Sie sind hier
E-Book

Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Rehabilitation bis Leistungssport

AutorPaul Haber
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl389 Seiten
ISBN9783662543214
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Sport kann zur Entwicklung der motorischen Grundeigenschaften, aber auch zur Behandlung von Funktionsdefiziten angewandt werden. Das Buch behandelt die physiologischen Grundlagen und stellt Trainingsmethoden in Form einer medizinischen Trainingslehre dar. Für die 3. Auflage wurde das Kapitel zu Sport im Alter überarbeitet sowie eines zu Genderaspekten ergänzt. Ärzte können mit Hilfe dieses Ratgebers konkrete Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilitationsprogramm bis hin zum mehrjährigen Aufbautraining.



Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Internistische Sportmedizin

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage5
Inhaltsverzeichnis6
I Leistungsphysiologische Grundlagen15
1 Energiestoffwechsel17
1.1 Physikalische und physiologische Grundbegriffe18
1.1.1 Kraft18
1.1.2 Arbeit18
1.1.3 Energie19
1.1.4 Leistung19
1.1.5 Sauerstoffverbrauch21
1.2 Biologische Energie23
1.3 Energiebereitstellung25
1.3.1 Energiebereitstellung aus Kohlenhydraten25
1.3.2 Energiebereitstellung aus Fetten27
1.3.3 Energiebereitstellung aus Protein30
1.4 Energieumsatz32
1.4.1 Grundumsatz32
1.4.2 Energieumsatz unter Belastung35
1.5 Anpassung des Energiestoffwechsels an Training47
1.5.1 Kreatinphosphatspaltung47
1.5.2 Glykolyse48
1.5.3 Oxidative ATP-Resynthese49
Literatur54
2 Muskulatur56
2.1 Elektromechanische Koppelung57
2.2 Arbeitsweise der Muskelzelle59
2.3 Kontraktionsformen des Muskels60
2.3.1 Isometrische Kontraktion60
2.3.2 Isotonische Kontraktion60
2.3.3 Unterstützungszuckung60
2.3.4 Anschlagszuckung61
2.3.5 Auxotonische Kontraktion61
2.4 Rote und weiße Muskelfasern62
2.4.1 Rote Muskelfasern62
2.4.2 Weiße Muskelfasern62
2.5 Anpassung an unterschiedlichen Kraftbedarf65
2.5.1 Motorische Einheiten65
2.5.2 Intramuskuläre Synchronisation65
2.5.3 Intramuskuläre Koordination66
2.6 Langfristige Anpassung der Muskelkraft an Training67
2.6.1 Synchronisation67
2.6.2 Hyperplasie67
2.6.3 Die Hypertrophie68
Literatur69
3 Kreislauf70
3.1 Blut71
3.1.1 Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie)72
3.1.2 Sauerstofftransport74
3.1.3 Kohlendioxid (CO2)-Transport75
3.1.4 Pufferung75
3.1.5 Langfristige Anpassungen des Blutes76
3.2 Das Gefäßsystem77
3.2.1 Reaktion auf Muskeltätigkeit77
3.2.2 Anpassung an Ausdauertraining77
3.3 Das Herz78
3.3.1 Reaktion auf Muskeltätigkeit78
3.3.2 Langfristige Anpassung an Ausdauertraining81
Literatur82
4 Was limitiert die aktuelle maximale O2-Aufnahme (V. O2max)?84
Literatur87
5 Lunge88
5.1 Ventilation89
5.2 Diffusion90
5.3 Perfusion92
5.4 Langfristige Anpassung an Ausdauertraining92
Literatur93
6 Weitere organische Effekte von Muskelaktivität94
6.1 Leber95
6.2 Nebenniere95
6.3 Zentrales Nervensystem95
6.4 Knochen95
6.5 Endokrine Funktion der Muskelaktivität96
Literatur96
II Die medizinische Trainingslehre97
7 Stresstheorie des Trainings100
7.1 Begriffsbestimmung102
7.2 Was ist Stress?104
7.3 Stressreaktion105
7.4 Ablauf der Stressreaktion in vier Phasen106
7.4.1 Alarmphase106
7.4.2 Phase der Anpassung108
7.4.3 Phase der Ermüdung und/oder Erschöpfung109
7.4.4 Phase der Wiederherstellung und Erholung111
