Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
I Leistungsphysiologische Grundlagen | 15 |
1 Energiestoffwechsel | 17 |
1.1 Physikalische und physiologische Grundbegriffe | 18 |
1.1.1 Kraft | 18 |
1.1.2 Arbeit | 18 |
1.1.3 Energie | 19 |
1.1.4 Leistung | 19 |
1.1.5 Sauerstoffverbrauch | 21 |
1.2 Biologische Energie | 23 |
1.3 Energiebereitstellung | 25 |
1.3.1 Energiebereitstellung aus Kohlenhydraten | 25 |
1.3.2 Energiebereitstellung aus Fetten | 27 |
1.3.3 Energiebereitstellung aus Protein | 30 |
1.4 Energieumsatz | 32 |
1.4.1 Grundumsatz | 32 |
1.4.2 Energieumsatz unter Belastung | 35 |
1.5 Anpassung des Energiestoffwechsels an Training | 47 |
1.5.1 Kreatinphosphatspaltung | 47 |
1.5.2 Glykolyse | 48 |
1.5.3 Oxidative ATP-Resynthese | 49 |
Literatur | 54 |
2 Muskulatur | 56 |
2.1 Elektromechanische Koppelung | 57 |
2.2 Arbeitsweise der Muskelzelle | 59 |
2.3 Kontraktionsformen des Muskels | 60 |
2.3.1 Isometrische Kontraktion | 60 |
2.3.2 Isotonische Kontraktion | 60 |
2.3.3 Unterstützungszuckung | 60 |
2.3.4 Anschlagszuckung | 61 |
2.3.5 Auxotonische Kontraktion | 61 |
2.4 Rote und weiße Muskelfasern | 62 |
2.4.1 Rote Muskelfasern | 62 |
2.4.2 Weiße Muskelfasern | 62 |
2.5 Anpassung an unterschiedlichen Kraftbedarf | 65 |
2.5.1 Motorische Einheiten | 65 |
2.5.2 Intramuskuläre Synchronisation | 65 |
2.5.3 Intramuskuläre Koordination | 66 |
2.6 Langfristige Anpassung der Muskelkraft an Training | 67 |
2.6.1 Synchronisation | 67 |
2.6.2 Hyperplasie | 67 |
2.6.3 Die Hypertrophie | 68 |
Literatur | 69 |
3 Kreislauf | 70 |
3.1 Blut | 71 |
3.1.1 Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie) | 72 |
3.1.2 Sauerstofftransport | 74 |
3.1.3 Kohlendioxid (CO2)-Transport | 75 |
3.1.4 Pufferung | 75 |
3.1.5 Langfristige Anpassungen des Blutes | 76 |
3.2 Das Gefäßsystem | 77 |
3.2.1 Reaktion auf Muskeltätigkeit | 77 |
3.2.2 Anpassung an Ausdauertraining | 77 |
3.3 Das Herz | 78 |
3.3.1 Reaktion auf Muskeltätigkeit | 78 |
3.3.2 Langfristige Anpassung an Ausdauertraining | 81 |
Literatur | 82 |
4 Was limitiert die aktuelle maximale O2-Aufnahme (V. O2max)? | 84 |
Literatur | 87 |
5 Lunge | 88 |
5.1 Ventilation | 89 |
5.2 Diffusion | 90 |
5.3 Perfusion | 92 |
5.4 Langfristige Anpassung an Ausdauertraining | 92 |
Literatur | 93 |
6 Weitere organische Effekte von Muskelaktivität | 94 |
6.1 Leber | 95 |
6.2 Nebenniere | 95 |
6.3 Zentrales Nervensystem | 95 |
6.4 Knochen | 95 |
6.5 Endokrine Funktion der Muskelaktivität | 96 |
Literatur | 96 |
II Die medizinische Trainingslehre | 97 |
7 Stresstheorie des Trainings | 100 |
7.1 Begriffsbestimmung | 102 |
7.2 Was ist Stress? | 104 |
7.3 Stressreaktion | 105 |
7.4 Ablauf der Stressreaktion in vier Phasen | 106 |
7.4.1 Alarmphase | 106 |
7.4.2 Phase der Anpassung | 108 |
7.4.3 Phase der Ermüdung und/oder Erschöpfung | 109 |
7.4.4 Phase der Wiederherstellung und Erholung | 111 |
