Inhalt | 5 |
Artikelverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
1. Geweiteter Horizont | 8 |
2. Publizistik und Forschung zur neuen Musik | 10 |
3. Revisionen und neue Perspektiven | 11 |
4. Zum Gebrauch des Lexikons | 15 |
5. Schreibweisen | 15 |
6. Dank | 15 |
I. Themen | 17 |
1. Die Avantgarde der 1950er Jahre und ihre zentralen Diskussionen | 18 |
1. Neukonzeption der Musik | 18 |
2. Probleme des Serialismus | 22 |
2.1 Klangkomposition | 22 |
2.2 »Polyphonie« im Raum | 23 |
2.3 Form | 24 |
2.4 Dissoziation der musikalischen Zeit | 24 |
2.5 Komponieren und Zufall | 25 |
3. Altern der Neuen Musik? | 26 |
4. Folgen der Atomisierung des musikalischen Materials | 27 |
4.1 Was ist Musik? | 27 |
4.2 Musik und menschliches Bewusstsein | 28 |
4.3 Serielle Musik als Sprache? | 28 |
4.4 Überfordert serielle Musik das Ohr? | 29 |
5. Schluss | 29 |
2. Ein Sonderweg? Aspekte der amerikanischen Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert | 32 |
1. Vorbemerkung | 32 |
2. Identitätsprobleme | 32 |
3. Hauptund Sonderweg(e) | 33 |
4. Inneramerikanische Voraussetzungen | 34 |
5. Dvorák, Ives und die Folgen | 35 |
6. Asymmetrien | 36 |
7. Musikalischer vs. konzeptioneller Amerikanismus | 38 |
8. Akkulturationsphänomene | 39 |
9. Technologie(n) | 40 |
10. Europa und USA | 42 |
11. Jazz: Der amerikanische Sonderweg par excellence? | 44 |
12. »Pulverisierung« des Vertrauten: Das Vermächtnis der New York School | 45 |
3. Auf der Suche nach einer befreiten Wahrnehmung. Neue Musik als Klangorganisation | 50 |
1. Klang: historische und systematische Dimensionen | 50 |
1.1 Definitionsversuche und Problemstellungen | 51 |
1.2 Vorgeschichte: Klang als das »Andere« in der Musikästhetik | 53 |
1.3 Klangerzeugung vs. Klangwahrnehmung | 54 |
2. Klangdiskurse der neuen Musik | 55 |
2.1 Klangorganisation | 55 |
2.2 Klangkomposition 1950–1965 | 56 |
2.3 Klang und Zeit, Klang und Form | 60 |
2.4 Klangkomposition nach 1965 | 63 |
4. Angekommen im Hier und Jetzt? Aspekte des Weltbezogenen in der Neuen Musik | 69 |
1. Umrisse des thematischen Feldes | 69 |
2. Direkte und weniger direkte Bezüge zum Politischen | 70 |
3. Die serielle Musik als Kristallisationspunkt | 72 |
4. Perspektiven in Osteuropa und der DDR | 73 |
5. Kontroverse Deutungen | 74 |
6. Subkutane und evidente Weltbezüge | 77 |
7. Verwendung und Entgrenzung klassischer Gattungen | 79 |
8. »Kritische« Ansätze | 81 |
9. Nicht-hierarchische (Gesellschafts-)Modelle in Musikwerken | 84 |
10. Das Konzert als Ort der Weltbezogenheit – und seine Infragestellung | 84 |
11. Neue Formen des Gegenwartsund Alltagsbezugs als Paradigmenwechsel? | 86 |
5. Ästhetische Pragmatiken analoger und digitaler Musikgestaltung im 20. und 21. Jahrhundert | 92 |
1. Musik und Technik: Herausforderungen an historische und systematische Musikforschung | 92 |
2. Ästhetische Pragmatiken analoger und digitaler Musikgestaltung | 93 |
2.1 Originalität als uneinheitliches ästhetisches Konzept | 93 |
2.1.1 Originalgetreue Nachahmung: Imitative elektrische Musikinstrumente | 94 |
2.1.2 Innovative Originalität: Innovative elektrische Klangerzeugung als ästhetischer Entwurf | 94 |
2.1.3 Experimentelle Originalität | 95 |
2.2 Akteur Maschine | 96 |
2.2.1 Mechanische Musik zu Beginn des 20. Jh.s | 96 |
2.2.2 Produktive Aspekte der Reproduktion | 97 |
