Sie sind hier
E-Book

Lernentwicklungsgespräche aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Eine Mixed-Methods-Studie an Gymnasien

AutorJulia Häbig
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl422 Seiten
ISBN9783658216320
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Julia Häbig untersucht, wie Schülerinnen und Schüler an Gymnasien Lernentwicklungsgespräche zwischen Lernenden, Eltern und Lehrpersonen wahrnehmen. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Designs wird erforscht, wie Lernentwicklungsgespräche das Spektrum der Leistungsbeurteilung an Schulen erweitern und welchen Beitrag sie zur Förderung von Motivation und selbstgesteuertem Lernen bei den Lernenden leisten können. Dabei wird der Fokus auf die Sichtweise der Schülerinnen und Schüler zu den Gesprächen gelegt, es werden aber auch Kontextfaktoren der jeweiligen Einzelschule aus einer schulentwicklungstheoretischen Perspektive berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, worin das Potenzial solcher Dreiergespräche liegt und wo noch Entwicklungsbedarf an den Schulen besteht.



Julia Häbig ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung14
1.1 Zielsetzung der Arbeit18
1.2 Empirischer Zugang19
1.3 Aufbau der Arbeit20
2 Forschungsgegenstand: Lernentwicklungsgespräche22
2.1 Zum Verständnis von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen22
2.2 Lernentwicklungsgespräche in Hamburg als Variante von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen25
2.3 Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche in anderen (Bundes-)Ländern38
2.4 Forschungsstand zu Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen42
2.4.1 Kommunikation im Rahmen von (Schüler-)Eltern-Lehrer-Gesprächen47
2.4.2 Art der Durchführung von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen48
2.4.3 Auswirkungen von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen55
2.5 Praxisberichte und pädagogische Ratgeberliteratur59
2.6 Fazit63
3 Theoretischer Rahmen65
3.1 Analyse schulischer Prozesse – zwischen Struktur- und Akteurstheorie68
3.1.1 Fends Neue Theorie der Schule69
3.1.2 Schulisches Lernen als Nutzung von Angeboten75
3.2 Forschung zur Schülerperspektive80
3.3 Selbstgesteuertes Lernen83
3.3.1 Entstehung und Verortung von selbstgesteuertem Lernen in unterschiedlichen Diskursen84
3.3.2 Definitionen90
3.3.3 Modelle selbstgesteuerten Lernens95
3.3.4 Entwicklung der Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen103
3.3.5 Förderung selbstgesteuerten Lernens durch die Lehrperson106
3.3.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit selbstgesteuerten Lernens110
3.3.7 Lernentwicklungsgespräche als Instrument zur Förderung von selbstgesteuertem Lernen116
3.4 Motivationale Prozesse beim Lernen119
3.4.1 Die Bedeutung von Motivation im Lernprozess120
3.4.2 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation127
3.4.3 Selbstbestimmungstheorie und selbstgesteuertes Lernen132
3.4.4 Empirische Befunde zu motivationalen Prozessen beim Lernen132
3.4.5 Relevanz motivationaler Prozesse in den Lernentwicklungsgesprächen135
3.5 Leistungsbeurteilung136
3.5.1 Definition von Leistung137
3.5.2 Prozess und Funktion von Leistungsbeurteilung140
3.5.3 Leistungsbeurteilung und Motivation147
3.5.4 Lernentwicklungsgespräche als eine Form der Leistungsbeurteilung152
3.6 Fazit155
4 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen157
5 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen163
5.1 Konzeption des Mixed-Methods-Forschungsdesigns163
5.2 Datenerhebung172
5.2.1 Stichprobenbeschreibung172
5.2.2 Untersuchungsinstrumente177
5.2.3 Durchführung der Untersuchung183
5.3 Datenauswertung184
5.3.1 Qualitative Auswertungsmethoden185
5.3.2 Quantitative Auswertungsmethoden196
5.3.3 Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes203
6 Präsentation der Ergebnisse205
6.1 Konzeptionelle Aspekte der Lernentwicklungsgespräche (Mesoebene)205
6.1.1 Konzepte der Gymnasien zur Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen206
6.1.2 Die Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen in Hinblick auf selbstgesteuertes Lernen215
6.1.3 Der Stellenwert der Lernentwicklungsgespräche im Kontext der Leistungsbeurteilung239
6.1.4 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse248
6.2 Prozessqualität der Lernentwicklungsgespräche aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Mikroebene)250
6.2.1 Hintergrundvariablen251
6.2.2 Wahrnehmung der Vorbereitung und Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler254
6.2.3 Merkmale der Prozessqualität264
6.2.4 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Prozessqualität268
6.2.5 Bedingungen der Prozessqualität270
6.2.6 Einschätzung der Lernentwicklungsgespräche mittels offener Fragen279
6.2.7 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse294
6.3 Lernziele als Resultat der Lernentwicklungsgespräche (Mikroebene)301
6.3.1 Gegenstand und Verfasserinnen bzw. Verfasser der Lernziele301
6.3.2 Der Umgang mit den Lernzielen312
6.3.3 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse314
6.4 Wahrgenommene Auswirkungen und der Beitrag von Lernentwicklungsgesprächen zur Förderung von Lernprozessen und der Motivation der Lernenden (Mikroebene)315
6.4.1 Wahrgenommene Auswirkungen der Lernentwicklungsgespräche aus Sicht der Schülerinnen und Schüler316
6.4.2 Zusammenhang von Teilaspekten der Prozessqualität der Lernentwicklungsgespräche und den antizipierten Auswirkungen, insbesondere der Motivation323
6.4.3 Zwischenfazit für die Integration der Ergebnisse334
6.5 Vergleich der verschiedenen Datenquellen (Zusammenspiel von Meso-und Mikroebene)336
6.5.1 Vergleich der qualitativen und quantitativen Daten der Schülerperspektive338
6.5.2 Vergleich der qualitativen und quantitativen Äußerungen der Schülerinnen und Schüler mit den Schulkonzepten339
7 Diskussion der Ergebnisse352
7.1 Konzeptionelle Aspekte von Lernentwicklungsgesprächen (Mesoebene)353
7.2 Prozessqualität aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Mikroebene)369
7.3 Lernziele (Mikroebene)379
7.4 Wahrgenommene Auswirkungen und der Beitrag von Lernentwicklungsgesprächen zur Förderung von Lernprozessen und Motivation (Mikroebene)386
7.5 Das Verhältnis von Schulkonzepten und Schülerwahrnehmung (Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene)392
8 Fazit396
8.1 Konsequenzen für Forschung und Praxis396
8.2 Gesamtfazit401
Literaturverzeichnis404

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...