Sie sind hier
E-Book

Lernen durch kollegiales Feedback

Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung

AutorPatrizia Salzmann
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783830982289
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In dieser Studie wird 'kollegiales Feedback' als ein spezifisches Lern- und Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen fokussiert. Es ist in der Praxis weit verbreitet und ein fixer Bestandteil der meisten Qualitätssicherungssysteme an Schweizer Berufsfachschulen. Ausgehend von Angebot-Nutzungsmodellen werden Merkmale der Nutzung des Lernangebots 'kollegiales Feedback' sowie die von Schulleitungen beabsichtigte und die von Lehrpersonen wahrgenommene Wirkung untersucht. Es wird geprüft, wie die Nutzung mit der wahrgenommenen Wirkung, mit Merkmalen der Lehrperson und der Lerngruppe und mit der Unterrichtsqualität (beurteilt durch Lernende) zusammenhängt. Die Daten stammen aus Befragungen von Rektoren, Lehrpersonen und Lernenden der grössten Berufsfachschulen in der Deutschschweiz. Die Studie liefert wichtige Hinweise für die Praxis, ob das Lernangebot 'kollegiales Feedback' wirksam ist, wie es an Schulen optimiert und mit anderen Lernaktivitäten zur Steigerung der Unterrichtsqualität verbunden werden kann. Sie leistet einen Beitrag zur Diskussion, wie die Weiterbildung von Lehrpersonen wirksamer gestaltet werde könnte und welche Qualitätsmerkmale von Lernangeboten und deren Nutzung es dabei besonders zu beachten gilt.

Patrizia Salzmann studierte Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Freiburg in der Schweiz und promovierte dort 2013. Sie arbeitete am Forschungsprogramm 'Professional Minds' im Freiburger Leading House 'Qualität der beruflichen Bildung' mit. Seit 2010 ist sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen in der Forschung und Lehre tätig. Aktuell leitet sie dort den Bereich Berufsbildungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung5
Abstract7
Vorbemerkungen und Dank9
Inhalt10
1 Einleitung13
2 Das Lernangebot kollegiales Feedback19
2.1 Der Feedbackbegriff20
2.2 Funktionen von Feedback21
2.3 Charakteristiken des Lernangebots kollegiales Feedback24
2.4 Gefahren und Grenzen beim Lernangebot kollegiales Feedback27
2.4.1 Zwischenmenschliche Schwierigkeiten27
2.4.2 Unzureichende Qualität der Informationen und Brüche bei der Informationsverarbeitung29
2.5 Andere Lernangebote für Lehrpersonen in kollegialen Settings32
3 Begriffsbestimmung: Professionalität und professionelle Entwicklung von Lehrpersonen36
3.1 Pädagogische Professionalität als Verbindung von Ethos und Kompetenz38
3.1.1 Merkmalstheoretisches versus handlungstheoretisches Professionsverständnis38
3.1.2 Der Kompetenzbegriff40
3.1.3 Der Standardbegriff43
3.1.4 Das Berufsethos von Lehrpersonen43
3.1.5 Kompetenzmodelle und Studien im Bereich von Lehrerkompetenzen44
3.2 Professionelle Entwicklung46
3.2.1 Professionelle Entwicklung als Prozess46
3.2.2 Professionelle Entwicklung als Input47
3.2.3 Professionalisierung48
4 Mechanismen professioneller Entwicklung von Lehrpersonen: Ansätze einer operativen Theorie49
4.1 Lernen von Lehrpersonen im Allgemeinen50
4.1.1 Selbstreguliertes Lernen50
4.1.2 Lernen aus Erfahrung51
4.1.3 Situiertes Lernen53
4.1.4 Professionelle Lerngemeinschaften54
4.2 Lernen von Lehrpersonen durch kollegiales Feedback56
4.2.1 Die sozial?kognitive Lerntheorie von Bandura (1977, 1986)57
4.2.2 Die Feedbackinterventionstheorie von Kluger und DeNisi (1996)59
5 Bedingungen und Wirkung professioneller Entwicklung von Lehrpersonen63
5.1. Merkmale wirksamer Aktivitäten professioneller Entwicklung65
5.1.1 Strukturelle Merkmale66
5.1.2 Prozessmerkmale70
5.2 Moderierender Einfluss von Kontextbedingungen und Merkmalen der Lehrperson72
5.3 Zusammenhänge zwischen Ergebnissen professioneller Entwicklung auf drei Ebenen73
5.3.1 Die Bedeutung von Schule und Unterricht75
5.3.2 Die Bedeutung der Schüler?, der Klassen? und der Schulebene76
5.3.3 Bedeutsame Merkmale der Lehrperson und des Unterrichts77
5.3.4 Unterrichtsqualität als Mediatorvariable81
6 Rahmenmodell zur Erklärung der wahrgenommenen Wirkung kollegialen Feedbacks – eine Synopse84
6.1 Merkmale des Lernangebots kollegiales Feedback85
6.2 Merkmale der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback86
6.3 Mediatorvariablen89
7 Fragestellungen und Hypothesen93
7.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks93
7.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen94
7.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen94
7.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback95
7.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback96
7.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht98
7.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe100
7.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität102
8 Methode103
8.1 Untersuchungsdesign und Vorgehen bei der Datenerhebung103
8.2 Stichproben und Datengrundlage109
8.3 Erhebungsinstrumente113
8.3.1 Fragebogen Lehrpersonen115
8.3.2 Fragebogen Lernende130
8.4 Auswertungsverfahren133
9 Ergebnisse138
9.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks138
9.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen142
9.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen145
9.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback147
9.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback153
9.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht156
9.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe158
9.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität163
10 Diskussion und Konklusion166
10.1 Inhaltliche Überlegungen166
10.2 Forschungsmethodische Überlegungen177
10.3 Desiderata183
Literatur187
Abbildungsverzeichnis206
Tabellenverzeichnis208
Anhang210

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...