Sie sind hier
E-Book

Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung

Performance Measurement mit der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen

AutorMarkus Pfeffer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783658153939
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Markus Pfeffer zeigt auf, dass die Balanced Scorecard auch in gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen eingesetzt werden kann. In einem ersten Schritt wird eine Balanced Scorecard-Modifikation für die Anwendung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen theoriegestützt konzeptionell entwickelt. Das Rahmenmodell bildet den Ausgangspunkt für eine sich anschließende empirische Untersuchung. Durch Experteninterviews mit Vertretern aller großen Forschungseinrichtungen in Deutschland wird der Modellentwurf empirisch verfeinert und validiert.



Dr. Markus Pfeffer promovierte bei Prof. Dr. Matthias Kramer am Internationalen Hochschulinstitut Zittau an der Technischen Universität Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung20
1.1 Ausgangslage und Relevanz des Untersuchungsobjekts20
1.2 Aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Problemfelder der AUF22
1.3 Problemaufriss der Leistungsmessung26
1.4 Controllingverständnis der Arbeit32
1.5 Zielsetzungen der Arbeit36
1.6 Aufbau der Arbeit40
2. Eingrenzung des Untersuchungsobjekts45
2.1 Relevante Begriffsdefinitionen47
2.1.1 Unterscheidung von Wissenschaft und Forschung47
2.1.2 Forschung und Entwicklung49
2.2 Einordnung der AUF in die deutsche Forschungslandschaft52
2.3 Relevante Organisationen56
2.3.1 Max-Planck-Gesellschaft57
2.3.2 Fraunhofer-Gesellschaft58
2.3.3 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz60
2.3.4 Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft61
2.4 Eckdaten und Entwicklung64
2.4.1 Finanzen64
2.4.2 Personal70
2.5 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als NPO72
3. Relevante Theoriekonzepte75
3.1 Dritter Sektor als Forschungszweig der Wirtschaftswissenschaften75
3.1.1 Grundlagen76
3.1.2 Abgrenzungsprobleme und Definition77
3.1.3 Entwicklung des Untersuchungsobjekts im Schrifttum80
3.1.4 Grundlegende Charakteristika von NPO82
3.1.5 Ausgewählte Typisierungsmöglichkeiten86
3.1.5 Grundlegende Besonderheiten der Finanzierung von NPO84
3.1.6 Grundsätzliche Besonderheiten der Ziele und Adressaten von NPO90
3.2 Performance Measurement-Konzepte als Monitoring-Systeme zur Verringerung Verringerungvon Informationsdefiziten93
3.2.1 Informationsdefizite aus theoretischer Sicht94
3.2.1.1 Grundannahmen der Agenturtheorie94
3.2.1.2 Arten von Informationsdefiziten und vorgeschlagene Lösungsansätze96
3.2.1.3 Anwendung auf die Problemstellung98
3.2.2 Grundlagen und Aufgaben des Performance Measurement100
3.2.3 Performance als Abbildungsobjekt103
3.2.4 Konzeptübersicht und vergleichende Bewertung nach Gleich105
4. Adaptionsmöglichkeiten und Modifikationserfordernisse bei der Anwendung einer BSC in außeruniversitären Forschungseinrichtungen112
4.1 Situativer Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen112
4.2 Interpretation des Ausgangsmodells und situative Abstraktion der Perspektivenfür das übergeordnete Anwendungsfeld von NPO114
4.2.1 Grundmodell der Balanced Scorecard115
4.2.2 Kritische Reflexion der BSC-Grundstruktur120
4.2.2.1 Zentrale Unterschiede zwischen Unternehmen und NPO122
4.2.2.2 Interpretation und Anpassung der Einzelperspektiven124
4.2.3 Berücksichtigung der Besonderheiten der Zielsysteme von NPO130
4.2.3.1 Grundstruktur130
4.2.3.2 Zuordnung konstitutiver Elemente eines idealtypischen NPO-Zielsystems zu Perspektivender BSC132
4.2.4 Bewertung vorliegender Modellvorschläge im Hinblick auf ihre Eignung für denweiteren Forschungsgang137
4.2.4.1 Strukturvorschlag von Berens, Karlowitsch und Mertes138
4.2.4.2 Strukturvorschlag von Kaplan und Norton142
4.2.4.3 Zwischenfazit144
