Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 12 |
1. Forschungsziele und Forschungsinhalte der Politikdidaktik im Kontext der Digitalisierung und Internetentwicklung | 13 |
1.1 Ausgangshypothese und Forschungsansatz: Digitale Onlinemedien im Fokus der politikdidaktischen Forschung | 13 |
1.2 Arbeitshypothesen: Politikdidaktische Forschungsdefizite und offene Forschungsfragen im Umgang mit digitalen Onlinemedien | 18 |
1.2.1 Digitale Medienkompetenz als Zieldimension politischer Bildung? | 18 |
1.2.2 Digitale Medienpartizipation als politische Handlungsfähigkeit? | 20 |
1.2.3 „Das Internet“ als geeigneter Forschungsgegenstand? | 24 |
1.3 Forschungsdesign: Politikdidaktische Theoriebildung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik | 26 |
1.3.1 Forschungsdesign und Arbeitsschwerpunkte der hermeneutischen Politikdidaktik | 26 |
1.3.1.1 Was soll in politischen Lehr-Lernprozessen verstanden werden? | 27 |
1.3.1.2 Warum und wozu soll etwas durch politische Lehr-Lernprozesse verstanden werden? | 29 |
1.3.2 Forschungsaufbau und methodisches Vorgehen | 31 |
1.3.3 Schreibweise und Stil der Arbeit | 32 |
2. Nachrichten aus dem Internet: Konturen des digitalen Medienwandels | 33 |
2.1 Das Internet als politisch-berichtendes Medium: Zur Begriffsund Gegenstandsbestimmung journalistischer Nachrichtenportale | 33 |
2.2 Journalistische Nachrichtenportale als moderne Massenmedien und Träger des digitalen Medienwandels | 38 |
2.2.1 Das digitale Nachrichtenangebot: Das Leistungsprofil journalistischer Nachrichtenportale | 38 |
2.2.2 Der digitale Leser: Das Mediennutzungsverhalten im Spannungsfeld zwischen Printund Onlinejournalismus | 45 |
3. Die Folgen des digitalen Medienwandels: Die Veränderung der politischen Kommunikationskultur | 49 |
3.1 Die demokratisch-politischen Funktionen des Mediensystems in der digitalen Mediengesellschaft | 49 |
3.2 Politische Kommunikation im Wandel: Politikvermittlung und Öffentlichkeitsherstellung in der digitalen Mediengesellschaft | 52 |
3.3 Digitale Mediatisierung: Interaktionsprozesse zwischen Politik und Medien in der digitalen Mediengesellschaft | 59 |
4. Zwischenfazit: Politische Bildungsvoraussetzungen und Bildungsanforderungen in der digitalen Mediengesellschaft | 63 |
5. Politik-Verstehen in der digitalen Mediengesellschaft: Ein politikdidaktisch hermeneutischer Ansatz | 65 |
5.1 Medien und Politik-Verstehen: Politische Bildungsziele in der digitalen Mediengesellschaft | 65 |
5.1.1 Politische Kultur als Zielund Handlungsrahmen politischer Bildung | 65 |
5.1.2 Zur Bedeutung politikdidaktischer Ansätze als Lehr-Lernstrategie politischer Bildung | 70 |
5.2 Der Medienzentrierte Ansatz: Politik-Verstehen in der digitalen Mediengesellschaft | 73 |
5.2.1 Digitale Medieninformation und politische Alltagswahrnehmung | 73 |
5.2.1.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Das Aktualitätsprinzip des politischen Online journalismus | 73 |
5.2.1.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Die Reflexion medialer Deutungsprozesse als Bestandteil der politischen Alltagswahrnehmung | 76 |
5.2.2 Digitale Medienpartizipation und politische Kultur | 81 |
5.2.2.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Die journalistische Anschlusskommunikation in den interaktiven Nachrichtenforen des Web 2.0 | 81 |
5.2.2.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Die Internetöffentlichkeit als mediale Erscheinungsform der politischen Kultur | 82 |