2.3 Die vielen Facetten von »Live« in der Elektronik | 97 |
2.3.1 Live-Elektronik als inszenierte Gegenüberstellung | 98 |
2.3.2 Live-Elektronik als raum-zeitliche Entgrenzung | 98 |
2.3.3 Live-Elektronik als Interaktion | 99 |
2.4 Akteur Sprache | 100 |
2.5 Akteur Raum | 100 |
2.5.1 Raumklangkomposition | 100 |
6. Raumkomposition und Grenzüberschreitungen zu anderen Kunstbereichen | 103 |
1. Musik als Raumkunst | 103 |
2. Erweiterung durch elektroakustische Medien | 103 |
3. Spatial Music | 103 |
4. Raumkompositionen | 104 |
5. Raumprojektionen | 105 |
6. Environment, Happening, Fluxus | 106 |
7. Sichtbare Bewegungen auf dem Konzertpodium | 107 |
8. Hör-Räume | 109 |
9. Live-Elektronik und Raum | 110 |
10. Klangkunst | 111 |
11. Soundscape | 112 |
12. Klanginstallationen und Klangskulpturen | 112 |
13. Ortsspezifik und Raumspezifik | 113 |
14. Klang und Situation | 114 |
15. Konzertinstallation | 114 |
7. Zwischenklänge, Teiltöne, Innenwelten: Mikrotonales und spektrales Komponieren | 118 |
1. Einleitung | 118 |
2. Mikrotonales Komponieren im frühen 20. Jh. | 119 |
3. Neue Instrumente | 121 |
4. Just Intonation | 121 |
5. Serielle Mikrotonalität | 122 |
6. Postserielle Mikrotonalität und Klangforschung | 123 |
7. Mikrotonale Musik in den 1980er Jahren | 124 |
8. Spektralmusik | 125 |
9. Mikrotonalität, Modalität und alternative Tonsysteme | 127 |
10. Zur Wahrnehmung mikrotonaler Musik | 128 |
8. Geistliche, spirituelle und religiöse Perspektiven in der Musik seit 1945 | 131 |
1. Jenseits von Funktionalität | 131 |
2. Zwischen Innovation und Breitenwirkung: Musik im kirchlichen Kontext | 133 |
3. Belebung von Traditionen | 134 |
4. Weltbezüge | 135 |
5. Zwischen Komplexität und Einfachheit | 138 |
6. Verbreiterungen des Bezugsrahmens | 141 |
7. Musik als Ritual | 142 |
8. Reduktionen | 145 |
9. Präsenz und Zweifel | 146 |
9. Verflechtungen und Reflexionen. Transnationale Tendenzen neuer Musik seit 1945 | 150 |
1. Musikhistorische Verflechtungen 1.1 Neue Musik im globalen Kontext | 150 |
1.2 Blinde Flecken des Transkulturalitätskonzepts | 151 |
1.3 Konstruktionen musikalischer Identität | 151 |
1.4 Methodologische Konsequenzen | 152 |
2. Potenziale der westlichen Moderne | 153 |
3. Globale Verflechtungen im Zeitalter des Kalten Krieges und danach: Fallbeispiel Ostasien | 156 |
3.1 Japan | 156 |
3.2 Korea | 160 |
3.3 China | 161 |
4. Situation und Ausblick: neue Musik als | 165 |
II. Lexikon | 170 |
A | 171 |
Afrika | 171 |
1. Voraussetzungen | 171 |
2. Institutionalisierung | 171 |
3. Rezeption europäischer Traditionen: Aneignungsstrategien | 172 |
4. Kompositorische Tendenzen und historische Entwicklungen 4.1 Nordund Westafrika | 173 |
4.2 Südliches und östliches Afrika | 175 |
5. Rezeption afrikanischer Musik durch westliche Komponisten | 178 |
6. Ausblick | 178 |
Akustik / Psychoakustik | 179 |
1. Psychoakustische Erkenntnisse zum instabilen Klang | 180 |
2. Kompositorischer Umgang mit Psychoakustik | 181 |
2.1 Konzepte | 181 |
2.2 Konstruktionen | 181 |
2.3 Experimente | 182 |
2.4 Gestaltgesetze und Wahrnehmungstäuschungen | 182 |
Aleatorik | 183 |
Analyse | 183 |
1. Problemstellungen und Herausforderungen | 183 |
1.1 Kontexte musikalischer Analyse | 184 |
1.2 Kritik autorzentristischer Methoden | 185 |
