Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 9 |
Popularisierte Alltagspraxen – Eine kleine LifeloggingTypologie | 14 |
Einordnung des Phänomens | 16 |
Gesellschaftliche Relevanz | 20 |
Zum Aufbau des Bandes – Übersicht über die Beiträge | 21 |
Fazit und Ausblick | 26 |
Literatur | 27 |
Einordnungen und Grundlagen | 30 |
Lifelogging und vitaler Normalismus | 31 |
1 Lifelogging: Das Selbst in Bewegung setzen? | 32 |
2 Eigenarten modernen Lebens: eine kurze Konturierung | 35 |
3 Normalismus als Lebensform | 39 |
4 Zusammenfassung | 45 |
Literatur | 47 |
Lifelogging – Projekt der Befreiung oder Quelle der Verdinglichung? | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Lifelogging als Projekt der Befreiung oder Entfremdung | 52 |
3 Diagnosen der Verdinglichung: Lukács, Habermas, Honneth | 54 |
4 Trennung als Grundlage der Verdinglichung bei Adorno | 58 |
5 Der Totalisierungsprozess der Verdinglichung | 61 |
6 Lifelogging als entfremdete Reaktion auf Verdinglichung | 65 |
Literatur | 66 |
Datensätze der Selbstbeobachtung – Daten verkörpern und Leib vergessen!? | 70 |
1 Der (digitale) Wille zum Wissen – Von Foucault zu Quantified Self | 71 |
1.1 Self-Tracking als quantifiziertes Risikomanagement | 72 |
1.2 Gesundheit wählen | 76 |
2 Die alltägliche Praxis der Selbstvermessung – Eine Erweiterung der bisherigen Perspektive | 78 |
3 Das Ich-Projekt als Datenstrom – Numerische Repräsentation von Körper, Leib und Selbst unter empirischem Bezug | 80 |
3.1 Datensammeln als Arbeit an sich – Zwischen notwendiger Introspektion und automatisierter Prävention | 81 |
3.2 Körper vergessen/Leib verdaten – Zahlen und Visualisierungen als Vermittler sinnlichen Erlebens? | 86 |
3.2.1 Körper als Zweiheit von Leib und Körper | 86 |
3.2.2 Der Körper als Display – Bezüge zu ethnographischen Studien im Kontext chronischer Krankheiten | 87 |
3.2.3 Der individuelle Datenkörper: Zwischen Leibvergessenheit und numerisch-sinnlicher Erfahrung? | 88 |
4 Erratische Körper!? – Verkörperte Zahlenperformances im digitalen Zeitalter | 93 |
Literatur | 95 |
Anwendungsfelder und Fallstudien | 99 |
Die Statistik des Selbst – Zur Gouvernementalität der (Selbst)Verdatung | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Zur Gouvernementalität der Vermessung – Über das wechselseitige Verhältnis von Sozialstatistik und Wohlfahrtsstaat | 107 |
2.1 Vermessung und Statistik im Zusammenhang mit massenmedialer Öffentlichkeit | 109 |
2.2 (Selbst)Vermessung im Zusammenhang mit Internetmedien | 111 |
3 Systematisierung normalisierender Selbstvermessungstechnologien | 115 |
3.1 Feld 1x1 – Aktive, dezentrale Vermessung bei visueller Repräsentation der Ergebnisse | 118 |
3.2 Feld 2x1 – Passive, zentrale Vermessung bei visueller Repräsentation der Ergebnisse | 120 |
3.3 Feld 2x2 – Passive, zentrale Vermessung als Auslöser kausaler Ereignisse | 121 |
3.4 Feld 1x2 – Aktive, dezentrale Vermessung als Auslöser kausaler Ereignisse | 124 |
4 Fazit | 125 |
Literatur | 126 |
Mood Tracking: Zur digitalen Selbstvermessung der Gefühle | 129 |
1 Einleitung | 129 |
2 (Emotionale) Selbstvermessung als Praxis der Selbstthematisierung | 131 |
3 Making emotions count: Aktuelle Verfahren der digitalen Selbstvermessung der Gefühle | 134 |
3.1 Standardisierte Selbstbeobachtung und -protokollierung von Emotionen | 135 |
3.2 Automatische Emotionsauswertung | 141 |
3.3 Das Verhältnis von „Körper“ und „Leib“ im Kontext der digitalen Selbstvermessung der Gefühle | 144 |
4 Die paradoxe Verschränkung von Disziplinierung und Informalisierung: Emotionssoziologische Gegenwartsdiagnosen und die digital Selbstvermessung der Gefühle | 146 |
5 Schluss | 148 |
Literatur | 149 |
Die Vermessung des Unternehmers seiner selbst | 153 |
1 Einleitung | 153 |
2 Technologien des quantifizierten Selbst | 155 |
2.1 Die Universalplattform | 156 |
2.2 Sport | 157 |
2.3 Biotracking | 158 |
3 Die Vermessung des unternehmerischen Selbst | 159 |
3.1 Die Optimierung des Unternehmens des Selbst | 160 |
3.2 Buchführung Kybernetische Buchhaltung für das Unternehmen des Selbst | 161 |