7.5 Gesundheit und Leistungsfähigkeit als ausgewogenes Verhältnis von Gegensätzen | 112 |
7.5.1 Gegensätze | 112 |
7.5.2 Verhältnismäßigkeit | 113 |
7.5.3 Missverhältnis | 113 |
7.6 Zyklus als Grundmuster für die Gestaltung des Lebens | 116 |
7.6.1 Zyklische Gestaltung der physischen Belastung | 116 |
7.6.2 Zyklische Gestaltung der psycho-emotionellen Belastungen | 116 |
7.6.3 Berücksichtigung der zirkadianen Rhythmik | 117 |
7.6.4 Berücksichtigung des Monatszyklus der Frau | 117 |
7.7 Exkurs: Stressmanagement | 117 |
7.7.1 Verminderung der Belastung | 118 |
7.7.2 Vermehrung der Erholung | 119 |
7.7.3 Steigerung der Pauseneffizienz | 119 |
7.7.4 Steigerung der Erholungsfähigkeit | 120 |
7.8 Phase der Überkompensation | 120 |
7.8.1 Einige Anmerkungen zum Überkompensationszyklus | 121 |
7.8.2 Einige Anmerkungen zum Trainingsprozess | 121 |
7.8.3 Einige Anmerkungen zur Trainingsbelastung | 123 |
Literatur | 123 |
8 Motorische Grundfähigkeiten | 125 |
8.1 Ausdauer | 126 |
8.1.1 Aerobe Ausdauer | 127 |
8.1.2 Anaerobe Ausdauer | 130 |
8.2 Kraft | 132 |
8.3 Koordination | 135 |
8.4 Schnelligkeit | 136 |
8.5 Flexibilität | 136 |
Literatur | 137 |
9 Zehn allgemeine Grundregeln des Trainings | 139 |
9.1 Quantifizierung der Trainingsbelastung | 141 |
9.1.1 Intensität | 142 |
9.1.2 Dauer | 142 |
9.1.3 Häufigkeit | 142 |
9.1.4 Wöchentliche Netto-Trainingsbelastung (WNTB) | 142 |
9.2 Beachtung von Minimalbelastungen | 144 |
9.2.1 Für das aerobe Ausdauertraining | 145 |
9.2.2 Für das Krafttraining | 148 |
9.3 Angemessenheit der Trainingsbelastung | 151 |
9.3.1 Zu niedrige Trainingsbelastung | 151 |
9.3.2 Zu hohe Trainingsbelastung | 152 |
9.4 Ganzjährigkeit des Trainings | 152 |
9.5 Systematische Steigerung der Trainingsbelastung | 153 |
9.5.1 Systematische Steigerung im Ausdauertraining | 154 |
9.5.2 Systematische Steigerung im Krafttraining | 159 |
9.6 Zyklische Gestaltung des Trainings | 160 |
9.6.1 Hierarchie der Zyklen | 160 |
9.6.2 Terminplanung des Trainingsjahres | 165 |
9.6.3 Typische Beispiele der Terminplanung bei Ein- und Mehrfachperiodisierung | 166 |
9.7 Auswahl der richtigen Bewegungsform | 170 |
9.8 Definieren von Trainingszielen | 171 |
9.8.1 Leistungssportliche Ziele | 171 |
9.8.2 Nicht-leistungssportliche Ziele | 172 |
9.9 Individualisieren des Trainings | 173 |
9.10 Information der Trainierenden | 173 |
Literatur | 173 |
10 Trainingsmethoden | 175 |
10.1 Trainingsmethoden der Ausdauer | 176 |
10.1.1 Aerobe Ausdauer | 176 |
10.1.2 Anaerobe Ausdauer | 179 |
10.2 Trainingsmethoden der Kraft | 181 |
10.2.1 Maximalkraft | 181 |
10.2.2 Kraftausdauer | 182 |
10.3 Übungen zum Krafttraining in der medizinischen Trainingstherapie (MTT) | 183 |
10.3.1 Auswahl der Trainingsgeräte | 184 |
10.3.2 Einige ausgewählte Übungsbeispiele | 185 |
Literatur | 202 |
11 Planung des mehrjährigen Trainings von Kraft und Ausdauer in Ausdauersportarten | 203 |
