Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
Zum Geleit: 100 Jahre Deutsches Volksliedarchiv – Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik | 7 |
Kontinuität und Neuaufbrüche | 8 |
Nach der Jahrtausendwende | 10 |
Zentrum für Populäre Kultur und Musik | 11 |
Lied- und Songforschung am Zentrum für Populäre Kultur und Musik | 14 |
Zum vorliegenden Jahrbuch | 15 |
John Meier zum Andenken | 15 |
»We sing our history«: Lieder russlanddeutscher Immigranten in Amerika als Medien des Erinnerns | 18 |
Deutsche Einwanderung nach Russland und russlanddeutsche Einwanderung in die USA | 19 |
Russlanddeutsche in den USA | 21 |
Liedsammlung und -pflege im Kontext der American Historical Society of Germans from Russia | 24 |
Der Lieddiskurs innerhalb der AHSGR | 27 |
Vom Singen zum Tanzen von Geschichte | 32 |
Zusammenfassung | 33 |
»Nie kehrst du wieder, gold'ne Zeit, so froh und ungebunden!« Studentische Lieder der Erinnerung im 19. und 20. Jahrhundert | 35 |
1. Einführung | 35 |
2. Der Gesang | 41 |
3. Lieder auf die Universität... | 42 |
4. ... die Landschaft … | 49 |
5. ... und das Studium | 52 |
6. Weimarer Republik und Nationalsozialismus | 55 |
7. Nachkriegszeit | 66 |
Das Gotteslob als emotional-musikalischer Erinnerungs(h)ort | 70 |
1. Gotteslob | 71 |
2. Erinnerungs(h)orte | 77 |
3. Ge(h)ortete Emotionen | 81 |
Erinnerte Gewalt? Das katalanische Volkslied Els Segadors und seine Rolle bei der Radikalisierung des katalanischen Nationalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 89 |
1. Einleitung | 89 |
2. Der historische Hintergrund des Liedes und seine Politisierung um die Jahrhundertwende | 90 |
3. Die Entstehung des katalanischen Nationalbewusstseins | 94 |
4. 1918/1919: Kampf um die Ramblas | 97 |
5. Die Entwicklung vom Protestlied zur offiziellen Nationalhymne Kataloniens | 101 |
6. Fazit | 103 |
Sowjetische historische Lieder im 20. Jahrhundert: Tag des Sieges und Auf Wiedersehen, Moskau | 104 |
Einleitung | 104 |
Den’ pobedy und Do svidan’ja, Moskva: Autoren | 106 |
Den’ pobedy und Do svidan’ja, Moskva: Entstehungsgeschichte | 110 |
Den’ pobedy und Do svidan’ja, Moskva als historische Ereignislieder | 114 |
Zur Rezeptionsgeschichte von Den’ pobedy und Do svidan’ja, Moskva nach 1990 | 114 |
Ausblick | 117 |
Anhang | 119 |
»Als Brigant stirbt man« Lieder als Medien der Erinnerung an den Widerstand der süditalienischen Briganten nach der Einigung Italiens | 122 |
Brigante se more als Produkt von Protestkultur und Folk-Revival der 1960er- und 1970er-Jahre | 127 |
Konstruktion von Erinnerung und Identitätsstiftung | 130 |
Fazit | 133 |
Anhang | 134 |
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern! Über ein Lied aus der Zeit des Kriegsanfangs, seine mediale Präsentation und seine Nachwirkungen | 136 |
Das Lied vom unerschütterlichen Seemann – ein propagandistisches Wunschbild des Deutschen im Krieg | 137 |
Der Weg durch die Medien | 142 |
Parodien | 150 |
Die Musik, der Text | 153 |
Über das Weiterleben des Lieds vom unerschütterlichen Seemann | 156 |
Erinnerungen an das Lied in der Kriegszeit | 156 |
Bezugnahmen auf das Lied in der Nachkriegszeit | 158 |
Immer noch zu hören und zu sehen: Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern | 162 |
The Sound of Uncanny Silence. German Beat Music and Collective Memory | 163 |
