Sie sind hier
E-Book

Lernstrategien fördern

Modelle und Praxisszenarien

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783779941668
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Lernstrategische Kompetenz ist ein Kernelement erfolgreichen, selbstregulierten Lernens. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in das Thema sowie einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage werden Praxisszenarien einer nachhaltigen Förderung dargestellt. Lernstrategische Kompetenz ist ein Kernelement erfolgreichen Lernens und bildet die Grundlage für selbstreguliertes, lebenslanges Lernen. Sie beruht auf einem Zusammenspiel von kognitiven, metakognitiven, ressourcenbezogenen und motivationalen Strategien. Deren ganzheitliche Förderung benötigt solides Grundlagenwissen und präzise Anleitung. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in das Thema sowie einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage werden Modelle, Methoden und detaillierte Praxisbeispiele zur Förderung von Lernstrategien in verschiedenen Bildungskontexten (u. a. allgemein bildende und berufliche Schulen, Hochschulen, individuelle Förderung und Lerncoaching) dargestellt. Das Buch erweitert das Handlungsspektrum von Fachleuten und interessierten Laien in der Begleitung und Förderung von Lernprozessen und unterstützt den Aufbau nachhaltiger Lernkompetenz.

Pierre-Yves Martin, Dr., Promotion in Psychologie zum Thema Lernstrategien und ICT; langjährige Tätigkeit als Klassenlehrer auf der Grundschulstufe; Dozent und Projektleiter in der Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Torsten Nicolaisen, Jg. 1967, ist Mitarbeiter der Advanced studies der Universität Kiel und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens CONTEXT-Vertrauensarchitekten. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Coaching und Lerncoaching, Persönlichkeitsarbeit und Organisationsentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Kapitel 1 Einführung und Grundlagen10
1.1 Lernkompetenz als Schlüssel für lebenslanges Lernen10
1.2 Begriffsklärung und Definitionen12
1.3 Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick14
1.4 Die Rolle von Emotionen und Motivation im Lernprozess18
1.5 Kognitionspsychologisch-motivationale Kategorisierung von Lernstrategien24
1.6 Zusammenhang von Lernstrategien mit Lernerfolg, Lernfreude und anderen lernrelevanten Faktoren44
1.7 Ansätze zur Förderung von Lernstrategien: Grundsätzliche Überlegungen50
1.8 Ausblick65
Literatur65
Online-Ressourcen70
Kapitel 2 Diagnose lernstrategischer Kompetenzen71
2.1 Einleitung71
2.2 Befragung der Lernenden71
2.3 Beobachtung durch Lernexperten79
Literatur82
Online-Ressourcen83
Kapitel 3 Individuelle Förderung von Lernstrategien84
3.1 Lernstrategien im Lerncoaching84
3.2 Metaphern in der Arbeit mit Lernstrategien97
3.3 Individuelle Förderung mit Lernstrategie-Karten113
3.4 Praxisbericht: Lernstrategie-Förderung bei Jugendlichen mit ADHS124
Kapitel 4 Lernstrategieförderung in Schule, Hochschule und beruflicher Ausbildung140
4.1 Systematische Lernstrategieförderung in der Schule140
4.2 Vom Modell zur Lernkompetenz160
4.3 Erfolgreicher Umgang mit Mikro-Coaching-Situationen im Unterricht173
4.4 Lerntagebuch als metakognitives Instrument im Schulalltag186
4.5 Lernstrategien und digitale Medien203
4.6 Praxisbericht: Lernstrategie-Förderung an der Sekundarschule Romanshorn, Schweiz220
4.7 Metakognitive Lernförderung in der beruflichen Ausbildung241
4.8 Lernstrategien im Rahmen mathematischer Tutorien und tutorieller Fach-Coachings259
Kapitel 5 Lernstrategie-Förderung durch Arbeit am sozialen Umfeld283
5.1 Einbezug der Eltern: Eltern lernen mit ihren Kindern283
Anhang A: Lern- und Motivationsstrategien301
Übersicht301
Lernstrategien-Übersicht: Beispiele303
Anhang B: Autorenverzeichnis313

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...