11.1 Österreichischer Ruderlehrplan | 205 |
11.1.1 Das 1. Trainingsjahr (14. Lebensjahr) | 206 |
11.1.2 Das 2. Trainingsjahr (15. Lebensjahr) | 207 |
11.1.3 Das 3. Trainingsjahr (16. Lebensjahr) | 209 |
11.1.4 Das 4. Trainingsjahr (17. Lebensjahr) | 211 |
11.1.5 Das 5. Trainingsjahr (18. Lebensjahr) | 214 |
11.1.6 Das 6. Trainingsjahr (19. Lebensjahr) | 216 |
11.1.7 Das 7. Trainingsjahr (20. Lebensjahr) | 216 |
11.1.8 Das 8. Trainingsjahr (21. Lebensjahr) | 219 |
11.2 Das 4-Jahres-Projekt „Susanne Pumper Sydney 2000“ | 222 |
11.2.1 Entwicklung der Jahres-Nettotrainingszeit (JNTZ) | 222 |
11.2.2 Entwicklung der mittleren und schnellen Dauerläufe | 224 |
11.2.3 Entwicklung des intensiven Trainings | 225 |
11.2.4 Leistungsentwicklung | 225 |
11.2.5 Kontrolle und Regelung des Trainings | 227 |
12 Die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit | 230 |
12.1 Kraft | 231 |
12.2 Ausdauer | 232 |
12.3 Passiver Bewegungsapparat | 232 |
Literatur | 232 |
III Leistungsdiagnostik | 233 |
13 Trainingsanamnese | 236 |
13.1 Angaben zur Person | 237 |
13.2 Allgemeine Angaben zum Training | 237 |
13.2.1 Trainingsalter | 237 |
13.2.2 Gegenwärtige Trainingsperiode | 237 |
13.2.3 Summe aller Trainingseinheiten pro Woche | 238 |
13.3 Angaben zum Ausdauertraining | 238 |
13.3.1 Trainingsumfang des Vorjahres | 238 |
13.3.2 Training vor 10 Wochen und vorher | 238 |
13.3.3 Training der letzten 10 Wochen vor dem Test | 238 |
13.3.4 Struktur des Trainings | 239 |
13.4 Angaben zum Krafttraining | 239 |
13.5 Sportliches Ziel | 239 |
13.6 Momentane sportliche Leistung | 239 |
13.7 Kurzfristige Einflussfaktoren | 239 |
13.8 Persönlichkeit des Sportlers | 240 |
Literatur | 240 |
14 Leistungsdiagnostische Untersuchung (Test) | 241 |
14.1 Absolute Leistungsfähigkeit | 242 |
14.2 Relative Leistungsfähigkeit | 242 |
14.2.1 Körpermasse | 242 |
14.2.2 Körperoberfläche | 245 |
14.3 Der Bezug auf einen Referenzwert (Trainingszustand) | 245 |
14.4 Beurteilung des Trainingszustandes | 246 |
14.4.1 Relation zum Trainingsaufwand | 246 |
14.4.2 Relation zum angestrebten sportlichen Ziel | 246 |
14.4.3 Trainingscontrolling | 246 |
14.4.4 Trainingsmittelüberprüfung | 247 |
Literatur | 247 |
15 Qualitätskriterien eines Tests | 248 |
15.1 Gültigkeit, Validität | 249 |
15.2 Zuverlässigkeit, Reliabilität | 249 |
15.3 Objektivität | 249 |
15.4 Standardisierung | 249 |
16 Einige Leistungsdiagnostische Tests | 252 |
16.1 Ruhepuls und Körpermasse | 253 |
16.2 Sportartspezifisches Testsystem | 253 |
16.3 Standardisiertes Testtraining | 254 |
16.4 Feldtest | 254 |
16.4.1 Annahme 1 | 255 |
16.4.2 Annahme 2 | 255 |
16.5 Maximalkrafttest | 257 |
16.5.1 Sportarten für die Beine | 258 |
16.5.2 Sportarten für die Arme | 259 |
16.5.3 Krafttest in Prävention und Rehabilitation | 260 |
16.6 Kraftausdauertest | 260 |
Literatur | 262 |
17 Ergometrie | 263 |