4.3 Konzeption eines erweiterten Analyserasters zur Identifizierung BSC-relevanter Besonderheiten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen146
4.3.1 Mintzbergs Konfigurationsansatz als Methode zur Typologisierung von Organisationen146
4.3.1.1 Basiskomponenten147
4.3.1.2 Strukturtypen148
4.3.2 Das Neue St. Galler Management-Modell als Orientierungsraster152
4.3.3 Synthetisiertes Analyseraster153
4.4 Modellmodifikation durch situativ strukturierte Anforderungen154
4.4.1 Modellannahmen und BSC-Struktur155
4.4.2 Theoriegeleitete Analyse der Internen Situation157
4.4.2.1 Leistungsgegenstand als zentrale Determinante157
4.4.2.2 Strukturen159
4.4.2.3 Koordinationsmechanismen und Gestaltungsparameter164
4.4.3 Empirische Befunde als Ausgangsbasis zur Analyse der externen Situation172
4.4.3.1 Hauptaufgaben173
4.4.3.2 Identifizierte Cluster hinsichtlich der Aufgabenschwerpunkte175
4.4.3.3 Hauptnutzer der Forschungsaktivitäten176
4.4.4 Kriterienkatalog aus Annahmen, Anforderungen und Hypothesen179
4.5 Analyse bestehender BSC-Modellvorschläge182
4.5.1 Balanced Scorecard im Fraunhofer-IPMS182
4.5.2 Modellvorschlag von Kothcier für öffentliche Forschungseinrichtungen187
4.5.3 Modellvorschlag von Horváth für öffentliche Forschungseinrichtungen192
4.5.4 Modellvorschlag der KPMG für Helmholtz-Zentren195
4.5.5 Fazit198
4.6 Rahmenmodell als Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung199
4.6.1 Kriterienkatalog199
4.6.2 Wissenschafts- und Forschungsindikatoren nach Heinze204
5. Controlling und Performance Measurement in der AUF209
5.1 Forschungsdesign und Methodik210
5.1.1 Auswahl der Vorgehensweise für die Erkenntnisgewinnung210
5.1.2 Methodische Vorgehensweise210
5.1.2.1 Fallauswahl210
5.2.2.2 Datenquellen und -erhebung212
5.2 Aktueller Stand von Controlling und Performance Measurement in deraußeruniversitären Forschung215
5.2.1 Controlling216
5.2.1.1 Klassische Instrumente216
5.2.1.2 Wissenschaftscontrolling221
5.2.2 Performance Measurement230
5.2.2.1 Externe Rahmenbedingungen230
5.2.2.2 Interne Voraussetzungen233
5.2.2.3 Bisher ergriffene Maßnahmen236
5.2.2.4 Zusammenfassende Betrachtung239
5.2.3 Relevanz und Einsatz der Balanced Scorecard241
5.2.3.1 Gründe für nicht stattfindende Nutzung242
5.2.3.2 Erfahrungen mit der Balanced Scorecard244
5.3 BSC-Modellvorschlag249
5.3.1 Befähiger und Ressourcen249
5.3.1.1 Rolle der Finanzen249
5.3.1.2 Rolle des Hilfsstabs253
5.3.2 Qualifikationen und Aufgaben260
5.3.2.1 Fixierung der Aufgabenschwerpunkte des betrieblichen Kerns260
5.3.2.2 Personalcontrolling-relevante Kennzahlen und Maßnahmen262
5.3.3 Zwischenfazit zur internen Situation268
5.3.4 Externe Anspruchsgruppen269
5.3.4.1 Empirische Befunde als Ausgangsbasis269
5.3.4.1 Vergleich zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung270
5.3.5 Interaktionsthemen275
5.3.5.1 Empirische Befunde zu Kanälen für den Wissens- und Technologietransfer anUnternehmen als Ausgangsbasis276
5.3.5.2 Identifizierte Interaktionsthemen alle Anspruchsgruppen betreffend277
5.3.6 Leistungsindikatoren280
5.3.6.1 Empirische Befunde zur Außensicht als Ausgangsbasis280
5.3.6.3 Aus interner Sicht relevante Indikatoren281
5.3.7 Verknüpfung mit Entlohnungssystem und Beurteilung des Gesamtmodells287
5.3.7.1 Verknüpfung von Performance Measurement und Entlohnungssystem288
5.3.7.2 Eignung und Praktikabilität des Modellvorschlags292
5.4 Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen297
5.4.1 Kategorisierung immaterieller Werte als Anknüpfungspunkt298
5.4.2 Interne Messobjekte300
5.4.2.1 Befähiger und Ressourcen300
5.4.2.2 Qualifikationen und Aufgaben305
5.4.3 Externe Anspruchsgruppen310
5.4.4 Leistungswirkung313
6. Zusammenfassung und Ausblick320
Erratum zu: Controlling und Performance Measurement in der AUF328
Literaturverzeichnis331
Internet-Quellen387
Anhang388
Interviewleitfaden mit Erläuterungen389

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...