Sie sind hier
E-Book

Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität

Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie

AutorFlorian von Rosenberg
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783658063658
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Mit dem vorliegenden Band wird das Ziel verfolgt, Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität zu untersuchen. Abseits einer interkulturellen Bildungsforschung, welche sich ausschließlich auf Migrationsphänomene beschränkt, wird davon ausgegangen, dass mit kultureller Pluralität Erfahrungsansprüche einhergehen, die potentiell für alle Mitglieder moderner Gesellschaften Anlässe für Lernen und Bildung bereitstellen können. Wie solche Lern- und Bildungsprozesse beginnen, sich fortsetzen und stabilisieren, wird in einem Wechselspiel aus empirischen Rekonstruktionen und theoretischen Reflexionen erschlossen.



Dr. Florian von Rosenberg ist Junior-Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung11
A ForschungshorizontAuf dem Weg zu einer empirisch fundiertenTheorie von Lernen und Bildung inKontexten kultureller Pluralität17
1 Elemente von Theorien des Lernens und der Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität: implizite Wissensmuster, Reflexionen, Fremdheit und Diskurse19
1.1 Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus praxeologischer Perspektive19
1.1.1 Jenseits von Sprach- und Landesgrenzen: interkulturelle Bildungstheorie aus einer lebensweltlichen Perspektive20
1.1.2 Persistenzen des Habitus: skeptische Anmerkungen zu interkulturellen Lern- und Bildungsprozessen aus habitustheoretischer Perspektive23
1.1.3 Bildung als Habitustransformation im Kontext von Migration25
1.1.4 Konjunktive Aspekte: Migrationslagerung und Bildung30
1.2 Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus reflexionstheoretischer Perspektive36
1.2.1 Interkulturelle Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen Einbettungen36
1.2.2 Interkulturelles Lernen als Reflexion kognitiver und emotionaler Dimensionen40
1.2.3 Transformative Learning41
1.2.4 (Selbst-)Reflexive Bildungsprozesse im Umgang mit Migration45
1.2.5 Bildung als Überschreitung der eigenen kulturellen Eingebundenheit im Kampf um Anerkennung48
1.3 Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus xenologischer Perspektive49
1.3.1 Interkulturelle Bildung und interkulturelles Lernen als mimetisches Handeln zwischen Eigenem und Fremdem50
1.3.2 Fremdes Lernen52
1.3.3 Bildung als Antwort auf die Ansprüche des original Unzugänglichen54
1.3.4 Bildende Fremdheit57
1.4 Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus diskurstheoretischer Perspektive60
1.4.1 Transformative Bildungsprozesse im Zeichen radikaler Pluralität60
1.4.2 Bildung als (De-)Konstruktion kultureller Identitäten64
1.4.3 Bildung und Migration: diskursive Identifizierung und Resignifizierung66
1.5 Zwischenbilanz69
2 Kulturtheoretische Überlegungen zu Kontexten kultureller Pluralität73
2.1 Erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzungen mit kultureller Pluralität: Einsatzpunkte einer interkulturellen Pädagogik74
2.2 Zeitdiagnostisches Unbehagen an und systematische Schwierigkeiten mit den Konzepten von Inter- und Multikulturalität76
2.3 Kulturtheoretische Systematisierung: normative, totalitätsorientierte, differenztheoretische und bedeutungsorientierte Kulturbegriffe82
2.4 Das Denken kultureller Pluralität aus der Perspektive eines wissens- und bedeutungsorientierten Kulturbegriffs87
2.4.1 Kulturelle Indifferenz87
2.4.2 Kollektive Zugehörigkeit und die Mehrdimensionalität konjunktiver Erfahrungsräume91
2.4.3 Implizite und explizite Kultur93
3 Das Projekt rekonstruktiver Lern- und Bildungsforschung96
3.1 Empirisch fundierte Theoriegenerierung97
3.2 Zur Differenzierung und Verhältnisbestimmung von Bildungstheorie, Bildungsphilosophie und empirischer Bildungsforschung99
3.3 Methodologie rekonstruktiver Lern- und Bildungsforschung108
3.3.1 Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews111
3.3.2 Sinn-, sozio- und prozessanalytische Typenbildungen als Formen rekonstruktiver Lern- und Bildungsforschung112
