulich gemacht, praxisrelevante Einzelprobleme werden im Rahmen der Fallbearbeitung erörtert. Zudem berücksichtigt die Autorin bei der Fallbearbeitung an das Rechtsgebiet angrenzende Ansprüche wie den Kinderzuschlag, den Unterhaltsvorschuss oder die Leistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch bei der Fallbearbeitung. Erfahrene Expertin Die Autorin bringt ihre Erfahrung als Angestellte der Bundesagentur für Arbeit im Bereich der Grundsicherung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und aus der damit verbundenen Tätigkeit als Trainerin für das Leistungsrecht für Angestellte ein. Das Buch eignet sich insbesondere für Rechtsanwender, die sich erstmals mit der Thematik beschäftigen oder sich einen schnellen Überblick über die praktischen Zusammenhänge der Regelungen verschaffen wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Vorwort????????????????????????????4
Inhaltsverzeichnis6
Sachverhalt????????????????????????????????????10
1. Die Anspruchsberechtigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.1. Der erwerbsfähige Leistungsberechtigte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.1.1. Die Altersgrenze????????????????????????????????????????????????????????????14
1.1.2. Erwerbsfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????16
1.1.3. Hilfebedürftigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.1.4. Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.2. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2.1. Erwin??????????????????????????????????????19
1.2.2. Erna????????????????????????????????????20
1.2.3. Hans????????????????????????????????????22
1.2.4. Hanna??????????????????????????????????????23
1.2.5. Justin????????????????????????????????????????25
1.2.6. Celine????????????????????????????????????????25
1.2.7. Susanne??????????????????????????????????????????26
1.2.8. Laura??????????????????????????????????????28
1.2.9. Björn????????????????????????????????????????28
1.2.10. Birgit??????????????????????????????????????????29
1.2.11. Mark??????????????????????????????????????31
1.2.12. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????????33
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????33
2. Bildung von Bedarfsgemeinschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.1. Personen in der Bedarfsgemeinschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.1.1. § 7 Abs. 3 Nr. 1 Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.1.2. § 7 Abs. 3 Nr. 2 Eltern und Partner der Eltern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.1.3. § 7 Abs. 3 Nr. 3 Partnerin oder Partner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.1.4. § 7 Abs. 3 Nr. 4 die Kinder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.2. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2.2.1. Bedarfsgemeinschaft von Erna????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2.2.2. Bedarfsgemeinschaft von Hans????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.2.3. Bedarfsgemeinschaft von Susanne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.2.4. Bedarfsgemeinschaft von Björn??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????58
3. Ausschluss von den Leistungen nach dem SGB II??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.1. Ausschlusstatbestände??????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.1.1. nach § 7 Abs. 4??????????????????????????????????????????????????????????60
3.1.2. nach § 7 Abs. 4a????????????????????????????????????????????????????????????62
3.1.3. nach § 7 Abs. 5 i. V. m. Abs. 6??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3.2. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3.2.1. Erwin??????????????????????????????????????65
3.2.2. Hanna??????????????????????????????????????65
3.2.3. Birgit????????????????????????????????????????66
3.2.4. Mark????????????????????????????????????68
3.2.5. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????68
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????69
4. Der Leistungsanspruch??????????????????????????????????????????????????????????????72
4.1. Art und Höhe der Leistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
4.1.1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
4.1.2. Regelbedarf??????????????????????????????????????????????????72
4.1.3. Mehrbedarfe??????????????????????????????????????????????????76
4.1.4. Bedarfe für Unterkunft und Heizung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
4.1.5. Bedarfe für Bildung und Teilhabe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
4.2. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????87
4.2.1. Bedarfsgemeinschaft von Erna????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
4.2.2. Bedarfsgemeinschaft von Hans????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4.2.3. Bedarfsgemeinschaft von Susanne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
4.2.4. Bedarfsgemeinschaft von Björn??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????107
5. Vermögen????????????????????????????????????112
5.1. Vermögensbegriff????????????????????????????????????????????????????????112
5.2. Nicht zu berücksichtigendes Vermögen § 12 Abs. 3????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
5.2.1. Hausrat § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
5.2.2. Kraftfahrzeug § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
5.2.3. Altersvorsorge § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
5.2.4. selbst genutztes Hausgrundstück § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
5.2.5. Vermögen für Wohnzwecke behinderter oder pflegebedürftiger Menschen § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
5.2.6. unwirtschaftliche Verwertung § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 6 1. Alt.??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
5.2.7. besondere Härte § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 6 2. Alt.????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
5.2.8. Nicht zu berücksichtigendes Vermögen im Weiteren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
