Vorwort der Herausgeber | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhalt | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Aufgabenverzeichnis | 20 |
1 Ausgangspunkte und Reflexionsanlässe | 23 |
2 Hinführung | 26 |
3 Der sportdidaktische Kompetenzdiskurs | 38 |
3.1 Ausgangspunkte der Diskussion: Zur Skepsis gesellt sich Pragmatismus | 39 |
3.2 Kompetenz- und Fachmodelle für den Sportunterricht | 45 |
3.2.1 Kompetenzmodelle für den Sportunterricht | 45 |
3.2.1.1 Qualitätssicherung im Schulsport (Zeuner und Hummel) | 46 |
3.2.1.2 Auf der Suche nach einer Sprache physischer Expression (Franke) | 49 |
3.2.1.3 Sportive Bewegungskompetenz (Gissel) | 54 |
3.2.1.4 Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz (Gogoll) | 57 |
3.2.2 Fachmodelle Sport | 60 |
3.2.2.1 Fachmodell Sport (Messmer) | 60 |
3.2.2.2 Fachmodell Sport (Schierz und Thiele) | 62 |
3.3 Lernen im Sportunterricht im Lichte von Fach- und Kompetenzmodellen | 64 |
3.3.1 Lernen als Prozess | 69 |
3.3.2 Lernen in Kompetenz- und Fachmodellen für den Sport | 72 |
3.3.3 Lernen im Aufgabendiskurs | 83 |
4 Aufgabenkultur im (Sport)Unterricht | 87 |
4.1 Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht | 89 |
4.1.1 Aufgaben, ihre Merkmale und Funktionen | 89 |
4.1.2 Lernaufgaben | 92 |
4.2 Kognitive Aktivierung im Zentrum der „neuen Aufgabenkultur“ | 98 |
4.2.1 Mathematikdidaktische Konzepte zur kognitiven Aktivierung | 99 |
4.2.2 Aufgabenforschung in der Mathematik | 103 |
4.2.3 Allgemeindidaktische Forschung zur Aufgabenkultur | 109 |
4.3 Zusammenfassung des Aufgabendiskurses | 117 |
4.3.1 Fachübergreifende Verbindungslinien im Aktivierungsdiskurs | 126 |
4.4 Aktivierung im sportdidaktischen Aufgabendiskurs | 128 |
4.4.1 Die Bewegungsaufgabe | 129 |
4.4.2 Lernaufgaben im Sportunterricht | 136 |
4.4.2.1 Lernaufgaben im Kontext schulcurricularer Entwicklungen | 137 |
4.4.2.2 Lernaufgaben im Kontext sportdidaktischer Fach- und Kompetenzmodelle | 140 |
4.4.2.3 Lernaufgaben im Kontext allgemein- und fachdidaktischer Bestrebungen zur Weiterentwicklung des kompetenzorientierten Sportunterrichts | 142 |
4.4.3 Forschung zu Aufgaben im Sportunterricht | 144 |
4.4.3.1 Aufgabenanalysen | 146 |
4.4.3.2 Kombinierte Studien, die Aufgabenanalysen und Akteursperspektiven verbinden | 154 |
4.4.3.3 Interventionsstudien | 160 |
4.4.4 Methodische Schwerpunkte der Forschung zu Aufgaben im Sportunterricht | 162 |
4.5 Eine Aufgabe für die Sportdidaktik in Zeiten des kompetenzorientierten Unterrichts: „Aktivierungsziele“ klären! | 164 |
5 Schülerinnen und Schüler im (Sport)Unterricht | 177 |
5.1 Sportdidaktische Forschung zu Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht | 178 |
5.2 Schülerinnen und Schüler und ihr Lernen im Zentrum naturwissenschaftsdidaktischer Forschung | 188 |
5.2.1 Lernen als Konzeptwechsel | 189 |
