Sie sind hier
E-Book

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Ein Praxisleitfaden. Anpassbare Kopiervorlagen in Word

AutorHanna Hardeland
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783407290427
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Lernentwicklungsgespräche bzw. Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche sind ein wichtiger Schritt hin zur Individualisierung des Lernens. Doch bleiben bei vielen Grundschullehrkräften Fragen offen: • Was ist der Nutzen eines professionell geführten Lernentwicklungsgesprächs? • Wie können sich Kind und Eltern effektiv auf das LEG vorbereiten? • Wie führe ich ein solches Gespräch? • Wie strukturierte ich ein LEG sinnvoll? • Wie lege ich gemeinsam mit dem Kind erreichbare Ziele fest? • Wie gelingt es, einen nachhaltigen Effekt zu erzielen? Auf diese Fragen gibt Hanna Hardeland praxisorientierte Antworten. Neben einer Einführung in das Thema erhalten Grundschullehrer/innen zahlreiche Tipps für die Planung und Vorbereitung sowie einen Gesprächsleitfaden mit vielen Beispielen für die einzelnen Phasen des Lernentwicklungsgesprächs bzw. des Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächs. 11 schüleraktivierende Methoden sowie Hilfestellungen zu den häufigsten Stolperfallen runden diesen Praxisleitfaden ab.

Hanna Hardeland ist Lehrerin, Karriereberaterin, Lerncoach und Lernberatungsexpertin. Sie hat mehrere Fachbücher geschrieben und pädagogische Materialien entwickelt. An ihrem Hamburger Fortbildungsinstitut bildet sie Lerncoaches/Lernbegleiter aus. Ihr Credo lautet: »Endlich wird in Schule über das Lernen gesprochen.« Weitere Informationen unter: www.hannahardeland.de.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort – über dieses Buch8
1. Das Lernentwicklungsgespräch – Lernende individuell fördern und begleiten10
1.1 Grundsätzliches zum Lernentwicklungsgespräch – Was ist es genau?11
1.2 Lernentwicklungsgespräch oder Notengebung bzw. Leistungsbeurteilung – Widerspruch oder Vereinbarkeit?12
1.3 Lernentwicklungs- oder Lernstandsgespräch – wie sich die beiden Gesprächsformen voneinander abgrenzen15
1.4 Überblick über den Status quo von Lernentwicklungsgesprächen in einigen Bundesländern18
1.5 Kind, Eltern, Lehrer/in – die am LEG Beteiligten19
1.6 Wirkung des LEG – Feedback verändert Sichtweisen24
2. Haltung und Gesprächsführung der Lehrperson imLEG – Individualität vor Pauschalität27
2.1 Rolle als Lernbegleitung – den Lernenden wertschätzend begegnen28
2.2 Veränderungsbereitschaft wecken – Ermutigung statt Entmutigung31
2.3 Gesprächsführung im LEG – zielgruppengerechte Kommunikation32
3. Die Vorbereitung und Planung des LEG – gerüstet sein43
3.1 Vorabinformation und Einladung der Eltern zum LEG44
3.2 Vorab-Themenabend – den Eltern das LEG näher bringen45
3.3 Selbstklärung der Lehrkraft vorab – Was beeinflusst Sie im LEG?51
3.4 Vor dem LEG oder im LEG – einen inhaltlichen Fokus setzen53
3.5 Am LEG-Termin – für eine angenehme Atmosphäre sorgen61
3.6 Im LEG – sich Zeit nehmen, anstatt zu hetzen63
4. Die Durchführung – ein Gesprächsleitfaden für das LEG65
4.1 Für einen guten Start sorgen – Kind und Eltern empfangen66
4.2 Den Lernentwicklungsstand bestimmen und einen Fokus setzen – Wo startest du?68
4.3 Das Ziel festlegen – gemeinsam in die Zukunft blicken73
4.4 Schritte planen – Wie soll das Ziel erreicht werden?78
4.5 Das LEG abschließen81
5. Elf Methoden für ein erfolgreiches, kindgerechtes LEG – abwechslungsreich vorgehen83
5.1 Stark wie ein Bär – Tierfiguren als Lernentwicklungshelfer innen84
5.2 Hochstapelei – einen Erfolgsturm bauen86
5.3 Mit Feen und Zauberern inspirieren – sich über die eigenen Vorstellungen bewusst werden88
5.4 Wünsch dir was – mit Wunschvorstellungen Berge versetzen90
5.5 Mit den Gefühlen spielen – das Gefühlskarten-Spiel93
5.6 Das Kind als Detektiv – Ausnahmen auf die Schliche kommen95
5.7 Das Kunstwerk des Kindes nutzen – Bildbetrachtung97
5.8 Die Lernentwicklung ausbalancieren – die Lernentwicklungswaage100
5.9 Die Lernentwicklung in Schwung bringen – das Entwicklungsseil103
5.10 Schritt für Schritt die Lernentwicklung ankurbeln – die Skalierungsfrage106
5.11 Das will ich! – Ziele mit der Pyramide entwickeln108
6. Transfer in den Schulalltag – verbinden und Verbindlichkeit herstellen112
7. Die Stolpersteine im LEG117
7.1 Umgang mit »schwierigen« Eltern118
7.2 Umgang mit Zeit- und/oder Ergebnisdruck122
7.3 Umgang mit passiven Kindern122
Nachwort zum Praxistransfer124
Literatur125

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...