5.3. Absetzungsbeträge Vermögen § 12 Abs. 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
5.3.1. Grundfreibetrag § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
5.3.2. Grundfreibetrag minderjähriger Kinder § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
5.3.3. Altersvorsorgefreibetrag nach Bundesrecht § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
5.3.4. weitere Altersvorsorgefreibeträge § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
5.3.5. Freibetrag für notwendige Anschaffungen § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
5.4. Unmöglichkeit der sofortigen Verwertung oder Vorliegen einer besonderen Härte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
5.5. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????123
5.5.1. Bedarfsgemeinschaft um Erna??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
5.5.2. Bedarfsgemeinschaft um Hans??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
5.5.3. Bedarfsgemeinschaft um Susanne????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
5.5.4. Bedarfsgemeinschaft um Björn????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????141
6. Einkommen??????????????????????????????????????144
6.1. Einkommensbegriff??????????????????????????????????????????????????????????144
6.2. nicht zu berücksichtigendes Einkommen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.2.1. Leistungen nach dem SGB II????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.2.2. Grundrenten nach dem Bundesversorgungsgesetz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.2.3. Renten oder Beihilfen??????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.2.4. Entschädigungen nach § 253 Abs. 2 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.2.5. Zweckbestimmte Leistungen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.2.6. Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.2.7. Zuwendungen Dritter??????????????????????????????????????????????????????????????????147
6.2.8. Nicht zu berücksichtigendes Einkommen nach der Alg II-V??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
6.3. Vom Einkommen abzusetzende Beträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
6.3.1. Steuern??????????????????????????????????????????148
6.3.2. Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
6.3.3. Versicherungsbeiträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????148
6.3.4. Geförderte Altersvorsorgebeiträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
6.3.5. Werbungskosten????????????????????????????????????????????????????????150
6.3.6. Freibetrag für Erwerbstätige????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
6.3.7. Gesetzliche Unterhaltsverpflichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
6.3.8. Bei der Ausbildungsförderung berücksichtigtes Einkommen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
6.4. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????155
6.4.1. Bedarfsgemeinschaft um Erna??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
6.4.2. Bedarfsgemeinschaft um Hans??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
6.4.3. Bedarfsgemeinschaft um Susanne????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.4.4. Bedarfsgemeinschaft um Björn????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????181
7. Einkommensanrechnung????????????????????????????????????????????????????????????184
7.1. Bedarfsanteilsmethode??????????????????????????????????????????????????????????????????184
7.2. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????185
7.2.1. Die Bedarfsgemeinschaft um Erna??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
7.2.2. Die Bedarfsgemeinschaft um Hans??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
7.2.3. Die Bedarfsgemeinschaft um Susanne????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
7.2.4. Die Bedarfsgemeinschaft um Björn????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????193
8. Sanktionen????????????????????????????????????????198
8.1. Pflichtverletzungen??????????????????????????????????????????????????????????????198
8.1.1. Die Tatbestände nach § 31 Abs. 1????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
8.1.2. Die Tatbestände nach § 31 Abs. 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
8.2. Rechtsfolge der Pflichtverletzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
8.2.1. Rechtsfolgen für über 25-Jährige????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
8.2.2. Rechtsfolgen bei unter 25-Jährigen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
8.2.3. Ergänzende Sachleistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
8.3. Beginn und Dauer der Minderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
8.4. Meldeversäumnisse??????????????????????????????????????????????????????????207
8.4.1. Meldepflicht????????????????????????????????????????????????????207
8.4.2. Die Meldeaufforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????207
8.4.3. Das Versäumnis????????????????????????????????????????????????????????208
8.4.4. Rechtsfolgenbelehrung??????????????????????????????????????????????????????????????????????209
8.4.5. Wichtiger Grund??????????????????????????????????????????????????????????209
8.4.6. Rechtsfolge??????????????????????????????????????????????????210
8.5. Anwendung auf den Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????211
8.5.1. Bedarfsgemeinschaft um Hans??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
8.5.2. Bedarfsgemeinschaft um Susanne????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
8.5.3. Bedarfsgemeinschaft um Björn????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
Prüfungsschema??????????????????????????????????????????224
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????230

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Sozialrecht

AGG im Arbeitsrecht

E-Book AGG im Arbeitsrecht
Format: PDF

Der praxisorientierte, systematische Ratgeber zur neuen Gesetzeslage: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts anspruchsvolle Herausforderungen an…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...