Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2. Der Referenzrahmen LiFT-2 (Literary Framework for Teachers in Secondary Education) (Irene Pieper und Bianca Strutz) | 15 |
Fragestellungen und Ziele von LiFT-2 | 15 |
Vorgehen | 15 |
Niveaubeschreibungen des Referenzrahmens | 16 |
Hinweis: Die eigene Entwicklung in den Blick nehmen | 17 |
Differenzierungen: Das Beispiel „Löcher“ von Louis Sachar | 18 |
Der Buch-Scan | 18 |
Gegenwartsliteratur für die literarische Entwicklung fruchtbar machen | 19 |
Literatur | 19 |
3. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten | 23 |
1 Informationen zum Buch | 27 |
1.1 Inhalt | 27 |
1.2 Autor/Illustrator | 27 |
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset | 27 |
2. Aufgaben zur Vorbereitung der Lektüre – Erwartungen wecken und zum Lesen motivieren | 28 |
3. Kapitel 1 „Samstag – Die Fundnudel“ – Den Handlungsort und die Figuren kennenlernen | 29 |
4. Kapitel 2 „Immer noch Samstag – Oskar“– Die Hauptfiguren charakterisieren und Hintergründe des Geschehens erschließen | 32 |
5. Kapitel 3 „Sonntag – Das Ferientagebuch“– Die Funktion des Tagebuchs erkunden | 35 |
6. Kapitel 4 „Montag – Der Bühl“– Eine Hauptfigur bewerten | 36 |
7. Kapitel 5 „Immer noch Montag – Auf dem Dach“ – Die Beziehung der Hauptfiguren erschließen (1) | 37 |
8. Kapitel 6 „Dienstag – Rauf und Runter“ – Die Beziehung der Hauptfiguren erschließen (2) | 38 |
9. Kapitel 7 „Fast schon Mittwoch – Die Sondersendung“– Einen Kriminalfall rekonstruieren (1) | 40 |
10. Kapitel 8 „Mittwoch – Auf der Suche nach Sophia“ – Einen Kriminalfall rekonstruieren (2) | 42 |
11. Kapitel 9 „Immer noch Mittwoch – Tieferschatten“– Sprachliche Bilder erschließen | 44 |
12. Kapitel 10 „Fast schon Donnerstag – Im Hinterhaus“ – Einen Kriminalfall rekonstruieren (3) | 45 |
13. Kapitel 11 „Immer noch fast schon Donnerstag – Die Flucht“ – Die Lösung eines Kriminalfalls nachvollziehen und die Beziehung der Figuren erschließen (3) | 46 |
14. Kapitel 12 „Donnerstag – Schöne Aussichten“ – Einen Zeitungsbericht verfassen | 48 |
15. Aufgaben zur Nachbereitung der Lektüre – Die Bedeutung des Flugzeugs rekapitulieren, einen Brief an den Autor schreiben | 48 |
16. Vorschläge für Klassenarbeiten | 50 |
16.1 Vorschlag 1 | 50 |
16.2 Vorschlag 2 | 52 |
4. Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht | 55 |
1. Informationen zum Buch | 59 |
1.1 Inhalt | 59 |
1.2 Autorin | 59 |
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset | 60 |
2. Der Titel und das erste Kapitel – Erwartungen wecken und zum Lesen motivieren | 61 |
3. Wer spricht hier? – Die Darstellung der wörtlichen Rede reflektieren | 62 |
4. Die Siedlung und das blaue Haus – Die Handlungsorte erkunden | 62 |
5. „Rasenmäherstille“ und „lärmende Insel“– Sprachliche Bilder entschlüsseln | 63 |
6. Mascha und Julia – Charakterisierung der Hauptfiguren | 63 |
7. „Bald schlagen die Brandners ihre Kinder tot“ – Die Auswirkungen der Gewalt auf Julia nachvollziehen, Hinweise auf Misshandlungen entdecken und die Wirkung einer verzögerten Erzählweise reflektieren | 64 |
8. Maschas vergebliche Suche nach Hilfe – Handlungsmotive nachvollziehen und reflektieren | 65 |
9. Bewältigungsstrategien der Kinder – Die Bedeutung der Musik erschließen | 66 |
10. Die Zeit der „Entführung“ – Ein Ereignis aus verschiedenen Perspektiven betrachten | 66 |
11. Das Ende ist der Anfang – Die Analogie von Inhalt und Aufbau erkennen | 67 |
