Inhalt | 6 |
Vorwort – über dieses Buch | 8 |
1. Das Lernentwicklungsgespräch – Lernende individuell fördern und begleiten | 10 |
1.1 Grundsätzliches zum Lernentwicklungsgespräch – Was ist es genau? | 11 |
1.2 Lernentwicklungsgespräch oder Notengebung bzw. Leistungsbeurteilung – Widerspruch oder Vereinbarkeit? | 12 |
1.3 Lernentwicklungs- oder Lernstandsgespräch – wie sich die beiden Gesprächsformen voneinander abgrenzen | 15 |
1.4 Überblick über den Status quo von Lernentwicklungsgesprächen in einigen Bundesländern | 18 |
1.5 Kind, Eltern, Lehrer/in – die am LEG Beteiligten | 19 |
1.6 Wirkung des LEG – Feedback verändert Sichtweisen | 24 |
2. Haltung und Gesprächsführung der Lehrperson imLEG – Individualität vor Pauschalität | 27 |
2.1 Rolle als Lernbegleitung – den Lernenden wertschätzend begegnen | 28 |
2.2 Veränderungsbereitschaft wecken – Ermutigung statt Entmutigung | 31 |
2.3 Gesprächsführung im LEG – zielgruppengerechte Kommunikation | 32 |
3. Die Vorbereitung und Planung des LEG – gerüstet sein | 43 |
3.1 Vorabinformation und Einladung der Eltern zum LEG | 44 |
3.2 Vorab-Themenabend – den Eltern das LEG näher bringen | 45 |
3.3 Selbstklärung der Lehrkraft vorab – Was beeinflusst Sie im LEG? | 51 |
3.4 Vor dem LEG oder im LEG – einen inhaltlichen Fokus setzen | 53 |
3.5 Am LEG-Termin – für eine angenehme Atmosphäre sorgen | 61 |
3.6 Im LEG – sich Zeit nehmen, anstatt zu hetzen | 63 |
4. Die Durchführung – ein Gesprächsleitfaden für das LEG | 65 |
4.1 Für einen guten Start sorgen – Kind und Eltern empfangen | 66 |
4.2 Den Lernentwicklungsstand bestimmen und einen Fokus setzen – Wo startest du? | 68 |
4.3 Das Ziel festlegen – gemeinsam in die Zukunft blicken | 73 |
4.4 Schritte planen – Wie soll das Ziel erreicht werden? | 78 |
4.5 Das LEG abschließen | 81 |
5. Elf Methoden für ein erfolgreiches, kindgerechtes LEG – abwechslungsreich vorgehen | 83 |
5.1 Stark wie ein Bär – Tierfiguren als Lernentwicklungshelfer innen | 84 |
5.2 Hochstapelei – einen Erfolgsturm bauen | 86 |
5.3 Mit Feen und Zauberern inspirieren – sich über die eigenen Vorstellungen bewusst werden | 88 |
5.4 Wünsch dir was – mit Wunschvorstellungen Berge versetzen | 90 |
5.5 Mit den Gefühlen spielen – das Gefühlskarten-Spiel | 93 |
5.6 Das Kind als Detektiv – Ausnahmen auf die Schliche kommen | 95 |
5.7 Das Kunstwerk des Kindes nutzen – Bildbetrachtung | 97 |
5.8 Die Lernentwicklung ausbalancieren – die Lernentwicklungswaage | 100 |
5.9 Die Lernentwicklung in Schwung bringen – das Entwicklungsseil | 103 |
5.10 Schritt für Schritt die Lernentwicklung ankurbeln – die Skalierungsfrage | 106 |
5.11 Das will ich! – Ziele mit der Pyramide entwickeln | 108 |
6. Transfer in den Schulalltag – verbinden und Verbindlichkeit herstellen | 112 |
7. Die Stolpersteine im LEG | 117 |
7.1 Umgang mit »schwierigen« Eltern | 118 |
7.2 Umgang mit Zeit- und/oder Ergebnisdruck | 122 |
7.3 Umgang mit passiven Kindern | 122 |
Nachwort zum Praxistransfer | 124 |
Literatur | 125 |