The national sociopolitical context 1949–1967 | 166 |
The Lords and Poor Boy | 182 |
Conclusion | 196 |
Break on through to the other Side? Erkundungen zum Sound von 1968 | 198 |
Kleiner Exkurs: Der gesellschaftlich-kulturelle Rahmen | 201 |
Das Radio als permanente Musikmaschine | 203 |
1968er-Kulturwandel oder Zeitenwende: Alltag, Kunst und Pop | 204 |
Ein wenig Statistik: Schallplattenspiegel gegen LP-Charts | 205 |
Weitere Erkundungen, andere 1968er-Sounds: Strömungen, Trends | 206 |
Folk, Chanson, Folklore: 1968er-Weltmusik | 208 |
Träume von Dir in Dur 1968: Dominanz deutscher Schlager | 209 |
Liedermacher machen garstige Lieder und linke Politik | 211 |
Besinnliche Songs aus US-Folkbestand: Lieder der Ostermarschierer | 212 |
Provokationen vom Rand: Apo-Kabarett | 214 |
James Last, der Profiteur am Rande | 214 |
AFN, Beat-Club, Radio Luxemburg und das ARD-Poptabu | 215 |
»30 Jahre Ride The Lightning: So klingt unsere Tribute-CD« Zur diskursiven Praxis des Erinnerns in der Kulturwelt Heavy und Extreme Metal | 218 |
1. Einleitung: Kulturwelt und Erinnerung | 218 |
2. Formen des Erinnerns in der Kulturwelt | 220 |
3. Das Feature zu »30 Jahre Ride The Lightning« | 225 |
3.1. Das Feature: »Der heiße Stuhl« | 226 |
3.2. Fokussierungen der Erinnerung: Themen und Formen des Erinnerns imFeature | 227 |
3.2.1. Rekapitulation: Relevanz des Albums als Werk | 227 |
3.2.2. Bewahrung des Heavy Metal-Diskurses: Die Band, das Tonstudio und das Spannungsverhältnis von Erfolg und Underground | 228 |
3.2.3. Auditives Erinnern: Die Cover-CD | 230 |
Fazit: »Fade To Black«? Die kollektive Erinnerung in der Kulturwelt Heavy und Extreme Metal | 232 |
Emotional besetzte Musik als Werkzeug der Erinnerung: Eine empirische musikpsychologische Studie | 233 |
My Favourite Tracks – Meine allerliebsten Lieder. Auswertung und Analyse von persönlichen Bestenlisten einer Würzburger Musiktalkshow | 242 |
Einleitung | 242 |
Auswahl der Talk-Gäste und Relation | 243 |
Lebensalter der Talk-Gäste | 244 |
Auswahl der Tracks und stilistische Diversität | 244 |
Strategien der Track-Auswahl | 246 |
Produktionsjahre der Tracks | 246 |
Produktionsjahre der Tracks in Relation zum Lebensalter | 249 |
Diversität der Datenformate und Trägermedien | 251 |
Schlusswort | 252 |
»Man kann so schön in Erinnerungen schwelgen ...« Lieder und populäre Unterhaltungsmusik als Erinnerungsschlüssel in der Arbeit mit Menschen mit Demenz | 255 |
1. Einleitung | 255 |
2. Die Bedeutung autobiographischer Erinnerungen für Menschen mit Demenz | 256 |
2.1 Persönlichkeitsveränderungen bei Menschen mit Demenz | 256 |
2.2 Wohlbefinden und Demenz | 257 |
2.3 Der Zusammenhang zwischen Erinnerungen, Wohlbefinden und Musik | 258 |
3. Die musikalische Entwicklung des Menschen | 260 |
3.1 Musikalische Sozialisation | 262 |
3.2 Zur Individualität des Musikerlebens | 264 |
4. Singen und Musikhören in der aktuellen musikalischen Arbeit mit Demenzbetroffenen | 265 |
4.1 Musikgewohnheiten in der Kindheit und Jugend der heute alten Menschen | 266 |
4.1.1 Singen | 267 |
4.1.2 Musikhören | 269 |
4.2 Volkslieder und populäre Unterhaltungsmusik als Erinnerungsschlüssel für Menschen mit Demenz | 271 |
5. Zusammenfassung | 273 |
Zusammenfassungen – Summaries | 275 |
Rezensionen – Reviews | 283 |