12. Die Darstellung der Ereignisse in der Zeitung – Wertende Sprache aufdecken | 67 |
13. Das Versprechen – Das Verhalten der Hauptfiguren nachvollziehen und reflektieren | 68 |
14. Der Großvater – Die Entwicklung einer literarischen Figur nachvollziehen | 68 |
15. Die Mutter – Die Entwicklung einer literarischen Figur nachvollziehen | 69 |
16. Wie könnte es weitergehen? – Über das offene Ende hinausdenken | 69 |
17. Aufgaben zum Abschluss der Lektüre | 70 |
18. Vorschläge für eine Klassenarbeit | 71 |
18.1 Vorschlag 1 | 71 |
18.2 Vorschlag 2 | 73 |
18.3 Vorschlag 3 | 75 |
5. Wolfgang Herrndorf: Tschick | 77 |
1. Informationen zum Buch | 82 |
1.1 Informationen zum Autor | 82 |
1.2 Hinweis zur Zielgruppe und zum Aufgabenset | 82 |
2. Aufgaben und didaktische Hinweise zur Vorbereitung der Lektüre | 83 |
3. Kapitel 1: Bei der Autobahnpolizei – Vermutungen anhand des ersten Satzes anstellen | 84 |
4. Kapitel 5: Tatjana – Eine Romanfigur erschließen | 84 |
5. Kapitel 7: Der Klassenausflug – Die Gefühle einer Romanfigur nachvollziehen | 85 |
6. Kapitel 8: Der Wettkampf – Die Gefühle einer Romanfigur nachvollziehen und sprachlich umsetzen | 85 |
7. Kapitel 9: Die Hausaufgabe – Aus der Perspektive einer Romanfigur das Verhalten anderer Figuren reflektieren | 85 |
8. Kapitel 12 und Kapitel 14: Der letzte Schultag – Das Verhalten einer Romanfigur reflektieren und erläutern | 86 |
9. Kapitel 16: Das Bild – Das Verhalten von Romanfiguren textbezogen reflektieren | 86 |
10. Kapitel 18: Die Entscheidung – Den Handlungsablauf überprüfen und bewerten | 86 |
11. Kapitel 25: Friedemanns Familie – Unterschiedliche familiäre Situationen miteinander vergleichen | 87 |
12. Kapitel 34: Die Verabredung – Die Handlung aus der Perspektive einer Romanfigur prozesshaft weiterentwickeln | 87 |
13. Kapitel 40: Das Telefongespräch – Zur Aussage einer Romanfigur textbezogen Stellung nehmen | 88 |
14. Kapitel 41: Die Flucht – Sprachliche Mittel erkennen und Bedeutung mithilfe von Synonymen klären / Das Verhalten einer Romanfigur reflektieren | 88 |
15. Kapitel 45: Der Vater – Zur Aussage einer Romanfigur textbezogen Stellung nehmen | 89 |
16. Kapitel 46: Die Gerichtsverhandlung – Eine textbezogene Stellungnahme unter Berücksichtigung der Charaktere der Romanfiguren vorbereiten und vortragen | 89 |
17. Kapitel 49: Der Brief – Aus der Perspektive einer Romanfigur einen persönlichen Antwortbrief schreiben | 89 |
18. Kapitel 8 und Kapitel 47: Tatjana und Maik – Die Entwicklung einer Romanfigur vor dem Hintergrund des Romans reflektieren | 90 |
19. Kapitel 29 bis Kapitel 34: Isa – Die Entwicklung einer Romanfigur vor dem Hintergrund des Romans reflektieren | 90 |
20. Aufgaben zur Nachbereitung | 90 |
21. Vorschlag für eine Klassenarbeit | 92 |
22. Materialien | 95 |
M1: Arbeitsblatt Outtake Tschick | 95 |
M2: Beispiel für einen Sportbericht in der Schülerzeitung | 97 |
M3: Lexikonartikel: strafmündig/Strafmündigkeit | 97 |
M4: Alkoholismus | 98 |
M5: Alkoholabhängigkeit – Therapie | 98 |
M6: Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer und Streiche (Auszug aus dem 5. Kapitel) | 98 |
6. Ursula Poznanski: Erebos | 103 |
1. Informationen zum Roman | 107 |
1.1 Inhalt | 107 |
1.2 Autorin | 107 |
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset | 107 |
2. Aufgaben zur Vorbereitung der Lektüre | 109 |
