Sie sind hier
E-Book

Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb

AutorMaren Runte
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2015
ReiheLexicographica. Series MaiorISSN 150
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783110428476
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,95 EUR

Can learner dictionaries help to build vocabulary? What are the preconditions for transforming learner dictionaries into teaching dictionaries? The study draws on the related disciplines of vocabulary didactics and learning psychology to examine the usefulness of learner dictionaries for systematic vocabulary acquisition. It goes on to test its hypotheses using eye-tracking studies.



Maren Runte, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????9
1 Einleitung??????????????????????????????????????13
1.1 Fragestellung????????????????????????????????????????????????13
1.2 Aufbau des Buchs??????????????????????????????????????????????????????16
2 Formen des Fremdsprachen- und Wortschatzerwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
2.1 Ausprägungen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
2.2 Fremdsprachen- und Wortschatzerwerb????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.2.1 Wortschatzerwerb im ungesteuerten L2-Erwerb????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.2.2 Wortschatzerwerb im autonomen bzw. selbstgesteuerten Fremdsprachenunterricht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.2.3 Wortschatzerwerb im institutionalisierten Fremdsprachenunterricht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????32
3 Wortschatzerwerb und Wörterbücher: Historische Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
3.1 Die Bedeutung der begrifflich-sachlichen Anordnung von Nachschlageund Lernwerken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
3.2 Die ‚ars memorativa‘ als Technik zum Memorieren von Lexik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
4 Wortschatzvermittlung und Wörterbuchdidaktik im DaF-Unterricht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
4.1 Wortschatzvermittlung in der Theorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
4.2 Wortschatzvermittlung in der Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
4.2.1 Erstsemantisierung??????????????????????????????????????????????????????????????60
4.2.2 Übung????????????????????????????????????65
4.2.3 Wiederholung??????????????????????????????????????????????????66
4.3 Nutzung von Wörterbüchern im DaF-Unterricht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
5 Lernpsychologie und Lexikographie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
5.1 Lernen und Gedächtnis????????????????????????????????????????????????????????????????80
5.1.1 Das Mehrspeichermodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????83
5.1.2 Kritik am Mehrspeichermodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
5.1.3 Das sensorische Gedächtnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
5.1.4 Das Arbeitsgedächtnis????????????????????????????????????????????????????????????????????95
5.1.5 Das Langzeitgedächtnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????100
5.1.6 Das semantische Gedächtnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
5.2 Der Lernprozess????????????????????????????????????????????????????115
5.2.1 Enkodierung????????????????????????????????????????????????116
5.2.2 Speicherung????????????????????????????????????????????????121
5.2.3 Dekodierung????????????????????????????????????????????????123
5.3 Beim Wortschatzerwerb genutzte Strategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
5.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????136
6 Status Quo der Lernerlexikographie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
6.1 Definition von Lernerwörterbuch und Lernerlexikographie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
6.2 Typologische Zuordnung: Was ist ein Lernerwörterbuch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
6.3 Merkmale aktueller Lernerwörterbücher: Eine Übersicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
6.4 Entwicklung der Lernerlexikographie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
6.4.1 Überblick über die Entwicklung der britischen Lernerlexikographie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
6.4.2 Überblick über die Entwicklung der Lernerlexikographie in Frankreich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
6.4.3 Lernerlexikographie und Metalexikographie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
6.5 Die Zielgruppe deutschsprachiger Lernerwörterbücher: Fortgeschrittene Deutsch als Fremdsprache-Lernende????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
6.6 Ergebnisse der theoretischen und praktischen Lernerlexikographie in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
6.6.1 DaF-Wörterbücher von Langenscheidt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
6.6.2 DaF-Wörterbücher von Pons????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
6.6.3 Das De Gruyter-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
6.6.4 DaF-Wörterbücher von Duden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
6.6.5 Das Hueber-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
6.6.6 Das Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache von Wahrig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
6.6.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????219
7 Wörterbuchbenutzungsforschung: Wie benutzen fortgeschrittene Lernende Wörterbücher?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
7.1 Methoden der Wörterbuchbenutzungsforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
7.2 Wörterbuchbenutzung von fortgeschrittenen Fremdsprachenlernenden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
7.2.1 Wörterbuchbenutzung von DaF-Lernenden: Beobachtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
7.2.2 Wörterbuchbenutzung von DaF-Lernenden: Empirische Daten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
7.2.3 Wörterbuchbenutzung von Fremdsprachenlernenden: Empirische Daten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
7.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????267
8 Konsequenzen für die Lernerlexikographie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
8.1 Konsequenz 1: Notwendigkeit einer onomasiologischen Zugriffsstruktur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
8.2 Konsequenz 2: Ausbau der paradigmatischen Angaben und des Verweissystems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
8.3 Konsequenz 3: Nutzung des Grundwortschatzes zum Wortschatzausbau??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
8.4 Konsequenz 4: Plädoyer für eine nicht-restriktive Lemmaselektion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
8.5 Konsequenz 5: Nutzung von multimedialen Angaben für die langfristige Speicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
8.6 Konsequenz 6: Mehr Beispiele als Semantisierungshilfen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
9 Benutzung von Lernerwörterbüchern: Eine Eye-Tracking-Studie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
9.1 Aufmerksamkeit und Eye-Tracking????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
9.2 Eye-Tracking in der Lexikographie: Stand der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
9.2.1 Eye-Tracking-Studien zur Wörterbuchbenutzung von Fremdsprachenlernenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
9.2.2 Eye-Tracking-Studien zum Umgang mit Online-Wörterbüchern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
9.3 Eye-Tracking-Studie zur Nutzung semantischer Angaben in Lernerwörterbüchern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
9.3.1 Ziele des Experiments????????????????????????????????????????????????????????????????????306
9.3.2 Hypothesen??????????????????????????????????????????????307
9.3.3 Vorgehensweise bei der Modellierung der verschiedenen Wörterbuchartikelformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
9.3.4 Angaben zu den Probanden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
9.3.5 Ablauf und Aufgabenstellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
9.3.6 Ergebnisse??????????????????????????????????????????????320
9.3.7 Diskussion der Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
9.3.8 Fazit????????????????????????????????????348
10 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????350
11 Bibliographie??????????????????????????????????????????????354
11.1 Wörterbücher????????????????????????????????????????????????354
11.2 Literatur??????????????????????????????????????????355

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...