5.2.2 „Schülerinnen- und Schülervorstellungen“ im naturwissenschaftlichen Unterricht | 191 |
5.3 Schülerinnen und Schüler im Zentrum didaktischen Denkens – Erkenntnisse und Desiderata | 198 |
6 Zusammenfassung der Befunde und Schlussfolgerungen | 202 |
6.1 Lernen in Kontexten und über Kontexte | 207 |
6.2 Lernen in kohärenten Lernsituationen | 218 |
6.3 Das individuelle Lernen der Schülerinnen und Schüler im Zentrum des Sportunterrichts | 228 |
6.4 Forschungsfragen im didaktischen Dreieck von „Kompetenz“, „Aufgabenkultur“ und „Schülerinnen und Schüler“ | 232 |
7 Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht | 236 |
7.1 Studie 1: Verlaufsstrukturen von Sportstunden | 237 |
7.2 Multiperspektivische Unterrichtsforschung | 262 |
7.2.1 Grundlagenarbeiten der empirischen Bildungsforschung | 263 |
7.2.2 Multiperspektivische Studien zum Sportunterricht | 267 |
7.2.3 Multiperspektivität in der fachdidaktischen Forschung – das Forschungsprogramm „Didaktische Rekonstruktion“ | 271 |
7.2.4 Multiperspektivische Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht – das eigene methodische Vorgehen | 276 |
7.3 Studie 2: „Ringen und Kämpfen“ | 293 |
7.3.1 Aufgabenanalysen – die didaktische Struktur des Unterrichtsvorhabens | 293 |
7.3.1.1 Der Einstieg (die Stunden 1+2) | 293 |
7.3.1.2 Die Unterrichtsstunden 3+4 | 296 |
7.3.1.3 Die Unterrichtsstunden 5+6 | 300 |
7.3.1.4 Die Unterrichtsstunden 7+8 | 305 |
7.3.1.5 Strukturen im Unterrichtsvorhaben „Ringen und Kämpfen“ | 307 |
7.3.2 Die Intentionen der Sportlehrkraft | 310 |
7.3.2.1 (Meta-)Kontexte der Lehrkraft | 311 |
7.3.2.2 Aufgaben | 314 |
7.3.3 Zur Wahrnehmung von Kontexten und darin gestellten Aufgaben auf Seiten der Schülerinnen und Schüler | 321 |
7.3.3.1 Schülerinnen- und Schülerkontexte | 322 |
7.3.3.2 Aufgaben | 326 |
7.3.4 Das Unterrichtsvorhaben im Lichte mehrerer Perspektiven | 332 |
7.3.5 Eine kohärenzorientierte Lernaufgabe „zum mehrperspektivischen Kämpfen“ im Lichte kompetenzförderlicher Aufgabenanforderungen | 338 |
7.4 Studie 3: Potenziale der Schülerinnen und Schülern im Fokus – Schülerexpertise nutzen! | 345 |
7.4.1 Die didaktischen Strukturen der Unterrichtsvorhaben | 346 |
7.4.1.1 „Lernen durch Lehren im Sportunterricht“ der gymnasialen Oberstufe | 346 |
7.4.1.2 Eigenen Schwerpunkten beim „Weiterlernen“ im Tischtennis nachgehen und dazu die „Expertise zweier erfahrener Tischtennisspieler“ nutzen! | 347 |
7.4.2 Konzepte zum „Lernen durch Lehren“ | 355 |
7.4.3 Ergebnisse | 361 |
7.4.3.1 Intentionen der Sportlehrkräfte zum Einsatz von Schülerinnen und Schülern als Lehrende im Sportunterricht | 362 |
7.4.3.2 Schülerinnen- und Schülersichtweisen auf den Einsatz von „Schülerinnen und Schülern als Lehrende“ | 367 |
7.4.4 Schülerinnen und Schüler als Lehrende im Sportunterricht im Lichte mehrerer Perspektiven | 377 |
7.5 Methodenkritik | 381 |
8 Bilanz und Ausblick | 384 |
Literaturverzeichnis | 394 |