Corinna SchmudeHartmut Wedekind(Hrsg.)Lernwerkstättenan Hochschulen | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Corinna Schmude und Hartmut WedekindEinleitung | 10 |
Teil 1: Inklusion und Lernwerkstattarbeit | 18 |
Corinna SchmudeWas ist Inklusion? – neun Impulse für die Diskussioneines komplexen Begriffs | 20 |
1 Einführung | 20 |
2 Impulse für eine Reflexion des Begriffs Inklusion | 21 |
3 „Nicht ob sondern wie!“ – Lernwerkstattarbeit als Impuls füreine inklusive Hochschuldidaktik | 29 |
Annika Gruhn „Eine Lernwerkstatt für alle = Vorbereitung auf eine Schule für alle?!“ – Potenziale von Hochschullernwerkstätten für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung | 34 |
1 Einleitung | 34 |
2 Zum Stand der Diskussion einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung | 35 |
3 Potenziale von Hochschullernwerkstätten für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung | 39 |
4 Fazit – Potenziale von Hochschullernwerkstätten in Bezug auf ein inklusionsorientiertes Lehramtsstudium | 48 |
Eva-Kristina Franz und Teresa SansourAlle(s) drin? – Lernwerkstattarbeit undProfessionalisierung im Kontext von Inklusion | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Professionalisierung im Kontext von Inklusion | 53 |
3 Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte inklusiver Lehrerbildung? | 55 |
4 Lernwerkstatt ‚Inklusion’ – Alle(s)drin! | 59 |
5 Fazit | 62 |
Miriam SchöpsEntwicklung inklusiver Praxis inHochschul-Lernwerkstätten mit Hilfe des Index fürInklusion | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Der Index für Inklusion – Anliegen, Aufbau, Arbeitsweise | 68 |
3 Lernwerkstätten als Orte inklusiven Lernens | 72 |
4 Ergebnisse eines Workshops zur Anwendung des Index auf hochschulische Lernwerkstätten | 73 |
5 Fazit | 77 |
Teil 2: Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept | 80 |
Hartmut Wedekind und Corinna SchmudeInklusion in der (Aus-)Bildung zukünftigerPädagog*innen„Lernwerkstätten an Hochschulen –Orte einer inklusiven Pädagogik“ modifiziert undaktualisiert | 82 |
1 Einführung | 82 |
2 Inklusion und inklusive Pädagogik – eine Begriffsbestimmung | 83 |
3 Inklusionsorientierte Wirkmechanismen als Evaluationskriterien für eine gelingende Inklusion in der (Aus)-Bildung von Kindheitpädagog*innen | 88 |
4 Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit – eine Begriffsbestimmung und theoretische Verortung | 89 |
6 Zwei ausgewählte Beispiele aus den Lernwerkstattseminaren | 94 |
7 Zusammenfassung | 104 |
Stefan BreeVielfältig, merkwürdig und ungewiss –Auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik in derHochschulausbildung | 107 |
1 Einleitung | 107 |
2 Die Phänomenologie des schöpferischen Denkens | 109 |
3 Von der Sache aus denken und Geschichten erfinden | 110 |
4 Inklusion als Möglichkeitsraum | 112 |
5 Ästhetische Forschung | 113 |
6 Kindheitspädagogische Didaktik | 113 |
7 Die Lernwerkstatt als Herausforderung für eine inklusive Hochschuldidaktik | 114 |
8 Theorie und Praxis | 115 |
9 Die ästhetische Werkstatt und das ästhetische Labor | 116 |
10 Die Sammlung | 117 |
11 Der didaktische Rahmen | 118 |
12 12Meter Murmelbahn | 119 |
13 Konstruktionslandschaften | 120 |
14 Lichtlandschaften | 121 |
15 Forschendes Lernen | 122 |
16 Ästhetische Forschung | 122 |
17 Zusammenfassung | 123 |
18 Ausblick | 124 |
Literatur | 124 |
Walter GoschlerGemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen –Das Pascalsche Dreieck im Spannungsfeld zwischenIndividualisierung/Differenzierung undgemeinsamen Lernen | 128 |
1 Abstract | 128 |
2 Aspekte einer inklusiven Didaktik | 129 |
3 Das Pascalsche Dreieck (PD) als gemeinsamer Lerngegenstand für gemeinsames Lernen | 134 |
Literatur | 144 |
Teil 3: Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik | 146 |
Ulrike Graf und Mirja KekeritzÜber eine akzeptierende und reflexive Dialogkulturim Lernwerkstattkontext. Wie ein Kind sich in derPerspektive der Lernbegleiter*innen verändert | 148 |
1 Vorbemerkung | 148 |
2 Einleitung | 149 |
3 Dialogkultur(en) im pädagogischen Raum | 150 |
4 „Jorge malt“ – Diversitätsbewusstheit im Spiegel dialogischer Beobachtungsvalidierung | 155 |
5 Fazit | 171 |
Literatur | 171 |
Mark Weißhaupt und Sabine CampanaInklusion: Spielend einfach?Ein Projekt der Lernwerksatt SPIEL | 173 |
1 Einleitung | 173 |
2 Schule als zentraler Entwicklungsraum von Identität und Gemeinschaft | 173 |
3 Das inklusive Projekt „Spiel mit!“ der Lernwerkstatt SPIEL in der Lehrpersonenausbildung | 177 |
4 Ergebnisse | 181 |
5 Diskussion des Verlaufs und der Lernergebnisse | 185 |
Literatur | 187 |
Elke Hildebrandt, Ezgi Güvenç und Johanna PautassoDas Rollenspiel als inkludierende Spielform –Erkundungen zur Verwendung vonSprache im Rollenspiel | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Rollenspiel im Seminar | 191 |
3 Sprache und Rollenspiel | 191 |
4 Spielbegleitung von Rollenspiel | 192 |
5 Herausforderungen für die Studierenden | 195 |
6 Ausgewählte Analysen von Spielsituationen | 195 |
Fazit | 199 |
Literatur | 199 |
Autor*innenbeschreibung | 202 |
Rückumschlag | 206 |