Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 11 |
2 Theoretische Einordnung: Forschung zum Lehrerberuf | 17 |
2.1 Lehrerexpertise- und -kompetenzforschung | 23 |
2.1.1 Kompetenzmodelle professioneller Kompetenz von Lehrenden | 29 |
2.1.2 Überzeugungen als Komponente professioneller Kompetenz Lehrender | 32 |
2.1.3 Zum Verhältnis von Wissen und Überzeugungen | 35 |
2.2 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien | 36 |
2.3 Das Konzept der individuellen didaktischen Theorien | 40 |
2.4 Vorstellungen und Orientierungen von Lehrenden | 41 |
2.5 Der Professionsansatz in der Lehrerforschung | 43 |
2.5.1 Unsicherheit und Ungewissheit als Merkmale des Lehrerhandelns | 46 |
2.5.2 Paradoxien, Antinomien, Widersprüche im Lehrerberuf | 48 |
2.6 Zum Verhältnis von Wissen, Können und Handeln | 53 |
2.7 Schlussfolgerungen für die vorliegende Arbeit | 59 |
3 Fachdidaktische Kontexte: Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik | 63 |
3.1 Entwicklungslinien: von 1945 bis zu den 1990er Jahren | 65 |
3.1.1 Die „Zeitspanne der versäumten Lektionen“ und Methodik für den Deutschunterricht | 65 |
3.1.2 Entwicklung und Etablierung der Deutsch- bzw. Literaturdidaktik | 69 |
3.1.3 Didaktischer Aufbruch und Reformbewegungen | 71 |
3.2 Fokussierungen: Ausgewählte Schwerpunkte der Lese- und Literaturdidaktik | 83 |
3.2.1 Literarische Sozialisation und Lesesozialisation | 83 |
3.2.2 Lesedidaktik und kognitionspsychologische Lese(r)forschung | 95 |
3.2.3 Umgang mit Literatur im Deutschunterricht | 118 |
3.3 Schlussfolgerungen für die vorliegende Arbeit | 131 |
4 Methodologische Einordnung und Klärung des methodischen Vorgehens | 134 |
4.1 Konkretisierung der Fragestellungen und forschungslogische Konsequenzen | 134 |
4.2 Methodologische Grundlagen: Rekonstruktive Sozialforschung und dokumentarische Methode | 140 |
4.3 Planung, Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung | 142 |
4.3.1 Entscheidung für ein Interviewverfahren | 142 |
4.3.2 Konstruktion des Interviewleitfadens | 146 |
4.3.3 Auswahl der Interviewpartner | 148 |
4.4 Auswertung der Interviews | 150 |
4.4.1 Transkription | 151 |
4.4.2 Fallbezogene Analyse und Interpretation – Entwicklung von Fallstudien | 153 |
4.4.3 Fallvergleich und Typenbildung – Entwicklung fallübergreifender Erkenntnisse | 155 |
4.5 Zur Präsentation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 158 |
5 Individuelle Konzepte von Lesen und Leseunterricht – Drei Fallstudien | 160 |
5.1 Barbara Melchior – Allen einen Zugang zu Literatur ermöglichen | 162 |
5.1.1 Zur Eingangssequenz | 163 |
5.1.2 Von den Schülerinnen und Schülern ausgehen (Schülerdimension: „Schüler -und Ressourcenorientierung“) | 169 |
5.1.3 Literatur und literarische Gegenstände nutzen (Inhaltsdimension: „literarische Orientierung“) | 178 |
5.1.4 Den Kindern differenzierte Zugänge zu den Gegenständen eröffnen („Orientierungen in der Dimension der Unterrichtsgestaltung“) | 183 |
5.1.5 Texte lesen, strukturiert betrachten, über sie nachdenken und verstehen („Orientierungen in der Zieldimension“) | 196 |
5.1.6 Spannungen, widersprüchliche Anforderungen, Dilemmata | 201 |
5.1.7 Zusammenfassung | 205 |
5.2 Bernd Kleeberg – Leseunterricht ist Lektüreunterricht | 208 |
5.2.1 Zur Eingangssequenz | 209 |
5.2.2 Die Schülerinnen und Schüler beim Erreichen der Ziele unterstützen (Schülerdimension: Zielfokussierung) | 211 |
5.2.3 Leseunterricht ist Lektüreunterricht (Inhaltsdimension: literarische Orientierung) | 215 |