7.5 Gesundheit und Leistungsfähigkeit als ausgewogenes Verhältnis von Gegensätzen112
7.5.1 Gegensätze112
7.5.2 Verhältnismäßigkeit113
7.5.3 Missverhältnis113
7.6 Zyklus als Grundmuster für die Gestaltung des Lebens116
7.6.1 Zyklische Gestaltung der physischen Belastung116
7.6.2 Zyklische Gestaltung der psycho-emotionellen Belastungen116
7.6.3 Berücksichtigung der zirkadianen Rhythmik117
7.6.4 Berücksichtigung des Monatszyklus der Frau117
7.7 Exkurs: Stressmanagement117
7.7.1 Verminderung der Belastung118
7.7.2 Vermehrung der Erholung119
7.7.3 Steigerung der Pauseneffizienz119
7.7.4 Steigerung der Erholungsfähigkeit120
7.8 Phase der Überkompensation120
7.8.1 Einige Anmerkungen zum Überkompensationszyklus121
7.8.2 Einige Anmerkungen zum Trainingsprozess121
7.8.3 Einige Anmerkungen zur Trainingsbelastung123
Literatur123
8 Motorische Grundfähigkeiten125
8.1 Ausdauer126
8.1.1 Aerobe Ausdauer127
8.1.2 Anaerobe Ausdauer130
8.2 Kraft132
8.3 Koordination135
8.4 Schnelligkeit136
8.5 Flexibilität136
Literatur137
9 Zehn allgemeine Grundregeln des Trainings139
9.1 Quantifizierung der Trainingsbelastung141
9.1.1 Intensität142
9.1.2 Dauer142
9.1.3 Häufigkeit142
9.1.4 Wöchentliche Netto-Trainingsbelastung (WNTB)142
9.2 Beachtung von Minimalbelastungen144
9.2.1 Für das aerobe Ausdauertraining145
9.2.2 Für das Krafttraining148
9.3 Angemessenheit der Trainingsbelastung151
9.3.1 Zu niedrige Trainingsbelastung151
9.3.2 Zu hohe Trainingsbelastung152
9.4 Ganzjährigkeit des Trainings152
9.5 Systematische Steigerung der Trainingsbelastung153
9.5.1 Systematische Steigerung im Ausdauertraining154
9.5.2 Systematische Steigerung im Krafttraining159
9.6 Zyklische Gestaltung des Trainings160
9.6.1 Hierarchie der Zyklen160
9.6.2 Terminplanung des Trainingsjahres165
9.6.3 Typische Beispiele der Terminplanung bei Ein- und Mehrfachperiodisierung166
9.7 Auswahl der richtigen Bewegungsform170
9.8 Definieren von Trainingszielen171
9.8.1 Leistungssportliche Ziele171
9.8.2 Nicht-leistungssportliche Ziele172
9.9 Individualisieren des Trainings173
9.10 Information der Trainierenden173
Literatur173
10 Trainingsmethoden175
10.1 Trainingsmethoden der Ausdauer176
10.1.1 Aerobe Ausdauer176
10.1.2 Anaerobe Ausdauer179
10.2 Trainingsmethoden der Kraft181
10.2.1 Maximalkraft181
10.2.2 Kraftausdauer182
10.3 Übungen zum Krafttraining in der medizinischen Trainingstherapie (MTT)183
10.3.1 Auswahl der Trainingsgeräte184
10.3.2 Einige ausgewählte Übungsbeispiele185
Literatur202
11 Planung des mehrjährigen Trainings von Kraft und Ausdauer in Ausdauersportarten203
11.1 Österreichischer Ruderlehrplan205
11.1.1 Das 1. Trainingsjahr (14. Lebensjahr)206
11.1.2 Das 2. Trainingsjahr (15. Lebensjahr)207
11.1.3 Das 3. Trainingsjahr (16. Lebensjahr)209
11.1.4 Das 4. Trainingsjahr (17. Lebensjahr)211
11.1.5 Das 5. Trainingsjahr (18. Lebensjahr)214
11.1.6 Das 6. Trainingsjahr (19. Lebensjahr)216
11.1.7 Das 7. Trainingsjahr (20. Lebensjahr)216
11.1.8 Das 8. Trainingsjahr (21. Lebensjahr)219
11.2 Das 4-Jahres-Projekt „Susanne Pumper Sydney 2000“222
11.2.1 Entwicklung der Jahres-Nettotrainingszeit (JNTZ)222
11.2.2 Entwicklung der mittleren und schnellen Dauerläufe224
11.2.3 Entwicklung des intensiven Trainings225
11.2.4 Leistungsentwicklung225
11.2.5 Kontrolle und Regelung des Trainings227
12 Die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit230
12.1 Kraft231
12.2 Ausdauer232
12.3 Passiver Bewegungsapparat232
Literatur232
