Sie sind hier
E-Book

Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) als Teilleistungsstörung. Die Situation im Schulalltag. Folgen und Auswirkungen

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783668642195
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entdeckung der Legasthenie begann etwa in den 1960er Jahren. Zu dieser Zeit wurden Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens oftmals als weniger intelligent dargestellt. Erst seit den 1990er Jahren wurde intensivere Forschung auf dem Gebiet betrieben und es kam zu einer Fülle an neuen Ergebnisen. Dazu zählte zum Beispiel auch die Abgrenzung der Legasthenie von unterdurchschnittlicher Intelligenz. Aufgrund der Fülle an Forschungsergebnissen und Neuigkeiten über Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten fehlt es bis heute immer noch an der nötigen Aufklärung sowohl an den Schulen als auch bei den Eltern. Diese Hausarbeit soll sich mit der Lese- und Rechtschreibschwäche auseinander setzen und einen Einblick in diese Teilleistungsstörung geben. Zuerst soll der Begriff definiert werden, um in den darauf folgenden Kapiteln auf diese zurückzugreifen. Dann sollen die Ursachen, die Symptome und die Diagnostik der LRS erläutert werden. Um zu zeigen, wie ein Betroffener die Symptome wahrnimmt, habe ich ein kurzes persönliches Beispiel miteingebracht. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll auf den negativen Auswirkungen und Folgen liegen. Die Begleiterscheinungen sollen insbesondere in Hinblick auf die Situation im Schulalltag eines betroffenen Schülers betrachtet werden. Um die Situation der Kinder zu verdeutlichen wird diese anhand von einem Fallbeispiel veranschaulicht. Im Anschluss daran werden Therapiemöglichkeiten genannt. Begonnen wird mit der Beschreibung der Frühförderung von Risikokindern. Weiterführend wird sich dann auf die Förderungsmöglichkeiten in der Schule bezogen. Besonders eingegangen wird auf die Inklusion der Kinder mit LRS im allgemeinen Unterricht. Es soll erläutert werden, inwieweit eine gezielte Förderung mit dem Regelunterricht vereinbar ist und auf welche Weise der Schüler am meisten profitiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...