Sie sind hier
E-Book

Lerncoach sein!

Lehrkräfte begleiten Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen

AutorSilke Müller-Lehmann
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783407258281
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Lerncoaching ist ein sehr junges und innovatives pädagogisches Instrument. Es wurde und wird für die Begleitung von Schülerinnen und Schülern in besonders heterogenen Lerngruppen von Lehrenden in der Praxis und für die Schulpraxis (weiter)entwickelt. Dies sind Lehrkräfte, die daran glauben, dass gute Innovationen in der Schule nicht nur zu besseren Leistungen der Schülerinnen und Schüler führen, sondern auch zu Bildungsgerechtigkeit und zum Wohlbefinden aller in der Schule beitragen. Das Buch bietet einen Einstieg in Theorie und Praxis des Lerncoachings.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1. Heterogenität an Schulen – Lerncoaching als Chance für die professionelle Bewältigung einer Herausforderung10
1.1 Heterogenität – Herausforderung für Lehrkräfte12
1.2 Die Lehrkraft als Lerncoach13
1.3 Lerncoaching als Chance für die Schule der Vielfalt16
2. Lerncoaching – Coaching in der Schule19
2.1 Lerncoaching als Form von Coaching19
2.2 Lerncoaching als Form pädagogischer Beratung23
2.3 Grundsätzliche Prinzipien des Coachings und der Beratung und ihre Bedeutung für Lerncoaching in der Schule26
2.4 Der Beitrag von Referenztheorien der psychologischen Beratung für Lerncoaching in der Schule31
2.5 Grundsätzliche gedankliche Muster des Coachings und der Beratung42
3. Lerncoaching – pädagogische Begleitung und Beratung von Schüler(inne)n durch Lehrkräfte47
3.1 Lerncoaching als ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern47
3.2 Lerncoaching als Organisationselement im individualisierten Unterricht : Diagnosemöglichkeit und formatives Feedback52
3.3 Lerncoaching mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters in der Schule55
4. Die Organisation von Lerncoaching im Rahmen der Schule60
4.1 Organisationsformen des Lerncoachings von Schülerinnen und Schülern61
4.2 Der Lerncoaching-Prozess64
4.3 Dokumentation des Lerncoachinggespräches65
4.4 Entwicklung eines Lerncoaching-Konzeptes als Schulentwicklungsaufgabe67
5. Die Bedeutung von Lerncoaching für Lehrkräfte – Bewältigung von Entwicklungsaufgaben71
5.1 Lehrkräfteprofessionalisierung in heterogenen Lerngruppen71
5.2 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in heterogenen Lerngruppen durch Lerncoaching75
5.3 Zusammenfassende Überlegungen : Lerncoaching als Ermöglichung von Raum und Zeit für den Umgang mit Vielfalt85
6. Lerncoaching – Beitrag zu einer Beziehungspädagogik86
6.1 Lerncoaching als Beziehungsarbeit zwischen Lehrkraft und Schüler(in)88
6.2 Jede(r) wird gesehen! Lerncoaching als Beitrag für ein positives Schulklima90
6.3 Lerncoaching ermöglicht eine Schule der Vielfalt statt einer Schule der Heterogenität92
7. Ausblick: Lerncoaching für die Schule der Zukunft – Entwicklungsaufgabe für Bildungspolitik, Lehrkräfteausbildung, Lehrkräftefortbildung und Wissenschaft95
7.1 Ein Blick in die Schule der Zukunft95
7.2 Lerncoaching als Entwicklungsaufgabe für Bildungspolitik, Lehrkräfteaus- und -fortbildung98
7.3 Lerncoaching als Entwicklungsaufgabe für Bildungswissenschaft und Forschung101
Danksagung103
Literatur104
Wissenschaftliche Literatur104
Praxisorientierte Literatur und Lerncoaching-Material113
Abbildungsverzeichnis115
Tabellenverzeichnis115

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...