III Leistungsdiagnostik233
13 Trainingsanamnese236
13.1 Angaben zur Person237
13.2 Allgemeine Angaben zum Training237
13.2.1 Trainingsalter237
13.2.2 Gegenwärtige Trainingsperiode237
13.2.3 Summe aller Trainingseinheiten pro Woche238
13.3 Angaben zum Ausdauertraining238
13.3.1 Trainingsumfang des Vorjahres238
13.3.2 Training vor 10 Wochen und vorher238
13.3.3 Training der letzten 10 Wochen vor dem Test238
13.3.4 Struktur des Trainings239
13.4 Angaben zum Krafttraining239
13.5 Sportliches Ziel239
13.6 Momentane sportliche Leistung239
13.7 Kurzfristige Einflussfaktoren239
13.8 Persönlichkeit des Sportlers240
Literatur240
14 Leistungsdiagnostische Untersuchung (Test)241
14.1 Absolute Leistungsfähigkeit242
14.2 Relative Leistungsfähigkeit242
14.2.1 Körpermasse242
14.2.2 Körperoberfläche245
14.3 Der Bezug auf einen Referenzwert (Trainingszustand)245
14.4 Beurteilung des Trainingszustandes246
14.4.1 Relation zum Trainingsaufwand246
14.4.2 Relation zum angestrebten sportlichen Ziel246
14.4.3 Trainingscontrolling246
14.4.4 Trainingsmittelüberprüfung247
Literatur247
15 Qualitätskriterien eines Tests248
15.1 Gültigkeit, Validität249
15.2 Zuverlässigkeit, Reliabilität249
15.3 Objektivität249
15.4 Standardisierung249
16 Einige Leistungsdiagnostische Tests252
16.1 Ruhepuls und Körpermasse253
16.2 Sportartspezifisches Testsystem253
16.3 Standardisiertes Testtraining254
16.4 Feldtest254
16.4.1 Annahme 1255
16.4.2 Annahme 2255
16.5 Maximalkrafttest257
16.5.1 Sportarten für die Beine258
16.5.2 Sportarten für die Arme259
16.5.3 Krafttest in Prävention und Rehabilitation260
16.6 Kraftausdauertest260
Literatur262
17 Ergometrie263
17.1 Ergometrieprinzip264
17.2 Ergometrieformen264
17.2.1 Sportartunspezifische Fahrradergometrie265
17.2.2 Sportartspezifische Ergometrie265
17.3 Belastungsverfahren (Ergometrieprotokolle)266
17.3.1 Rektanguläre Rechteckbelastung, Einstufentest266
17.3.2 Trianguläre, kontinuierlich ansteigende Belastung, Rampentest266
17.3.3 Stufenförmig ansteigende, rektangulär-trianguläre Belastung, Stufentest266
17.3.4 Steady-State-Belastung266
17.3.5 Symptomlimitierte, maximale Ergometrie267
17.3.6 Submaximale Ergometrie268
17.4 Ergometrische leistungsdiagnostische Messwerte269
17.4.1 Maximale, symptomlimitierte Leistungsfähigkeit269
17.4.2 EKG, Herzfrequenz (HF)271
17.4.3 Blutdruck (RR)272
17.4.4 Maximale Laktatkonzentration274
17.4.5 Anaerobe Schwelle274
17.4.6 Herzgrößenleistungsquotient (HGLQ)274
Literatur275
IV Leistungsmedizinische Trainingsberatung277
18 Leistungsmedizinische Trainingsberatung in Ausdauersportarten279
18.1 Das Wesen der Trainingsberatung281
18.2 Systematische Trainingsberatung282
18.2.1 Gibt es eine Trainingsanamnese?282
18.2.2 Sind die Angaben der Trainingsanamnese plausibel?282
18.2.3 Prüfung auf Einhaltung der Grundregeln des Trainings283
18.2.4 Beurteilung der Effektivität des gesamten aeroben Ausdauertrainings284
18.2.5 Beurteilung der Erreichbarkeit des sportlichen Zieles auf Grund des Ausdauertrainingszustandes289
18.2.6 Beurteilung der Effektivität des laktazid-anaeroben Ausdauertrainings (Wiederholungstraining)289
18.2.7 Beurteilung der Effektivität des alaktazid-anaeroben Ausdauertrainings (= Schnelligkeit)290
18.2.8 Beurteilung der Effektivität des Trainings der Maximalkraft291
18.2.9 Beurteilung der Effektivität des Trainings der Kraftausdauer291
18.2.10 Beurteilung der Erreichbarkeit des sportlichen Zieles auf Basis der Kraftfähigkeiten292