3. „Da war etwas faul.“ (S. 10) – Gedanken und Gefühle einer Figur untersuchen | 109 |
4. Die geheimnisvollen Übergaben – Die Handlung erschließen | 110 |
5. Das erste Mal – Die Wirkung der sprachlichen Gestaltung untersuchen I | 110 |
6. Das Spiel Erebos – Die fiktionale Welt des Spiels visualisieren | 111 |
7. Das Spiel beginnt – Die Wirkung der sprachlichen Gestaltung untersuchen II | 112 |
8. Identitätsdiebstahl – Fiktionale Welten untersuchen | 112 |
9. Die Regeln – Das System des Spiels verstehen | 113 |
10. Umgang mit den Regeln – Figuren charakterisieren | 113 |
11. Nick entwirft seinen Avatar – Eine Charakterisierung erarbeiten | 114 |
12. Lelants and Sarius’ Streit um den Wunschkristall – Argumentieren und urteilen | 114 |
13. Fragen über Fragen – Leerstellen füllen und Handlungslogik verstehen | 115 |
14. Eltern stören nur! – Fiktionalitätsebenen unterscheiden | 115 |
15. Sarius unaufhaltsamer Aufstieg – Handlungsschritte verstehen | 116 |
16. Date mit Brynne – Produktiv zu Figuren arbeiten | 116 |
17. Drohungen – Handlungsoptionen vergleichen und bewerten | 117 |
18. Wünsche werden wahr – Moralisch argumentieren | 117 |
19. Die Pistole in der Kiste – Einen Textauszug analysieren I | 118 |
20. Was wäre, wenn … – Einen alternativen Handlungsverlauf gestalten | 118 |
21. Nicks Ausschluss aus Erebos – Einen Textauszug analysieren II | 119 |
22. Mr Watson oder Sarius? – Bedeutung fiktionaler Welten diskutieren | 119 |
23. Jamies Informationsmaterial – Einen Flyer gestalten | 120 |
24. Meer des Wartens – Ein sprachliches Bild untersuchen | 120 |
25. Familienbande – Die Figurensystematik erweitern | 120 |
26. Typisch Junge, typisch Mädchen? – Stereotype identifizieren und reflektieren | 121 |
27. Sichtweisen – Erzähltechnik durch Perspektivwechsel verstehen | 121 |
28. Detektive bei der Arbeit – Handlungsstränge verknüpfen | 122 |
29. Griechische Mythologie – Intertextualität erkennen | 122 |
30. Attentat auf Nick – Erzähltechnik untersuchen | 122 |
31. Spannung aufbauen – Epische Vorausdeutung verstehen | 123 |
32. Londoner U-Bahn-Plan – Realität und Fiktion verbinden | 124 |
33. Aufbau des Romanendes – Handlungslogik verstehen | 124 |
34. Künstliche Intelligenz – Zu einem Thema recherchieren | 125 |
35. Nomen est omen – Figuren des Spiels identifizieren | 125 |
36. Aufgaben zum Abschluss der Lektüre | 125 |
36.1 Offene Fragen für die Fortsetzung Erebos 2 – Einen Fortsetzungstext verfassen | 125 |
36.2 Verfilmung – Vorstellungen diskutieren | 126 |
36.3 Lektüreempfehlung für die Sommerferien schreiben | 126 |
36.4 Online-Spielsucht – Einen Flyer schreiben | 127 |
37. Vorschlag für eine Klassenarbeit | 128 |
38. Materialien | 131 |
M1: Nicks Figur im Spiel Erebos | 131 |
M2: Sarius Aufstieg | 132 |
M3: Aufbau des Romanendes | 133 |
M4: Nomen est omen | 134 |
7. Marlene Röder: Zebraland | 135 |
1. Informationen zum Buch | 139 |
1.1 Inhalt | 139 |
1.2 Autorin | 139 |
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset | 139 |
2. Aufgabe zur Vorbereitung der Lektüre – Assoziationen zu Titel und Buchcover | 140 |
3. Das Zebra – Ein literarisches Motiv untersuchen | 141 |
4. Der Prolog – Vermutungen über Ziggys Geschichte entwickeln | 141 |
5. Die Figur Ziggy kennenlernen – Einen Steckbrief verfassen | 141 |
6. Ziggys und Judiths Sicht – Die Erzählperspektiven vergleichen | 142 |
7. Die Hauptfiguren und ihre Entwicklung – Figuren charakterisieren | 142 |