1.3 Schaffensprozess und Intertextualität | 185 |
1.4 Hörwahrnehmung und musikalische (Post-) Hermeneutik | 186 |
2. Komponistenanalysen | 187 |
3. Analytische Systeme und Methoden | 189 |
3.1 Erweiterungen der | 189 |
3.2 Wandlungen der Strukturanalyse | 190 |
3.3 Kontextualisierung | 191 |
3.4 Analyse und Aufführung | 192 |
Arabische Länder | 195 |
1. Überblick | 195 |
2. Neue Musik? | 196 |
3. Infrastruktur | 197 |
4. Komponisten und Klangkünstler | 198 |
Architektur | 200 |
Ästhetik | 200 |
Atonalität / Posttonalität / Tonalität | 200 |
1. Begriffsdiskussion und historische Dimensionen | 200 |
2. Tendenzen posttonalen Komponierens | 202 |
Australien / Neuseeland / Ozeanien | 206 |
Avantgarde | 208 |
B | 211 |
Bearbeitung | 211 |
1. Bearbeitungen zu Aufführungszwecken | 211 |
2. Aneignung / Durchdringung | 211 |
3. Selbstreferenz | 212 |
Bildende Kunst | 213 |
C | 214 |
China / Taiwan / Hong Kong | 214 |
1. China | 214 |
1.1 Vor 1978 | 214 |
1.2 Entwicklungen seit 1978 | 216 |
2. Taiwan | 219 |
3. Hong Kong | 221 |
Chor | 223 |
Collage / Montage | 223 |
1. Montage als Kompositionsund Formprinzip | 223 |
2. Collage als kompositorisches Verfahren | 224 |
3. Text-Musik-Collagen | 224 |
4. Intermodulation und Polystilistik | 225 |
Composer-Performer | 226 |
Computermusik | 228 |
D | 229 |
Dirigieren | 229 |
1. Vor 1945 | 229 |
2. Nach 1945: Repertoiredirigenten und Dirigenten von Spezialensembles | 229 |
3. Nach 1945: Komponisten und Instrumentalisten als Dirigenten | 230 |
Dodekaphonie | 231 |
E | 232 |
Elektroakustische Musik | 232 |
Elektronische Musik / Elektroakustische Musik / Computermusik | 232 |
1. Elektroakustische Musik | 232 |
2. Musique concrète | 233 |
3. Tape Music | 233 |
4. Elektronische Musik | 234 |
5. Klangsynthese / Computermusik 1 | 235 |
6. Live-Elektronik | 235 |
7. Algorithmische Komposition / Computermusik 2 | 236 |
7.1 Modellierung existierender Kompositions-modelle | 237 |
7.2 Modellierung eigener, neuer Kompositions-modelle | 237 |
7.3 Verwendung von Algorithmen aus außermusikalischen Disziplinen | 238 |
8. Informationstheorie und Kybernetik | 238 |
Ensemble | 240 |
F | 241 |
Film / Video | 241 |
1. Inspirationen | 241 |
2. Integrale Verknüpfungen | 242 |
3. Kooperationen | 242 |
4. Musik zum Stummfilm | 243 |
5. Neue Filmmusik | 243 |
6. Wechselwirkungen | 243 |
7. Musiktheater | 244 |
8. In und außerhalb der Institutionen | 245 |
9. Neue Selbstverständlichkeiten | 245 |
Form | 247 |
1. Form – Material – Gehalt | 247 |
2. Form und Formung | 248 |
3. Fasslichkeit | 249 |
4. Kontinuitäten und Brüche | 250 |
Fortschritt | 252 |
Fragment | 252 |
1. Das Fragment in Musik und Ästhetik der Moderne | 252 |
2. Nach 1950 | 253 |
3. Seit den 1980er Jahren | 254 |
G | 256 |
Gattung | 256 |
1. Begriff | 256 |
2. Gattungsbezüge und Gattungskritik in der neueren Musikgeschichte | 256 |
3. Tendenzen einer Restabilisierung des Gattungssystems | 257 |
4. Ausblick | 258 |
Gender | 259 |
1. Gender und Komposition | 259 |
2. Gender und Aufführung | 260 |
3. Gender und Rezeption | 260 |
Geräusch | 261 |
1. Das Geräusch als Antithese und Erweiterung des Klangs | 262 |
2. Entgrenzungen | 262 |
3. Stimmgeräusche | 263 |
4. Geräusche in der neuen Musik | 263 |
5. Politisierung und Semantisierung | 264 |
6. Digitalisierung | 264 |
7. Gegenwart | 264 |
Gesang | 266 |