3.3 Ökonomisierte Selbstverwirklichung | 163 |
4 Unternehmerische Männlichkeit | 165 |
5 Fazit: Wie aus dem Leben eine ökonomische Funktion wird | 168 |
Literatur | 170 |
Kalorienzählen oder tracken? | 173 |
1 Einleitung | 174 |
2 Auch du darfst – manly dieting | 175 |
3 „Self-tracking tools are a ‚guy thing‘.“7 – Vergeschlechtlichung der Selbstvermessung | 178 |
4 „… too damn busy …“ – Self-Tracking als Frage der zeitlichen und finanziellen Ressourcen | 180 |
5 „…lauter Dinge, die ‚gemessen‘ sein müssen“ – Historische Einbettung von Self-Tracking | 181 |
5.1 Die Verdatung des Körpers | 184 |
5.2 Die Feminisierung der Diät | 186 |
6 Die Regel beherrschen: Geschichte des Menstruationskalenders | 188 |
7 Fazit | 190 |
Literatur | 193 |
Virtuelle Identitäten im „Worklogging“ | 195 |
1 Lifelogging als „Persönlichkeitsveredelungsprojekt“ | 196 |
2 Neue Infrastrukturen der Arbeit und Ausbau der Netze | 197 |
3 Die Transformationen der Arbeitswelt und die Konvergenz der Netze | 198 |
4 Konzertierte Aktion „Bündnis Zukunft der Industrie“ | 201 |
5 Paradigmenwechsel in der Kommunikation | 204 |
6 „Worklogging“ – Die neue Vermessung der Arbeit | 205 |
7 Die neue virtuelle Lebenslage des arbeitenden Menschen | 206 |
8 Vom „biografischen Ich“ zum „virtuellen Ich“ | 208 |
9 Identitätsarbeit und Identitätskonstruktionen | 210 |
10 Soziale Gestaltung virtueller Arbeitswelten | 212 |
Literatur | 214 |
Quantifizierte Wissensformen und gesellschaftliche Folgen | 217 |
Selbstoptimierung durch Quantified Self? | 218 |
1 Der Diskurs von Quantified Self | 220 |
2 Optimierung | 222 |
3 Quantifizierung | 226 |
4 Problematisierung | 231 |
Literatur | 235 |
Selbstvermessung als Wissensproduktion | 238 |
1 Wissensproduktion für den Eigenbedarf: der Self-Tracker als Prosumer | 239 |
2 Quantified Self und Wissenschaft: der Self-Tracker als Forscher | 242 |
2.1 Citizen Science | 242 |
2.2 Selbstvermessung und Citizen Science | 244 |
2.3 Selbstvermessung als Personal Science? | 250 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 254 |
Literatur | 255 |
Das digitale Selbst – Data Doubles der Selbstvermessung | 258 |
1 Messungen zwischen Mensch und Medientechnologie | 258 |
2 Die Studie App to Apt – Selbstvermessungspraktiken Sportund Gesundheitsbereich | 265 |
3 Der Körper in Erziehung, im Sport und im Gesundheitsbereich | 272 |
4 Data Doubles oder Die Prozessualität des Subjekts unter den Bedingungen der Digitalisierung | 274 |
5 Das digitale Selbst. Selbstsorge und Selbstbild | 278 |
6 Ausblick: Aushandlungsprozesse | 282 |
Literatur | 283 |
Der neoliberale Zeitgeist als Nährboden für die digitale Selbstvermessung | 288 |
1 Methoden und Ideologie von Quantified Self und Selftracking | 289 |
2 Neue Geräte für neue Profitphantasien | 295 |
Schlaf in der Leistungsgesellschaft | 300 |
Der Spiegel für den Effizienzwahn in Kultur und Literatur | 303 |
Zum Schluss ... | 306 |
Literatur | 308 |
Ausweitung der Kampfzone | 310 |
1 Einleitung: Zoomendes Denken über neue Phänomene | 310 |
Lifelogging als Forschungsinstrument4 | 311 |
Selbsterkenntnis in Szenen | 312 |
2 Leben mit Zahlen: Potenziale von Lifelogging | 313 |
Verobjektivierung durch Vermessung | 313 |
Optimierung durch Feedback | 313 |
Emanzipation durch Kollaboration und Wissenstransfer | 314 |
3 Leben in der versachlichten Realität: Pathologien der Quantifizierung | 315 |
Privatisierte Kontingenzreduktion | 315 |
Kommensuration | 317 |
Körperkapital | 318 |
Konkrete Ökonomie und Kommodifizierung des Menschen | 320 |
4 Leben mit rationaler Diskriminierung: Die neue Taxonomie des Sozialen | 321 |
Der devotionale Konsument | 322 |
Daten als metasoziale Kommentare | 323 |
Einordnung rationaler Diskriminierung | 324 |
Beispiele rationaler Diskriminierung | 326 |
Folgen rationaler Diskriminierung | 329 |
5 Leben mit Entscheidungsmaschinen: Der neue Gesellschaftsvertrag | 331 |
Sehnsucht nach Entscheidungsmaschinen | 332 |
Der neue Gesellschaftsvertrag | 334 |
6 Fazit: Lob der Unberechenbarkeit oder Zonen der Intransparenz | 336 |
Literatur | 337 |
Über die Autoren | 341 |