5.2.3 Digitale Medienkommunikation und politisches System | 85 |
5.2.3.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Medien als gesellschaftlich-politisches Makrosystem | 85 |
5.2.3.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Politische Kommunikation als Gegenstand politischer Bildung | 86 |
5.3 Vorläufige Planungsentscheidungen zum Einsatz des medienzentrierten Ansatzes im Politikunterricht | 91 |
6. Zwischenfazit: Politikdidaktische Konsequenzen für das PolitikVerstehen in der digitalen Mediengesellschaft | 95 |
7. Journalistische Nachrichtenportale als Unterrichtsmedien der politischen Bildung: Eine qualitative Forschungsstudie | 96 |
7.1 Forschungsfragen: Journalistische Nachrichtenportale als Gegenstand der qualitativen Fachunterrichtsforschung | 96 |
7.2 Forschungsdesign: Die qualitativ-komparative Analyse | 100 |
7.3 Datenmaterial: Unterrichtstranskription | 103 |
7.4 Datenauswertungsmethode: Fachdidaktische Unterrichtsinterpretation | 105 |
8. Datenauswertung und Ergebnispräsentation | 109 |
8.1 Journalistische Nachrichtenportale als politische Informationsmedien | 109 |
8.1.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A | 109 |
8.1.1.1 Präsentation der Sequenz A1 | 109 |
8.1.1.2 Rekonstruktion der Sequenz A1 | 110 |
8.1.1.3 Interpretation der Sequenz A1 | 111 |
8.1.1.4 Präsentation der Sequenz A2 | 112 |
8.1.1.5 Rekonstruktion der Sequenz A2 | 113 |
8.1.1.6 Interpretation der Sequenz A2 | 114 |
8.1.1.7 Fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtsreihe A | 114 |
8.1.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B | 115 |
8.1.2.1 Präsentation der Sequenz B1 | 115 |
8.1.2.2 Rekonstruktion der Sequenz B1 | 117 |
8.1.2.3 Interpretation der Sequenz B1 | 117 |
8.1.2.4 Präsentation der Sequenz B2 | 118 |
8.1.2.5 Rekonstruktion der Sequenz B2 | 120 |
8.1.2.6 Interpretation der Sequenz B2 | 120 |
8.1.2.7 Präsentation der Sequenz B3 | 121 |
8.1.2.8 Rekonstruktion der Sequenz B3 | 122 |
8.1.2.9 Präsentation der Sequenz B4 | 123 |
8.1.2.10 Rekonstruktion der Sequenz B4 | 125 |
8.1.2.11 Interpretation der Sequenz B4 | 125 |
8.1.2.12 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe B | 126 |
8.1.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B | 128 |
8.1.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Mediale Selbstbestätigung als politikdidaktische Herausforderung für den Einsatz journalistischer Nachrichtenportale im Politikunterricht | 128 |
8.1.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Schrittfolge einer journalistischen Problemstudie am Beispiel des Einsatzes onlinejournalistischer Informationstexte | 129 |
8.2 Journalistische Nachrichtenportale als politische Partizipationsmedien | 131 |
8.2.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A | 131 |
8.2.1.1 Präsentation der Sequenz A3 | 131 |
8.2.1.2 Rekonstruktion der Sequenz A3 | 132 |
8.2.1.3 Interpretation der Sequenz A3 | 133 |
8.2.1.4 Präsentation der Sequenz A4 | 134 |
8.2.1.5 Rekonstruktion der Sequenz A4 | 135 |
8.2.1.6 Interpretation der Sequenz A4 | 136 |
8.2.1.7 Präsentation der Sequenz A5 | 137 |
8.2.1.8 Rekonstruktion der Sequenz A5 | 138 |
8.2.1.9 Interpretation der Sequenz A5 | 139 |
8.2.1.10 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe A | 139 |
8.2.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B | 140 |
8.2.2.1 Präsentation der Sequenz B5 | 140 |
8.2.2.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz B5 | 142 |