Globalisierung | 266 |
1. Definition und (musik-)geschichtliche Voraussetzungen | 266 |
2. Exotismus und Globalisierung in der Musik vom 17. bis zum 19. Jh. | 266 |
3. Musikalische Globalisierung im Zeitalter des Kolonialismus | 267 |
4. Globalisierung in der neuen Musik | 267 |
Gruppenkomposition | 270 |
H | 271 |
Harmonik / Polyphonie | 271 |
1. Begriffsdiskussion | 271 |
2. Tendenzen | 271 |
3. Harmonische Verfahren | 273 |
3.1 Struktureller Aufbau von Zusammenklängen | 273 |
3.2 Modalität | 274 |
3.3 Klangzentrum | 275 |
3.4 Alternative Tonsysteme, Mikrotonalität und Spektralmusik | 275 |
3.5 Dodekaphone, serielle und postserielle Harmonik | 276 |
3.6 Postmoderne Harmonik als Neukontextualisierung von Tonalität | 278 |
4. Polyphone Verfahren | 278 |
4.1 Linearität | 279 |
4.2 Textur und Struktur | 280 |
4.3 Streaming | 281 |
4.4 Simultaneität | 281 |
5. Klangkomposition | 282 |
Humor | 283 |
1. Begriffsbestimmung | 283 |
2. Ernste vs. unernste Musik | 284 |
3. Humor in neuer Musik | 285 |
3.1 Gattungsspezifischer Humor | 285 |
3.2 Parodistische Züge ohne deutlichen Gattungsbezug | 286 |
3.3 Ironische Spiegelung gesellschaftlicher Zustände und Ideale | 287 |
3.4 Humor in außerkompositorischen Aktivitäten | 287 |
3.5 Rezeptionsphänomene | 287 |
I | 290 |
Improvisation | 290 |
1. 1960–1990 | 290 |
2. Entwicklungen seit den 1990er Jahren | 291 |
3. Hybride | 292 |
Indien | 293 |
1. Historischer Kontext | 293 |
2. Entwicklungen im 20. Jh. | 294 |
3. Situation und Ausblick | 296 |
Informelle Musik | 296 |
Institutionen / Organisationen | 298 |
1. Voraussetzungen | 298 |
2. Vereine und Interessenverbände vor 1945 | 298 |
3. Internationalisierung | 299 |
4. (Neu-)Aufbau der Institutionen seit 1945 | 300 |
5. Institutionskritik | 301 |
Instrumentales Theater | 303 |
Instrumentation | 304 |
1. Klang und Struktur | 304 |
2. Instrumentation als Orchestration: Pädagogische Traditionen und Entwicklungen | 305 |
Instrumente und Interpreten / Interpretinnen | 306 |
1. Streicher | 306 |
1.1 Spieltechnik | 306 |
1.2 Repertoire | 307 |
1.3 Interpretinnen und Interpreten | 308 |
2. Holzbläser | 309 |
2.1 Spieltechnik | 309 |
2.2 Repertoire | 310 |
2.3 Interpretinnen und Interpreten | 310 |
3. Blechbläser | 311 |
3.1 Spieltechnik | 311 |
3.2 Repertoire | 312 |
3.3 Interpretinnen und Interpreten | 312 |
4. Zupfinstrumente | 313 |
4.1 Spieltechnik | 313 |
4.2 Repertoire | 313 |
4.3 Interpretinnen und Interpreten | 314 |
5. Akkordeon | 314 |
5.1 Spieltechnik | 314 |
5.2 Repertoire | 314 |
5.3 Interpretinnen und Interpreten | 314 |
6. Tasteninstrumente | 315 |
6.1 Spieltechnik | 315 |
6.2 Repertoire | 315 |
6.3 Interpretinnen und Interpreten | 316 |
7. Schlaginstrumente | 317 |
7.1 Spieltechnik | 317 |
7.2 Repertoire | 317 |
7.3 Interpretinnen und Interpreten | 318 |
Intermedialität | 319 |
Internet | 320 |
1. Digitale Distribution | 321 |
2. Archive und Materialsammlungen | 321 |
3. Selbstdarstellung und wissenschaftliche Reflexion | 322 |
4. Das Internet als künstlerisches Medium | 322 |
Interpretation | 324 |
1. Einführung | 324 |
2. Musikalische Interpretation vor 1950 | 324 |
3. Interpretation serieller und komplexer Musik | 325 |
4. Die mitschöpferische Rolle von Interpreten und Interpretinnen | 326 |
5. Interpretation als soziale Interaktion | 327 |