3.4 Empirische Materialien: Erfahrungen der Suche nach Differenz, Differenzmarkierung und Diskriminierung115
B Studien zu kultureller Pluralität I:Lernen und Bildung im Zusammenhangmit Erfahrungen von Differenzsuche,Negativität und Fremdheit117
1 Lernen, Differenzsuche und Negativität in Kontexten kultureller Pluralität:empirische Rekonstruktionen undtheoretische Reflexionen118
1.1 Anlässe von Lernprozessen: negative Erfahrungen und Horizontstruktur118
1.2 Empirische Analysen von Lernen und Negativität: das Scheitern des Vorverständnisses bei Reisen und Auslandsaufenthalten124
1.2.1 Die Vorgeschichte der Lernprozesse: zwischen Negationsresistenz und Negationssuche125
1.2.2 Erste Auslandsaufenthalte und die Negierung von expliziten Kulturvorstellungen129
1.2.3 Orientierungen nach der Schulzeit: die Suche nach Kontrastierungen des eigenen Erfahrungshorizontes133
1.2.4 Die Gewohnheit der Gewohnheitsbrechung: Ausbildung von Lernstrukturen der Horizontkontrastierung141
1.3 Systematische Reflexion der Prozessform von Lernen: die Struktur doppelter Negation als Lernerfahrung148
1.4 Identität und Selbstinterpretation152
1.5 Lernprozesse zwischen impliziten und expliziten Horizontkontrastierungen155
1.6 Anschlüsse und kritischer Rückblick auf das Lernmodell der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung157
2 Bildung, Differenzsuche und Fremdheit in Kontexten kultureller Pluralität160
2.1 Fremde Erfahrungsansprüche als Anlässe von Bildungsprozessen161
2.2 Empirische Analysen von Phasen des Sichfremdwerdens im Kontext von religiösen Konversionen164
2.2.1 Der Fall von Herrn Helmer165
2.2.2 Eine Vergleichsperspektive: der Prozess des Sichfremdwerdens im Fall von Herrn Mill175
2.2.3 Die Phasen des Sichfremdwerdens: komparative Analyse der Fälle von Herrn Sperling, Herrn Helmer und Herrn Mill184
2.2.4 Zwischenbilanz: Phasen von Bildungsprozessen vs. Phasen von Lernprozessen195
2.3 Bildung als Prozess des Antwortens auf fremde Erfahrungsansprüche197
2.3.1 Fremde Erfahrungsansprüche als (Ein-)Brüche in der Wir-Beziehung und Modifizierung expliziter Wissensbestände198
2.3.2 Einsetzende Kontrastierungen als Infragestellung eigener Selbstrepräsentationen204
2.3.3 Kontinuierliche Konfrontationen mit fremden Erfahrungsansprüchen als Übungen206
2.3.4 Das Finden neuer Antwortregister210
2.4 Responsive Bildungsprozesse zwischen impliziten und expliziten Strukturen von Kultur215
C Studien zu kultureller Pluralität II:Lernen und Bildung im Zusammenhangmit Erfahrungen der Diskriminierung,Delegitimation und des Grenzexperiments219
1 Erfahrungen von Differenzmarkierung und Diskriminierung221
2 Lernen, Differenzmarkierung und Erfahrungen der Delegitimation in Kontexten kultureller Pluralität226
2.1 Die Vorgeschichte des Lernprozesses: Sphärendifferenzen227
2.2 Reproduktion sozialer Strukturierungen durch die Peergroup231
2.3 Der Beginn eines Lernprozesses232
2.4 Mimetisches Lernen als Prozess des Sich-Übens in ein neues Bildungsmilieu235
3 Bildung, Differenzmarkierung und Grenzexperiment in Kontexten kultureller Pluralität239
3.1 Empirische Rekonstruktionen von Bildung als Umschreiben der eigenen Geschichte240
3.1.1 Die Vorgeschichte der Bildungsprozesse: Erfahrungen von Sphärendifferenzen in der Jugend241
3.1.2 Das Auffinden anderer Geschichten über sich selbst243
3.1.3 Erprobende Einlassung auf eine andere Geschichte von sich selbst245
3.1.4 Kontinuierliche Auseinandersetzungen mit assoziierten Wissens- und Praxiskomplexen der neuen Geschichten247
3.1.5 Reflexionen des Andersseins249
3.2 Die bildungsphilosophische Ambivalenz von Bildungsprozessen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse259
3.3 Was ist Kritik?266
3.4 Genealogie als Kritik abseits von Legitimitätsprüfungen – Grenzexperimente274
3.5 Bildung zwischen Grenzerfahrung undGrenzexperiment: der Prozess des Umschreibens dereigenen Geschichte in Kontexten kultureller Pluralität279
D Linien einer empirisch-fundierten Lern-und Bildungstheorie in Kontexten kultureller Pluralität283
Richtlinien der Transkription302
Literatur304

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...