5.2.4 Geeignete Gegenstände für die Lernenden auswählen und sie gemeinsam bearbeiten (Orientierungen in der Dimension der Unterrichtsgestaltung) | 218 |
5.2.5 Texte verstehen, sich mit ihnen auseinandersetzen und Freude am Lesen empfinden (Orientierungen in der Zieldimension) | 231 |
5.2.6 Spannungen, widersprüchliche Anforderungen, Dilemmata | 234 |
5.2.7 Zusammenfassung und Kontrastierung | 237 |
5.3 Nils Martens – Differenzierung als Grundprinzip des Unterrichts | 240 |
5.3.1 Zur Eingangssequenz | 241 |
5.3.2 Mit der Heterogenität und den Defiziten der Lernenden umgehen (Dimension der Schüler: Orientierung an den Schülern und ihren Defiziten) | 247 |
5.3.3 Sach- und Fachtexte sinnerfassend lesen – Kinder- und Jugendliteratur motivierend hinzunehmen (Orientierung in der Inhaltsdimension) | 251 |
5.3.4 Durch differenzierende Methoden auf die Voraussetzungen der (schwachen) Schülerinnen und Schüler eingehen (Orientierungen in der Dimension der Unterrichtsgestaltung) | 257 |
5.3.5 Die Kinder fit machen für das Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen – auch in anderen Fächern (Orientierungen in der Zieldimension) | 269 |
5.3.6 Spannungen, widersprüchliche Anforderungen, Dilemmata | 272 |
5.3.7 Zusammenfassung und Kontrastierung | 274 |
6 Fallübergreifende Betrachtung: Die Konzepte von Lesen und Leseunterricht von Deutschlehrenden | 277 |
6.1 Der Blick auf die Lernenden: Voraussetzungen und Herausforderungen | 278 |
6.1.1 Die Rolle der Lesesozialisation und Folgerungen für den Unterricht | 279 |
6.1.2 Umgang mit Heterogenität im Leseunterricht – Zwischen Handlungsoptionen und Hilflosigkeit | 288 |
6.1.3 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 294 |
6.2 Der Blick auf die Inhalte: Gegenstände im Leseunterricht der frühen Sekundarstufe I | 297 |
6.2.1 Auswahl und Einsatz von Inhalten für den Leseunterricht | 297 |
6.2.2 Zusammenfassung | 306 |
6.3 Der Blick auf den Leseprozess: Die Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten | 308 |
6.3.1 Basale Lesefähigkeiten und ihre Rolle im Leseprozess | 308 |
6.3.2 Die Förderung basaler Lesefähigkeiten | 312 |
6.3.3 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 318 |
6.4 Der Blick auf die Ziele und Aufgaben: Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I – wohin soll er führen? | 321 |
6.4.1 „Das, finde ich, muss schon ein ein Schwerpunkt auch sein, dass ich verstehe, was ich lese“ – Texte und Aufgaben verstehen lernen | 323 |
6.4.2 „Ich würde sie gerne zum Lesen begeistern, aber es ist irgendwie schwierig.“– Lesefreude und Lesemotivation wecken und erhalten | 326 |
6.4.3 „also dass sie eben erstmal ohne Stocken und so weiter diesen Text lesen“ – Grundlegende Lesefähigkeiten erwerben und erweitern | 328 |
6.4.4 „um dann auch so eine differenziertere Position zu finden“ – aus Texten lernen | 329 |
6.4.5 Übergeordnete Aufgaben des Leseunterrichts | 331 |
6.4.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 335 |
6.5 Zusammenfassung und Fazit | 338 |
7 Zusammenfassung der Ergebnisse: Erkenntnisse und Folgerungen | 341 |
7.1 Erkenntnisse im Bereich der (deutschdidaktischen) Lehrerforschung | 343 |
7.2 Erkenntnisse zu Deutschdidaktik und Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I | 345 |
7.3 Erkenntnisse zu Anforderungen, Spannungsverhältnissen, Dilemmata im Leseunterricht der frühen Sekundarstufe I | 352 |
7.4 Folgerungen und Anregungen für Forschung, Schule und Lehrerbildung | 357 |
Literaturverzeichnis | 368 |
Anhang | 391 |