8. Die Beziehungen der Hauptfiguren zueinander – Ein Schaubild erstellen | 142 |
9. Thema Unfallflucht – Eine Internetrecherche durchführen | 143 |
10. Die Tasche und das Tagebuch – Die Handlungslogik verstehen | 143 |
11. Meldung bei der Polizei? – Ein Rollenspiel durchführen | 144 |
12. Judiths Dilemma – Einen Brief an Judith schreiben | 144 |
13. Unschuld und Schuld – Die Farbsymbolik entschlüsseln | 145 |
14. Man hat immer eine Wahl – Über moralische Fragestellungen diskutieren | 145 |
15. Wer ist Mose? – Den Spannungsaufbau nachvollziehen | 146 |
16. Der Brief – Sprachliche Bilder entschlüsseln | 146 |
17. Die eigenen Träume opfern – Die Figurenperspektive nachvollziehen | 146 |
18. Aufgaben für die Täter – Die narrative Handlungslogik verstehen | 147 |
19. Was bleibt Ziggy noch? – Eine E-Mail an Ziggy verfassen | 147 |
20. Ich selbst sein – Den Text auf sich beziehen | 147 |
21. Ein neuer Teil von Anouk – Die Entwicklung der Figuren erkennen | 148 |
22. Judiths Hoffnungen – Die Handlungslogik erkennen | 148 |
23. Hat der Spuk ein Ende? – Über Aussagen moralisch reflektieren | 148 |
24. Der Schuss – Sprachliche Bilder entschlüsseln | 149 |
25. Die Auflösung: Judith ist Mose – Die Handlungslogik nachvollziehen und Namen deuten | 149 |
26. Aufgaben nach Abschluss der Lektüre – Resümee und Reflexion | 150 |
26.1 Ziggys Entscheidung | 150 |
26. 2 Aufbau der Kapitel | 150 |
26.3 Wechsel der Erzählperspektive | 150 |
26.4 Der Kipppunkt in Ziggys Leben | 151 |
27. Vorschlag für eine Klassenarbeit | 151 |
8. Stefanie de Velasco: Tigermilch | 155 |
1. Informationen zum Buch | 160 |
1.1 Inhalt | 160 |
1.2 Autorin | 160 |
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset | 161 |
2. Aufgabe zur Vorbereitung der Lektüre | 162 |
3. Kondom und Kaugummi – Aufgaben zum Prolog | 162 |
4. Die Nebenfiguren – Eine Rollenbiografie verfassen | 163 |
5. „Tigermilch“ – Der Bedeutung des Titels näherkommen | 163 |
6. „Geld ist Gold“ – Die Bedeutung der O-Sprache erkennen | 164 |
7. „Was für ein Frosch“ – Einen inneren Monolog verfassen | 164 |
8. „Der verdammte Ring“ – Das Symbol des Verlobungsrings verstehen | 165 |
9. „Der Spielplatz, auf dem ich schon als Kind gespielt habe“ – Eine Vorstellung von der Wohnanlage entwickeln und sie zeichnen | 165 |
10. „Teddy Dragon“ – Eine Metapher entschlüsseln | 165 |
11. Amirs Familie – Eine Figurenkonstellation zeichnen und ein Standbild bauen | 166 |
12. Der Bosnienkrieg – Die Hintergründe des Familienstreits erklären | 166 |
13. Der Freibadbesuch – Einen Paralleltext verfassen | 167 |
14. Lukas’ „grünes Zuhause“ – Ein Symbol entschlüsseln | 167 |
15. Jasnas Selbstmordversuch – Die Textsorte wechseln | 168 |
16. Der Mord an Jasna – Wahlaufgaben zur Untersuchung der Erzählweise | 168 |
17. Der Ort des Geschehens – Die Skizze der Wohnanlage ergänzen | 169 |
18. Jameelah weint – Die Perspektive einer Figur nachvollziehen | 169 |
19. „Was Krosses“ – Den Streit zwischen Nini und Jameelah untersuchen | 170 |
20. Bei der Polizei – Ein Verhörprotokoll verfassen | 170 |
21. Die Abschiebung – Stellung nehmen | 170 |
22. Aufgaben nach der Lektüre | 172 |
23. Vorschlag für eine Klassenarbeit | 173 |
M1: Die Nebenfiguren: Eine Rollenbiografie verfassen | 176 |
M2: „Der verdammte Ring“: Das Symbol des Verlobungsrings verstehen | 177 |
M3: Infokasten zur Darstellung von Räumen in epischen Texten | 178 |
9 Anhang – Übersicht Methoden | 179 |