8.2.2.3 Interpretation der Unterrichtssequenz B5 | 142 |
8.2.2.4 Präsentation der Unterrichtsequenz B6 | 143 |
8.2.2.5 Rekonstruktion der Unterrichtsequenz B6 | 145 |
8.2.2.6 Interpretation der Unterrichtssequenz B6 | 145 |
8.2.2.7 Präsentation der Unterrichtsequenz B7 | 146 |
8.2.2.8 Rekonstruktion der Unterrichtsequenz B7 | 147 |
8.2.2.9 Interpretation der Unterrichtssequenz B7 | 147 |
8.2.2.10 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe B | 148 |
8.2.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B | 149 |
8.2.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Die Begegnung mit den Nutzerkommentaren journalistischer Nachrichtenportale als fachspezifische Anforderungssituation der politisch-moralischen Urteilsfähigkeit | 149 |
8.2.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Schrittfolge für die Analyse politischer Nachrichtenforen | 151 |
8.3 Journalistische Nachrichtenportale als Medien politischer Kommunikation | 152 |
8.3.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A | 152 |
8.3.1.1 Präsentation der Sequenz A6 | 152 |
8.3.1.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz A6 | 153 |
8.3.1.3 Interpretation und fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtssequenz A6 | 154 |
8.3.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B | 154 |
8.3.2.1 Präsentation der Sequenz B8 | 154 |
8.3.2.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz B8 | 155 |
8.3.2.3 Interpretation und fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtssequenz B8 | 155 |
8.3.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B | 156 |
8.3.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Medienorientierung als politikdidaktisches Prinzip | 156 |
8.3.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Kategoriale Leitfragen des politischen Kommunikationszyklus | 157 |
9. Ergebniszusammenfassung und unterrichtspraktische Konsequenzen: Politisches Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellsc | 159 |
9.1 Deskriptive Darstellung zentraler Untersuchungsergebnisse aus der qualitativen Unterrichtsforschung: Grundsätze einer medien | 159 |
9.1.1 Wie tragen journalistische Nachrichtenportale als Informationsmedien des Politikunterrichts zu einem Sinnverstehen der pol | 159 |
9.1.2 Wie tragen journalistische Nachrichtenportale als Partizipationsmedien des Politikunterrichts zu einem Sinnverstehen der p | 160 |
9.1.3 Wie trägt die kategoriale Analyse des politischen Kommunikationsprozesses zu einem Sinnverstehen der politischen Realität | 160 |
9.2 Medienorientierung als politikdidaktisch-methodisches Planungsprinzip politischer Bildung: Eine onlinegestützte Medienanalys | 161 |
9.2.1 Vorbemerkungen zum Thema | 162 |
9.2.2 Unterrichtsphasierung | 163 |
9.2.2.1 Reaktionen der Öffentlichkeit (Einstiegsphase) | 163 |
9.2.2.2 Darstellung der Medien (Erarbeitungsphase) | 163 |
9.2.2.3 Einfluss der Medien (Vertiefung / Politisierung) | 164 |
9.2.3 Materialien | 165 |
9.2.3.1 Material 1: Kommentare im Nachrichtenforum | 165 |
9.2.3.2 Material 2: Meinung der Presse | 167 |
9.2.3.3 Material 3: Die „Ausländer-Maut“ – Nur ein Wahlkampf-Thema? | 169 |
9.2.4 Arbeitsaufträge | 169 |
10. Resümee und Forschungsausblick | 170 |
10.1 Digitale politische Bürgerschaftsbildung | 172 |
10.2 Politisches Wissen und politischer Wissenserwerb im Zeitalter der Digitalisierung | 173 |
10.3 Die Zukunft des politischen Schulbuchs | 173 |
Literaturverzeichnis | 174 |