Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Patrick Blumschein Einblicke | 8 |
Literatur | 10 |
Teil 1: Aufgaben – Bausteine der Didaktik | 11 |
Renate Girmes: ‚Allgemeine Didaktik‘ als Theorie der sich stellenden Aufgaben | 11 |
Stefan Schmit, Sebastian Peters & Hanna Kiper: Wissenserwerb durch Lernaufgaben | 25 |
Lernaufgaben im didaktischen und fachdidaktischen Diskurs | 25 |
Zur Bedeutung von Aufgaben in Curriculumtheorie und Theorien des Unterrichts | 27 |
Ausblick | 33 |
Literatur | 34 |
Uwe Maier, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht & Kerstin Metz: Allgemeine Didaktik und ein Kategoriensystem der überfachlichen Aufgabenanalyse | 36 |
Allgemeine Didaktik und Aufgaben | 36 |
Grundlegende Schwierigkeiten bei der Analyse von Aufgaben | 37 |
Fachdidaktische Aufgabentaxonomien | 40 |
Implikationen für eine allgemeindidaktische Aufgabentaxonomie | 44 |
Mögliche Dimensionen einer allgemeindidaktischen Aufgabenanalyse | 49 |
Literatur | 51 |
Kerstin Metz, Marc Kleinknecht, Henriette Hoppe, Thorsten Bohl & Uwe Maier: Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung | 53 |
Kodierleitfaden des Kategoriensystems | 54 |
Aufgabenanalyse | 57 |
Fazit und Ausblick | 64 |
Literatur | 65 |
Maria Hallitzky, Silke Marchand, Karla Müller & Dirk Schneider:Hermeneutische Konzepte empirischerschließen: eine Herausforderungfür die Allgemeine Didaktik | 66 |
Kernaufgaben der Allgemeinen Didaktik | 66 |
Unterschiedliche Zugänge zu Lehr- Lernprozessen | 67 |
Kann Allgemeindidaktische Forschung Hermeneutik und Empirie verbinden? | 68 |
Mut zu eigenen Wegen | 74 |
Literatur | 75 |
Ulrike Hanke:Modellbasiertes Lehren alskognitionspsychologisch fundiertes Modellder Allgemeinen Didaktik | 79 |
Abstract | 79 |
Einleitung | 79 |
MOMBI | 81 |
Fazit | 90 |
Literatur | 90 |
Eva Kleß:Die Bedeutung und Einbettung vonAufgaben in der Allgemeinen Didaktik | 92 |
Definition Aufgabe | 92 |
Ziel und Funktion von Aufgaben | 93 |
Aufgabenkultur und Lernkultur | 94 |
Kritik an bestehenden Aufgaben und deren Weiterentwicklung | 95 |
Beispiele für veränderte Aufgaben | 96 |
Veränderte Aufgaben- und Lernkultur | 98 |
Modelle zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben | 99 |
Literatur | 102 |
Jutta Standop:Didaktisches Stiefkind Hausaufgaben | 105 |
Hausaufgaben in der Sicht der an Schule Beteiligten | 105 |
Das Thema Hausaufgaben in der Lehrerausbildung | 106 |
Einige aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Hausaufgaben | 107 |
Was kennzeichnet die Qualität von Hausaufgaben? | 108 |
Ergebnisse aus der HofGanS-Studie | 110 |
Der Zusammenhang von Aufgabenqualität und Unterrichtsplanung für eine lernwirksame Hausaufgabenkultur | 113 |
Literatur | 116 |
Johanna F. Schwarz & Michael Schratz:Lernen, das in Anspruch nimmt, aber wie?Von wirksamen Aufgaben zu wirkmächtigenLernenden | 118 |
Lehren als Geschenkübergabe | 119 |
Aufgaben, die in Anspruch nehmen | 120 |
Affektion und Responsion | 121 |
Wie Lernende antworten auf Ansprüche in Aufgaben von Lehrenden: Eine Vignettenlektüre | 122 |
Respektvolle Aufgaben oder wie (sich) Aufgaben stellen, die Lernen wirksam und Lernende wirkmächtig macht? | 124 |
Respektvolle Aufgaben lösen Stutzen und Staunen aus | 125 |
Respektvolle Aufgaben sind herausfordernd | 127 |
Respektvolle Aufgaben sind persönlich und fachlich relevant | 128 |
Ausblick | 129 |
Literatur | 130 |
Elisabeth Wegner, Florian Luft & Matthias Nückles:Die Rolle der Überzeugungen vonLehrkräften für die Gestaltungvon Lernaufgaben | 132 |
Paradigmen des Lehrens und Lernens | 132 |
Überzeugungen von Lehrkräften | 135 |
Empirische Befunde zu Überzeugungen von Lehrkräften | 138 |
Fazit & Ausblick: Lehr-Lernüberzeugungen und die Gestaltung von Lernumgebungen | 143 |
Literatur | 144 |
Anne-Elisabeth Roßa:Erwerb allgemeindidaktischerund fachdidaktischer Fähigkeitender Unterrichtsplanung in deruniversitären Phase der Lehrerbildung | 146 |
Einleitung | 146 |
Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik | 147 |
Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung | 149 |
Zusammenfassung und Ausblick | 151 |
Literatur | 152 |
Teil 2: Aufgaben fachdidaktisch betrachtet | 155 |
Andrea Batzel, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht,Timo Leuders, Carola Ehret, Reinhold Haug & Lars Holzäpfel:Kognitive Aktivierungan Haupt- und Realschulen –Konzeptionelle Überlegungen zu einerVideostudie im Mathematikunterricht | 155 |
Einleitung | 155 |
Kognitive Aktivierung | 156 |
Ziele und Design | 162 |
Ausblick | 165 |
Literatur | 165 |
Thomas Heyl: Entdecken, was sein könnte – Aufgaben inder KunstwerkstattEntdecken, was sein könnte – Aufgaben in der Kunstwerkstatt | 168 |
Die Kunstwerkstatt | 168 |
Ästhetische Erfahrungen | 169 |
Aufgaben | 170 |
Ästhetische Erfahrung und künstlerisches Handeln | 172 |
Beispiel »Schule träumen« | 173 |
Der Erwachsene in der Kunstwerkstatt | 177 |
Literatur | 179 |
Jochen Heins:Aufgabenpotential und Aufgabenwirkung | 180 |
Theoretische Grundlagen und Funktionsweise diskursiver und poetischer Aufgaben | 181 |
Untersuchung zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen | 184 |
Fazit und Ausblick | 191 |
Literatur | 192 |
Andreas Lutz:Aufgaben, die sichim Bildungsraum Zeitung stellen | 194 |
Theorie der Bildungsaufgaben | 194 |
Bildungsraum Zeitung | 196 |
Zeitung als Bildungsaufgabe | 202 |
Literatur | 207 |
Thomas Raith:Von der Lernaufgabe zumLernjob im Englischunterricht? | 208 |
Individualisierter Unterricht mit Kompetenzrastern in Baden-Württemberg | 209 |
Der Kompetenzbegriff und Fremdsprachenlernen | 210 |
Reduktion zentraler fremdsprachlicher Kompetenzbereiche | 211 |
Lernjob ist nicht gleich kompetenzförderliche Lernaufgabe | 212 |
Fazit und Ausblick | 214 |
Literatur | 215 |
Nicola Brauch:Lernaufgaben imkompetenzorientierten Geschichtsunterricht | 218 |
Einleitung - Lernaufgaben im Geschichtsunterricht | 218 |
Kompetenzorientierung als Ausgangspunkt von Lernaufgaben | 219 |
Fachspezifische Validierung der Lernaufgabe | 221 |
Kompetenzdidaktische Validierung der Lernaufgabe | 229 |
Literatur | 231 |
Christian HeuerGeschichtsunterricht anders machen –Zur Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum | 232 |
Entdecken, Arrangieren, Erzählen - Von den Lernaufgaben zur Aufgabenkultur | 235 |
Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum | 239 |
Literatur | 240 |
Teil 3: Interkulturelle und globale Perspektiven der Didaktik | 243 |
Alfred Holzbrecher: Interkulturelles und Globales Lernen als didaktische Perspektive | 243 |
Zum didaktischen Diskurs | 243 |
Didaktische Leitbegriffe interkulturellen und globalen Lernens | 245 |
Didaktische Prinzipien | 255 |
Literatur | 257 |
Gregor Lang-Wojtasik: Schultheorie in der Weltgesellschaft. Implikationen für Erziehungswissenschaft und Pädagogik | 259 |
Vorbemerkungen | 259 |
Weltgesellschaft | 259 |
Schule als Refugium und Ermöglichungsort weltgesellschaftlicherInklusion | 262 |
Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen | 267 |
Literatur | 269 |
Daniela Caspari / Lutz Küster: Wege zu interkultureller Kompetenz im Französischunterricht | 272 |
Entwicklung interkultureller Fragestellungen in der Fremdsprachendidaktik | 272 |
Zum Stellenwert interkultureller Kompetenz im Gesamtrahmen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts | 276 |
Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht | 278 |
Didaktisches Beispiel: Anbahnung interkultureller Kompetenzen anhand der Arte-Sendereihe Karambolage | 281 |
Fazit und offene Fragen | 283 |
Literatur | 285 |
Franziska Heinze & Maria Hallitzky:Globales Lernen: Querschnittsaufgabe fürLehrkräfte und Entwicklungsauftrag für die(Fach-) Didaktik | 287 |
Ansprüche und Bedingungen Globalen Lernens | 289 |
Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern für Globales Lernen | 294 |
Literatur | 295 |
Autorenverzeichnis | 299 |
Rückumschlag | 302 |