6. Bearbeitung als Interpretation | 328 |
7. Ausblick | 328 |
Intertextualität | 331 |
Iran | 331 |
1. Historische Entwicklung | 331 |
2. Pioniere | 332 |
3. Folgende Generationen ab 1960 | 332 |
4. Institutionelle Entwicklung seit 1979 | 333 |
Israel | 333 |
1. Komponisten | 333 |
2. Institutionen und Musikleben | 334 |
J | 336 |
Japan | 336 |
1. 1945–1960 | 336 |
2. Seit 1960 | 337 |
3. Jüngere Entwicklungen | 338 |
Jazz | 339 |
K | 343 |
Kammerensemble | 343 |
1. Entstehung | 343 |
2. Nach 1950 | 344 |
3. Globale Tendenzen | 345 |
Kammermusik | 346 |
1. Gattungstradition | 346 |
2. Werke | 347 |
Kanonisierung | 348 |
Klang | 350 |
Klangfarbe | 350 |
Klangkomposition, Klang-flächenkomposition | 351 |
Klangkunst | 351 |
1. Definition | 351 |
2. Merkmale | 352 |
3. Terminologisches | 352 |
4. Historischer Überblick und Erscheinungsformen | 353 |
5. Aktueller Stand und Ausblick | 354 |
Klangmasse | 355 |
Klangorganisation | 355 |
Klangzentrum | 355 |
Komplexität / Einfachheit | 355 |
Komposition | 356 |
Kompositionstechniken | 356 |
1. Begriff | 356 |
2. Systematik | 357 |
3. Parameterübergreifende GesamtkonzeptionenKomponieren | 357 |
3.1 Dialektisches Komponieren | 357 |
3.2 Dialogisches Komponieren | 358 |
3.3 Komplexe Texturen | 358 |
3.4 Wiederholung | 359 |
Kontrapunkt | 360 |
Konzeptuelle Musik | 360 |
Konzert | 361 |
1. Neue Konzertreihen | 361 |
2. Alternative Konzertformen | 362 |
3. Publikum und Vermittlung | 363 |
Korea | 364 |
Körper | 366 |
Kulturpolitik | 368 |
1. Strukturen | 368 |
2. Herausforderungen und Probleme | 369 |
L | 372 |
Lateinamerika | 372 |
1. 1960er Jahre | 372 |
2. 1970er Jahre | 373 |
3. 1980er Jahre | 374 |
4. 1990er Jahre | 374 |
5. 2000er Jahre | 374 |
Literatur | 375 |
Live-Elektronik | 375 |
Logik | 375 |
M | 376 |
Material | 376 |
1. Adornos Begriff des musikalischen Materials | 376 |
2. Erweiterungen des Materials seit den 1950er Jahren | 377 |
3. Material-Debatten seit den 1980er Jahren | 377 |
Mathematik | 378 |
Medien | 378 |
1. Mediendefinitionen | 378 |
2. Geschichte der Medientheorie | 379 |
3. Medientheorie in der Musik | 379 |
4. Neue Musik in den Medien / Medien in der neuen Musik | 380 |
Melodie | 382 |
1. Theoretische Ansätze | 382 |
2. Melodiebehandlung in der Musik seit 1945 | 383 |
Metrum | 387 |
Mikrotonalität | 387 |
Minimalismus / Minimal Music | 387 |
1. Allgemeines | 387 |
2. Amerikanischer Minimalismus | 388 |
3. Postminimalismus | 389 |
4. Charakteristik, Techniken und Definitionsversuche | 390 |
5. »Europäischer Minimalismus« und parallele Entwicklungen | 391 |
6. Rezeption | 392 |
Moderne | 394 |
1. Begriff | 394 |
2. Begriffsgeschichte | 394 |
3. Moderne als musikhistorische Epochenbezeichnung | 395 |
4. Kriterien der Moderne: Subjektivität und Reflexivität | 396 |
5. Ausblick | 397 |
Montage | 399 |
Multimedia | 399 |
Multiphonics | 399 |
Musikalische Logik | 400 |
Musikalische Syntax | 402 |
Musikanalyse / Musikalische Analyse | 403 |
Musikästhetik | 403 |
1. Musikästhetik oder Musikphilosophie? | 403 |
2. Komponisten | 403 |
3. Methoden | 404 |
3.1 Kritische Theorie | 404 |
3.2 Analytische Philosophie | 404 |
3.3 Phänomenologie | 405 |
3.4 Semiotik | 405 |
3.5 Psychologie / Kognitionswissenschaft | 405 |
4. Themen | 405 |
4.1 Gefühl / Emotion | 406 |
4.2 Sinn / Verstehen | 406 |
4.3 Werk | 406 |