18.2.11 Beurteilung der Effektivität des gesamten Trainings292
Literatur293
19 Beratung von Sporttreibenden mit erhöhtem Risiko und/oder chronischen Erkrankungen294
19.1 Fünf allgemeine Regeln, die bei der sportärztlichen Beratung zu beachten sind296
19.1.1 Chronische Erkrankung296
19.1.2 Patientenschulung296
19.1.3 Notfall296
19.1.4 Planung297
19.1.5 Körperliche Voraussetzungen297
19.2 Ablauf der Beratung297
19.2.1 Anamnese297
19.2.2 Festlegen des Zielwertes für die LF%Ref298
19.2.3 Feststellung des Ist-Zustandes298
19.2.4 Abgleichung des Zielwertes mit dem Ist-Zustand299
Literatur301
20 Medizinische Trainingstherapie (MTT)302
20.1 Indikationen für die medizinische Trainingstherapie303
20.1.1 Verminderte Leistungsfähigkeit303
20.1.2 Hypertonie306
20.1.3 Fettstoffwechselstörungen306
20.1.4 Diabetes mellitus II306
20.1.5 Adipositas307
20.1.6 Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit308
20.1.7 Chronische Lungenerkrankungen308
20.1.8 Neurologische Indikationen309
20.1.9 Rheumatischer Formenkreis310
20.2 Zur Sicherheit der Trainingstherapie311
20.2.1 Verletzungsrisiko311
20.2.2 Gefahr der Überforderung311
20.3 Kontraindikationen313
20.4 Kontrollen313
20.5 Verschiedene Fragen314
20.5.1 Sport und Spiel?314
20.5.2 Wie viel und wie lange Trainingstherapie?315
20.5.3 Wann soll trainiert werden?315
20.5.4 Ist das Training bei verschiedenen Erkrankungen verschieden?316
Literatur316
21 Training bei alten Menschen320
21.1 Altersgang der körperlichen Leistungsfähigkeit323
21.2 Altersgang der Trainierbarkeit324
21.3 Einfluss von regelmäßigem Training auf die Lebenserwartung325
21.4 Beachtenswertes beim Training alter Menschen330
21.4.1 Wasserhaushalt330
21.4.2 Motorische Lernfähigkeit330
21.4.3 Abnahme der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit330
Literatur331
22 Frauen betreiben Sport332
22.1 Leistungsrelevante Unterschiede zwischen Mann und Frau333
22.1.1 Körperzusammensetzung334
22.1.2 Fettverteilungsmuster335
22.2 Spezielle Probleme des Frauensports335
22.2.1 Menstruation335
22.2.2 Schwangerschaft336
22.2.3 Anderes Training337
Literatur337
23 Kinder betreiben Sport338
23.1 Entwicklungsphasen339
23.2 Drei Hauptentwicklungslinien340
23.2.1 Wachstum des Gehirns340
23.2.2 Längenwachstum342
23.2.3 Trainierbarkeit342
23.3 Talent343
V Ernährung345
24 Stellenwert der richtigen Ernährung347
24.1 Stellenwert der Ernährung für Leistungssportler348
24.2 Stellenwert der Ernährung für Hobbysportler und alle, die etwas leisten müssen348
24.3 Was ist eine richtige Ernährung?348
24.4 Was ist eine Ernährungsbilanz?349
24.4.1 Positive Bilanz349
24.4.2 Negative Bilanz350
24.4.3 Ausgeglichene Bilanz350
Literatur350
25 Ernährungsbilanzen für eine ausgewogene Ernährung351
25.1 Energiebilanz352
25.1.1 Grundumsatz (GU)352
25.1.2 Leistungsumsatz (LU)354
25.1.3 Zunehmen und Abnehmen356
25.1.4 Trainingsumsatz (TRU)363
25.1.5 Gesamter Tagesumsatz (TEU) des Sportlers365
25.2 Die Bilanzen der energietragenden Nährstoffe366
25.2.1 Proteine366
25.2.2 Fette371
25.2.3 Kohlenhydrate (KH)373
25.3 Bilanz der nicht energietragenden Nährstoffe377
25.3.1 Wasser377
25.3.2 Elektrolyte379
25.3.3 Bilanz der Vitamine und Spurenelemente381
Literatur381
26 Nahrungsergänzungsstoffe383
26.1 Kreatin384
26.2 L-Karnitin384
26.3 Koffein385
Literatur385
Serviceteil386
Stichwortverzeichnis387

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...