Sie sind hier
E-Book

Lernzielüberprüfung im eLearning

AutorHeidi Weber, Horst Otto Mayer, Johannes Hertnagel
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783486848984
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,95 EUR
Ausgehend von einer Taxonomie der Lernziele arbeiten die Autoren hier ein Modell aus, mit dessen Hilfe den unterschiedlichen Lernzielniveaus entsprechende Kontrollaufgaben zugeordnet werden können. Dabei ist zu beachten, dass die zu erwerbende Kompetenz stets mit einem beobachtbaren Verhalten beschrieben werden muss, damit eine Lernzielüberprüfung überhaupt möglich ist. Die Beschäftigung mit dem wichtigen Bereich der Lernziele darf jedoch nicht zu einer Reduzierung des breiten Feldes der Didaktik auf den Teilaspekt Effizienz führen. Lernziele sind nur ein Aspekt im komplexen Lehr-/Lernprozess, aber ein sehr wesentlicher, dem mit besonderer Sorgfalt zu begegnen ist. Auch sind nicht alle wichtigen Lernziele operationalisierbar, also messbar, dennoch sollte dies nicht dazu führen, von einer Konkretisierung von Lernzielen per se Abstand zu nehmen und sich mit der Hoffnung abzufinden, dass im Lehr-/Lernprozess schon alles gut gelaufen ist bzw. dass das Lernen für die kommende Prüfung schon was nützen wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung????????????????????????????????????????9
2. Lernziele??????????????????????????????????????12
2.1 Lernen, Lerntheorien und Lernziele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
2.1.1 Richt-, Grob- und Feinziele12
2.1.2 Lernen, eLearning und Lerntheorien14
2.1.3 Behaviorismus????????????????????????????????????????????????????17
2.1.4 Kognitivismus????????????????????????????????????????????????????19
2.1.5 Konstruktivismus??????????????????????????????????????????????????????????21
2.1.6 Einwände gegen Lernziele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.2 Operationalisierung von Lernzielen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2.3 Problem der Operationalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
3. Taxonomie von Lernzielen????????????????????????????????????????????????????????????????????33
3.1 Lernzieltaxonomie von Robert M. Gagné????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
3.2 Lernzieltaxonomie von David P. Ausubel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
3.3 Lernzieltaxonomie nach Bloom??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.3.1 Kognitive Lernziele37
3.3.2 Affektive Lernziele????????????????????????????????????????????????????????????????39
3.3.3 Psychomotorische Lernziele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3.3.4 Kritik an der Lernzieltaxonomie nach Bloom??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
3.4 Das Modell von Anderson und Krathwohl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
3.5 Wissenstypen nach John R. Anderson??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3.6 Die Klassifikationsmatrix zum ULME-Kompetenzstufenmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
3.6.2 Die Klassifikationsmatrix????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
3.6.2 Die Unterkategorien der Wissenskategorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.6.3 Die Leistungskategorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.7 Taxonomie für eine computerunterstützte Lemzielüberprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
4. Lerntheorieabhängige Operationalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
4.1 Operationalisierung und Behaviorismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4.1.1 Allgemeines65
4.1.2 Beispiele für behavioristisch orientierte Lernziele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
4.2 Operationalisierung und kognitivistische Lerntheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
4.2.1 Allgemeines70
4.2.2 Beispiele für kognitivistisch orientierte Lernziele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
4.3 Operationalisierung und Konstruktivismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.3.1 Allgemeines????????????????????????????????????????????????73
4.3.2 Beispiele für konstruktivistisch orientierte Lernziele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
4.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????80
5. Aufgabentypen zur Lernzielüberprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
5.1 Ja/Nein- Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????83
5.2 Single/Multiple-Choice-Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
5.2.1 Allgemeines????????????????????????????????????????????????85
5.2.2 Beispiele für konstruktivistisch orientierte Lemziele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
5.3 Markierungsaufgaben????????????????????????????????????????????????????????????90
5.4 Reihenfolgenaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????92
5.5 Zuordnungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????93
5.6 Kreuzworträtsel????????????????????????????????????????????????????95
5.7 Textaufgaben??????????????????????????????????????????????96
5.7.1 Lückentext??????????????????????????????????????????????96
5.7.2 Freier Text????????????????????????????????????????????????98
5.8 Weitere „Aufgabentypen“99
5.8.1 Intelligente Rückmeldung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
5.8.2 Simulation??????????????????????????????????????????????101
6. Aufgabentypen und Lernziele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
6.1 Aufgabentypen und Faktenwissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
6.2 Aufgabentypen und Konzeptwissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
6.3 Aufgabentypen und prozedurales Wissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
6.4 Aufgabentypen und Lernziele in der CELG Taxonomietafel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
7. Aufgabentypen und Lerntheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
7.1 Lemzielüberprtifung zu Faktenwissen im Kontext von Reproduzieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
7.2 Lernzielüberprüfung zu Konzeptwissen im Kontext von Verstehen/Anwenden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
7.3 Lemzielüberprtifung zu Konzeptwissen im Kontext von Reflektieren/Evaluieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
7.4 Lernzieltiberprüfung zu prozeduralem Wissen im Kontext von Reflektieren/ Evaluieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
7.5 Lemzielüberprüfung zu Konzeptwissen im Kontext von Erschaffen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
8. Tools zur computerunterstützten Lernzielüberprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
8.1 Die Kriterien????????????????????????????????????????????????121
8.1.1 Überblick????????????????????????????????????????????122
8.1.2 Fragetypen??????????????????????????????????????????????124
8.1.3 Autorensystem????????????????????????????????????????????????????124
8.1.4 Testmodul????????????????????????????????????????????125
8.2 Beispielhafte Assessment-Tools??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
8.2.1 Hot Potatoes??????????????????????????????????????????????????126
8.2.2 Moodle (Quizzes)??????????????????????????????????????????????????????????128
8.2.3 Dynamic PowerTrainer??????????????????????????????????????????????????????????????????131
8.2.4 Questionmark Perception????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
8.2.5 Question Tools??????????????????????????????????????????????????????136
8.2.6 Quia Web??????????????????????????????????????????138
8.2.7 Quizcreator????????????????????????????????????????????????140
8.3 Der individuelle Auswahlprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
9. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????145
Literatur????????????????????????????????147
Sachregister??????????????????????????????????????153

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...