17.1 Ergometrieprinzip | 264 |
17.2 Ergometrieformen | 264 |
17.2.1 Sportartunspezifische Fahrradergometrie | 265 |
17.2.2 Sportartspezifische Ergometrie | 265 |
17.3 Belastungsverfahren (Ergometrieprotokolle) | 266 |
17.3.1 Rektanguläre Rechteckbelastung, Einstufentest | 266 |
17.3.2 Trianguläre, kontinuierlich ansteigende Belastung, Rampentest | 266 |
17.3.3 Stufenförmig ansteigende, rektangulär-trianguläre Belastung, Stufentest | 266 |
17.3.4 Steady-State-Belastung | 266 |
17.3.5 Symptomlimitierte, maximale Ergometrie | 267 |
17.3.6 Submaximale Ergometrie | 268 |
17.4 Ergometrische leistungsdiagnostische Messwerte | 269 |
17.4.1 Maximale, symptomlimitierte Leistungsfähigkeit | 269 |
17.4.2 EKG, Herzfrequenz (HF) | 271 |
17.4.3 Blutdruck (RR) | 272 |
17.4.4 Maximale Laktatkonzentration | 274 |
17.4.5 Anaerobe Schwelle | 274 |
17.4.6 Herzgrößenleistungsquotient (HGLQ) | 274 |
Literatur | 275 |
IV Leistungsmedizinische Trainingsberatung | 277 |
18 Leistungsmedizinische Trainingsberatung in Ausdauersportarten | 279 |
18.1 Das Wesen der Trainingsberatung | 281 |
18.2 Systematische Trainingsberatung | 282 |
18.2.1 Gibt es eine Trainingsanamnese? | 282 |
18.2.2 Sind die Angaben der Trainingsanamnese plausibel? | 282 |
18.2.3 Prüfung auf Einhaltung der Grundregeln des Trainings | 283 |
18.2.4 Beurteilung der Effektivität des gesamten aeroben Ausdauertrainings | 284 |
18.2.5 Beurteilung der Erreichbarkeit des sportlichen Zieles auf Grund des Ausdauertrainingszustandes | 289 |
18.2.6 Beurteilung der Effektivität des laktazid-anaeroben Ausdauertrainings (Wiederholungstraining) | 289 |
18.2.7 Beurteilung der Effektivität des alaktazid-anaeroben Ausdauertrainings (= Schnelligkeit) | 290 |
18.2.8 Beurteilung der Effektivität des Trainings der Maximalkraft | 291 |
18.2.9 Beurteilung der Effektivität des Trainings der Kraftausdauer | 291 |
18.2.10 Beurteilung der Erreichbarkeit des sportlichen Zieles auf Basis der Kraftfähigkeiten | 292 |
18.2.11 Beurteilung der Effektivität des gesamten Trainings | 292 |
Literatur | 293 |
19 Beratung von Sporttreibenden mit erhöhtem Risiko und/oder chronischen Erkrankungen | 294 |
19.1 Fünf allgemeine Regeln, die bei der sportärztlichen Beratung zu beachten sind | 296 |
19.1.1 Chronische Erkrankung | 296 |
19.1.2 Patientenschulung | 296 |
19.1.3 Notfall | 296 |
19.1.4 Planung | 297 |
19.1.5 Körperliche Voraussetzungen | 297 |
19.2 Ablauf der Beratung | 297 |
19.2.1 Anamnese | 297 |
19.2.2 Festlegen des Zielwertes für die LF%Ref | 298 |
19.2.3 Feststellung des Ist-Zustandes | 298 |
19.2.4 Abgleichung des Zielwertes mit dem Ist-Zustand | 299 |
Literatur | 301 |
20 Medizinische Trainingstherapie (MTT) | 302 |
20.1 Indikationen für die medizinische Trainingstherapie | 303 |
20.1.1 Verminderte Leistungsfähigkeit | 303 |
20.1.2 Hypertonie | 306 |
20.1.3 Fettstoffwechselstörungen | 306 |
20.1.4 Diabetes mellitus II | 306 |
