Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
1. Einleitung und Gliederung der Arbeit | 17 |
2. Theoretischer Hintergrund | 20 |
2.1 Selbstkonzept | 20 |
2.1.1 Begriffsklärung | 20 |
2.1.2 Strukturmodelle in der Selbstkonzeptforschung | 21 |
2.1.3 Erklärungsansätze zur Entwicklung des Selbstkonzepts | 26 |
2.1.4 Schulische Selbstkonzepte | 30 |
2.1.5 Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung | 35 |
2.1.6 Genderunterschiede als Teilaspekt der Selbstkonzeptforschung | 40 |
2.1.7 Leseselbstkonzept | 42 |
2.1.8 Inventare im deutschen Sprachraum | 50 |
2.1.9 Besonderheiten der Selbstkonzeptmessung bei kleinen Kindern | 52 |
2.1.10 Rolle des positiven Selbstkonzepts zu Beginn der Grundschule | 53 |
2.2 Lesekompetenz | 54 |
2.2.1 Lesekompetenzmodelle | 56 |
2.2.2 Erklärungsansätze zur Entwicklung der Lesekompetenz | 57 |
2.2.3 Vorschulische Erfahrung und Lesekompetenz | 62 |
2.2.4 Prädiktive Vorläuferkompetenzen | 63 |
2.2.5 Weitere Bedingungsfaktoren des Lesenlernens | 65 |
2.2.6 Phonologische Bewusstheit | 67 |
2.2.7 Leistungsmessungen im sprachlichen Bereich | 70 |
2.3 Zielsetzung und Fragestellung | 71 |
2.4 Auswahl der Instrumente | 73 |
2.4.1 Instrumente zum Erheben des Selbstkonzepts | 74 |
2.4.2 Instrumente zur Erhebung der Lesekompetenz | 75 |
2.4.3 Instrument zur Erhebung der Intelligenz – CFT 1 | 77 |
3. Fragebogen zur Erhebung des Leseselbstkonzepts in Deutschland und Bulgarien | 78 |
3.1 Item-Entwicklung | 78 |
3.2 Antwortformat | 79 |
3.3 Fragebogenkonstruktion | 80 |
3.4 Berücksichtigung von Gütekriterien und diesbezügliche Analysen | 81 |
3.4.1 Objektivität | 81 |
3.4.2 Itemanalyse | 82 |
3.4.3 Skalenanalyse | 83 |
3.5 Hinweise zur Anwendung | 86 |
4. Pilotuntersuchung | 88 |
4.1 Methode | 88 |
4.1.1 Stichprobe und Durchführung | 88 |
4.1.2 Erfasste Konstrukte | 89 |
4.1.3 Ablauf der Untersuchung | 91 |
4.2 Ergebnisse | 97 |
4.2.1 „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“ (SkPhB-1) | 98 |
4.2.2 „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) | 108 |
4.2.3 Selbstkonzeptskalen von Harter | 117 |
4.2.4 Selbstkonzept „Anstrengungsbereitschaft Lesen“ und „LernfreudeLesen“ | 121 |
4.2.5 Phonologische Bewusstheit – „Der Rundgang durch Hörhausen“ | 129 |
4.2.6 Validität von „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“ (SkPhB-1)und „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) | 137 |
5. Hauptuntersuchung | 143 |
5.1 Methode | 143 |
5.1.1 Stichprobe und Durchführung | 143 |
5.1.2 Erfasste Konstrukte | 144 |
5.1.3 Ablauf der Untersuchung | 146 |
5.1.4 Umgang mit fehlenden Messwerten | 152 |
5.2 Ergebnisse | 152 |
5.2.1 „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“ (SkPhB-1) | 152 |
5.2.2 „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) | 158 |
5.2.3 „Der Rundgang durch Hörhausen“ (RDH) | 166 |
5.2.4 Validität von „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“(SkPhB-1) und „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) | 179 |
5.2.5 Änderungsvalidität | 188 |
6. Abschließende Diskussion | 216 |
7. Literatur | 231 |
Inhaltsverzeichnis des Anhangs im OnlinePLUS Programm | 244 |