4.4 Zeit | 407 |
5. Herausforderungen | 407 |
Musikhistoriographie | 409 |
1. Subjekte der Musikgeschichte | 409 |
2. Pluralität | 410 |
3. Musikhistorische Darstellungen der neuen Musik | 410 |
4. Darstellungsform | 411 |
Musikjournalismus | 412 |
1. Kernkompetenz Musikkritik | 412 |
2. Veränderungen im Praxisfeld | 414 |
3. Probleme des Metiers | 415 |
Musiksoziologie | 416 |
1. Methodische Voraussetzungen | 416 |
1.1 Potenziale und blinde Flecken in Adornos Musiksoziologie | 417 |
1.2 Soziologie neuer Musik als mikrologische Prozessanalyse | 418 |
2. Neue Musik und Gesellschaft | 418 |
2.1 Neue Musik in politischen Kontexten | 419 |
2.2 Tendenzen des Marktes | 420 |
Musiktheater | 421 |
1. Festhalten an der Gattung: Die narrative Literaturoper | 423 |
2. Gattungskritische und -erweiternde Konzeptionen | 424 |
3. Alternative Modelle 3.1 Neo-narrative Ansätze | 425 |
3.2 Non-narrative Ansätze | 427 |
4. Situation und Ausblick | 429 |
Musiktheorie | 431 |
1. Musiktheorie und neue Musik: Divergenzen und Konvergenzen | 432 |
2. Komponistentheorien | 433 |
3. Kontroversen und Potenziale | 434 |
Musikwissenschaft | 436 |
1. Neue Musik als musikwissenschaftlicher Gegenstand | 437 |
2. Institutionalisierung | 437 |
3. Perspektiven | 438 |
Musique concrète | 438 |
Musique concrète instrumentale | 439 |
Musique spectrale | 440 |
N | 441 |
Nationalsozialismus | 441 |
1. Überraschende Kontinuitäten im Musikleben nach 1945 | 441 |
2. Auseinandersetzung von Komponisten mit der NS-Zeit | 442 |
Natur | 444 |
1. Jenseits von Naturnachahmung | 445 |
2. Kosmologisches und Spirituelles | 445 |
3. Natur als das Unverfügbare | 445 |
4. Konkrete Spuren | 445 |
5. Mikrotonalität | 446 |
6. Ökologische Dimensionen | 446 |
7. Naturerfahrung als Vorbild | 447 |
Neue Einfachheit | 448 |
Neue Musik | 448 |
1. Dynamik und Pluralität des Begriffs | 448 |
2. Innovation | 449 |
3. Die »Szene« der Neuen Musik | 450 |
4. Alternative Begriffe | 450 |
5. Geschichtsbewusstsein | 451 |
6. Neuere Diskurse | 453 |
7. Möglichkeitsräume und Beschreibungsversuche | 455 |
Neue Musik und Architektur | 458 |
Neue Musik und bildende Kunst | 460 |
1. Spurensuche | 460 |
2. Doppelbegabungen | 461 |
3. Bildende Kunst als umfassende Inspirationsquelle | 462 |
4. Beispiele für Parallelen | 463 |
5. Alternative Zeitgestaltung | 465 |
6. Experimentelle Ansätze | 466 |
Neue Musik und Literatur | 468 |
1. Facetten des Themas | 468 |
2. Bevorzugte Dichter und Akzente | 469 |
3. Neue Erzählstrategien im Musiktheater | 473 |
Neue Musik und Mathematik | 474 |
1. Neopythagoräische Tendenzen | 474 |
2. Organisation des Zwölftonraums | 475 |
3. Konzeptionelle Orientierung an der formalen Mathematik | 476 |
Nordamerika | 478 |
1. Einleitung | 478 |
2. Vereinigte Staaten | 479 |
3. Kanada | 482 |
Nordeuropa | 483 |
1. Entwicklungen und Tendenzen | 484 |
2. Gattungen | 486 |
3. Institutionen und Veranstaltungen | 486 |
Notation | 488 |
1. Kategorien und Entwicklungen | 488 |
2. Graphische Notation – musikalische Graphik | 489 |
3. Notation elektronischer Musik | 490 |
4. Mischformen | 490 |
5. Erweiterungen | 491 |
6. Überdetermination | 492 |
7. Raum, Echtzeitnotation und computergestütztes Komponieren | 493 |
O | 495 |
Offene Form | 495 |
Oper | 495 |
Orchester | 495 |
1. 1950er Jahre: Neubeginn und Konsequenzen | 496 |