20.1.5 Adipositas | 307 |
20.1.6 Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit | 308 |
20.1.7 Chronische Lungenerkrankungen | 308 |
20.1.8 Neurologische Indikationen | 309 |
20.1.9 Rheumatischer Formenkreis | 310 |
20.2 Zur Sicherheit der Trainingstherapie | 311 |
20.2.1 Verletzungsrisiko | 311 |
20.2.2 Gefahr der Überforderung | 311 |
20.3 Kontraindikationen | 313 |
20.4 Kontrollen | 313 |
20.5 Verschiedene Fragen | 314 |
20.5.1 Sport und Spiel? | 314 |
20.5.2 Wie viel und wie lange Trainingstherapie? | 315 |
20.5.3 Wann soll trainiert werden? | 315 |
20.5.4 Ist das Training bei verschiedenen Erkrankungen verschieden? | 316 |
Literatur | 316 |
21 Training bei alten Menschen | 320 |
21.1 Altersgang der körperlichen Leistungsfähigkeit | 323 |
21.2 Altersgang der Trainierbarkeit | 324 |
21.3 Einfluss von regelmäßigem Training auf die Lebenserwartung | 325 |
21.4 Beachtenswertes beim Training alter Menschen | 330 |
21.4.1 Wasserhaushalt | 330 |
21.4.2 Motorische Lernfähigkeit | 330 |
21.4.3 Abnahme der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit | 330 |
Literatur | 331 |
22 Frauen betreiben Sport | 332 |
22.1 Leistungsrelevante Unterschiede zwischen Mann und Frau | 333 |
22.1.1 Körperzusammensetzung | 334 |
22.1.2 Fettverteilungsmuster | 335 |
22.2 Spezielle Probleme des Frauensports | 335 |
22.2.1 Menstruation | 335 |
22.2.2 Schwangerschaft | 336 |
22.2.3 Anderes Training | 337 |
Literatur | 337 |
23 Kinder betreiben Sport | 338 |
23.1 Entwicklungsphasen | 339 |
23.2 Drei Hauptentwicklungslinien | 340 |
23.2.1 Wachstum des Gehirns | 340 |
23.2.2 Längenwachstum | 342 |
23.2.3 Trainierbarkeit | 342 |
23.3 Talent | 343 |
V Ernährung | 345 |
24 Stellenwert der richtigen Ernährung | 347 |
24.1 Stellenwert der Ernährung für Leistungssportler | 348 |
24.2 Stellenwert der Ernährung für Hobbysportler und alle, die etwas leisten müssen | 348 |
24.3 Was ist eine richtige Ernährung? | 348 |
24.4 Was ist eine Ernährungsbilanz? | 349 |
24.4.1 Positive Bilanz | 349 |
24.4.2 Negative Bilanz | 350 |
24.4.3 Ausgeglichene Bilanz | 350 |
Literatur | 350 |
25 Ernährungsbilanzen für eine ausgewogene Ernährung | 351 |
25.1 Energiebilanz | 352 |
25.1.1 Grundumsatz (GU) | 352 |
25.1.2 Leistungsumsatz (LU) | 354 |
25.1.3 Zunehmen und Abnehmen | 356 |
25.1.4 Trainingsumsatz (TRU) | 363 |
25.1.5 Gesamter Tagesumsatz (TEU) des Sportlers | 365 |
25.2 Die Bilanzen der energietragenden Nährstoffe | 366 |
25.2.1 Proteine | 366 |
25.2.2 Fette | 371 |
25.2.3 Kohlenhydrate (KH) | 373 |
25.3 Bilanz der nicht energietragenden Nährstoffe | 377 |
25.3.1 Wasser | 377 |
25.3.2 Elektrolyte | 379 |
25.3.3 Bilanz der Vitamine und Spurenelemente | 381 |
Literatur | 381 |
26 Nahrungsergänzungsstoffe | 383 |
26.1 Kreatin | 384 |
26.2 L-Karnitin | 384 |
26.3 Koffein | 385 |
Literatur | 385 |
Serviceteil | 386 |
Stichwortverzeichnis | 387 |