2. 1960er Jahre: Klang, »losere« Strukturen und stilistischer Pluralismus | 497 |
3. 1970er Jahre: »Institution Orchester«, Wahrnehmung, neuer Ausdruck | 498 |
4. 1980er Jahre: Das »akustische« Orchester | 499 |
5. 1990er Jahre: Neue Perspektiven auf Raum und »Allusionen«, Sinfonisches | 499 |
6. Ab 2000: (Inter-)Medialität, »Sinfonisches« | 500 |
7. Spezifische Entwicklungen | 500 |
8. Rückblick | 501 |
Osteuropa | 501 |
1. Sowjetische Musik in der Nachkriegszeit: Vom Sozialistischen Realismus zur Ausformulierung des Neuen | 502 |
2. Von der Zwölftonmusik zur Polystilistik und einer neuen Sakralmusik in Russland | 503 |
3. Weitere Tendenzen der neuen Musik in der Sowjetunion | 504 |
4. Baltikum, Kaukasus, Weißrussland | 505 |
5. Ukraine | 506 |
6. Die Moldaurepublik und Rumänien | 507 |
7. Die Balkanländer und das ehemalige Jugoslawien | 508 |
8. Tschechien und Slowakei | 510 |
9. Ungarn | 511 |
10. Polen | 512 |
11. Fazit | 514 |
P | 516 |
Parameter | 516 |
Performance | 517 |
1. Performance / Performativität / Performanz | 517 |
2. Musikperformance | 517 |
3. Performance Art | 518 |
Politische Musik | 520 |
Polystilistik | 520 |
Pop / Rock | 521 |
1. Abgrenzungen | 521 |
2. Gegenseitige Bezugnahmen | 522 |
3. Verflechtungen | 523 |
Popularität | 524 |
1. Genese | 524 |
2. Sozialgeschichte | 525 |
3. Soziologie | 525 |
4. Neue Musik im Diskurs der Popularität | 525 |
Postmoderne | 528 |
1. Postmoderne als Fortsetzung der Moderne | 528 |
2. Wachsende Gelassenheit | 529 |
3. Kriterien | 530 |
4. Interkulturelle Prägungen | 531 |
5. Reduktionen | 532 |
6. Wiederholung als Prinzip | 532 |
7. Umgang mit Traditionsbezügen | 533 |
8. Pluralismus und Polystilistik | 534 |
9. Zweite Moderne oder fortgesetzte Postmoderne? | 535 |
Posttonalität | 536 |
Psychoakustik | 536 |
Punktuelle Musik | 536 |
R | 537 |
Raum | 537 |
Reihenkomposition | 537 |
Rezeption | 537 |
1. Unhörbarkeit | 537 |
2. Rezeptionsmuster | 538 |
Rhythmus / Metrum / Tempo | 540 |
1. Dimensionen und Definitionen | 540 |
2. Emanzipation des Rhythmus | 542 |
3. Dekonstruktion musikalischer Temporalität: Serielle und postserielle Strategien | 543 |
3.1 Serielle Ansätze | 543 |
3.2 Postserielle Ansätze | 545 |
4. Schichtenbildung: Polymetrik und Polytempik | 547 |
5. Tempoveränderungen | 551 |
6. Pulsation | 552 |
S | 556 |
Säle und Gebäude | 556 |
Satztechniken / Satztypen / Strukturtypen | 558 |
Schaffensprozess | 558 |
1. Ausdifferenzierung von Schaffenskonzeptionen im 20. Jh. | 558 |
2. Kooperative Schaffensprozesse | 558 |
3. Kritik etablierter Autorkonzepte | 559 |
4. Erweiterung musikalischer Notation | 559 |
5. Technologien und Performance | 559 |
6. Traditionelle Schaffenskonzeptionen | 560 |
7. Ausblick | 560 |
Serielle Musik | 561 |
1. Serielles Denken | 562 |
2. Die Frühphase um 1951 | 563 |
3. Die Entwicklung 1952–1955: Komposition des Klangs | 566 |
4. Auswirkungen des seriellen Denkens | 567 |
Sinfonie | 570 |
Soziologie | 570 |
Spektralmusik | 570 |
1. Musique spectrale | 570 |
1.1 Vorgeschichte und kompositorische Poetiken | 571 |
1.2 Bedeutung der Wahrnehmung | 571 |
1.3 Klangforschung | 572 |
1.4 Wandel des spektralen Komponierens | 572 |
1.5 Die musique spectrale in den 1990er Jahren:Griseys späte Werke | 573 |
1.6 Die musique spectrale um die Jahrtausendwende | 573 |
2. Aktuelle Entwicklungen spektraler Musik | 573 |
Sprache / Sprachkomposition | 575 |
1. Rhetorik und Materialverwandtschaft | 575 |
2. Eigenklang von Sprache | 576 |
3. Sprache als Musik | 577 |
4. Sprechakte | 578 |
5. Performance | 579 |
Statische Musik | 580 |
Stil | 580 |
1. Voraussetzungen des Stilbegriffs im 20. und 21. Jh. | 580 |
2. Kritik der Kategorie des Stils in der neuen Musik | 581 |
3. Musikhistoriographische Perspektiven | 582 |
Stille | 582 |
Stimme / Vokalmusik | 582 |
1. Voraussetzungen | 582 |
2. Notation, Stimmgebung, Aufführungspraxis | 583 |
3. Theatralität und Performativität | 586 |
4. Werke mit Gesangssolisten: Repertoire und Interpreten / Interpretinnen | 588 |
5. Vokalensembles und Chöre: Repertoire und Formationen | 590 |
Stimmungen | 593 |
Stochastische Musik | 593 |
Streichquartett | 593 |
1. Beziehung zur Gattungstradition | 593 |
2. Klangund Gattungsreflexion | 594 |
3. Traditionen | 595 |
4. Expansionen | 595 |
Struktur | 597 |
1. Der Strukturbegriff in der neuen Musik | 597 |
2. Aufgelockerte Strukturen | 598 |
3. Strukturmodelle | 598 |
4. Struktur und Textur | 599 |
Südostasien | 600 |
1. Thailand | 601 |
2. Malaysia | 601 |
3. Philippinen | 602 |
4. Singapur | 602 |
5. Vietnam | 602 |
6. Indonesien | 603 |
Symmetrie | 604 |
Synästhesie | 604 |
Syntax | 606 |
T | 607 |
Tanz / Tanztheater | 607 |
Tempo | 608 |
Tonalität | 608 |
Tonhöhenorganisation | 608 |
Tonsysteme | 608 |
Türkei | 608 |
1. Entstehung in der Ära des Einparteienstaates | 608 |
2. Ankara nach 1950 | 609 |
3. New York | 609 |
4. Seit den 1970er Jahren | 609 |
V | 611 |
Vermittlung | 611 |
Video | 613 |
Vokalensemble, Vokalmusik | 613 |
W | 614 |
Wahrnehmung | 614 |
1. Voraussetzungen | 614 |
2. Musikologische Ansätze | 614 |
3. Kompositorische Struktur und Wahrnehmung: Kontroversen und Potenziale | 616 |
3.1 Hörbarkeit | 616 |
3.2 Selbstreflexives Hören | 617 |
3.3 Kontemplatives Hören und Aufmerksamkeit | 618 |
3.4 Strukturelles Hören | 618 |
3.5 Wahrnehmungslernen | 619 |
4. Performative Wahrnehmung, Verstehen, Nicht-Verstehen | 620 |
Z | 624 |
Zeit | 624 |
1. Zeittheorien | 624 |
2. Kompositorische Konsequenzen | 627 |
2.1 Dissoziation | 627 |
2.2 Zyklizität, Verräumlichung, Simultaneität | 628 |
2.3 Prozessualität und Spiralform | 629 |
2.4 Fragmentierung und Präsenz | 630 |
3. Interpretation | 631 |
Zentren neuer Musik | 634 |
1. Voraussetzungen und historischer Wandel | 634 |
1.1 Wien vor 1945 | 635 |
1.2 Weitere Zentren vor 1945 | 635 |
2. Zentren nach 1945 | 635 |
2.1 Darmstadt | 635 |
2.2 Köln | 636 |
2.3 Paris | 636 |
2.4 Berlin | 637 |
2.5 Weitere Orte und Institutionen | 637 |
Zufall | 638 |
1. USA | 638 |
2. Westeuropa | 639 |
3. Versuch einer Klassifikation | 640 |
Zwölftontechnik | 641 |
1. Systemtheoretische Erfassung des Zwölftonsystems | 642 |
2. Reihentechnische Integration von Horizontale und Vertikale | 642 |
3. Gewichtung des Tonmaterials | 643 |
4. Komponieren mit mehr als einer Reihe | 645 |
5. Tonalität und »Zwölftontonalität« | 645 |
6. Zwölftonreihen in nicht-dodekaphon durchorganisierten Werken | 645 |
7. Reihentechnik und Form | 646 |
8. Sinn der Reihenkomposition | 646 |
Anhang | 648 |
Siglenverzeichnis | 649 |
Autorinnen und Autoren | 650 |
Personenund Werkregister | 651 |
Sachregister | 683 |