Sie sind hier
E-Book

Literatur ab 2010

Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I

AutorAnna Ulrike Schütte, Eva Pertzel
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783830985648
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Dieser an der Unterrichtspraxis orientierte Band widmet sich neuerer Literatur ab dem Jahr 2010, die für den Einsatz im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I geeignet ist. Ausgehend vom Referenzrahmen Literatur (LIFT 2), der Hinweise zur (Weiter-)Entwicklung von Schülerkompetenzen im Hinblick auf literarisches Lernen enthält, werden verschiedene Bücher aus der neueren Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt. Um Anregungen für einen kompetenzfördernden Literaturunterricht mit diesen Lektüren zu geben, sind dazu jeweils Aufgaben von Lehrkräften entwickelt worden, die in der Praxis erprobt wurden und direkt einsetzbar sind. Didaktische Kommentierungen, Methodenhinweise sowie ein Vorschlag zur Leistungsüberprüfung zu allen Lektüren ergänzen das Material. Lösungshinweise sind online abrufbar.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1 Einleitung9
2. Der Referenzrahmen LiFT-2 (Literary Framework for Teachers in Secondary Education) (Irene Pieper und Bianca Strutz)15
Fragestellungen und Ziele von LiFT-215
Vorgehen15
Niveaubeschreibungen des Referenzrahmens16
Hinweis: Die eigene Entwicklung in den Blick nehmen17
Differenzierungen: Das Beispiel „Löcher“ von Louis Sachar18
Der Buch-Scan18
Gegenwartsliteratur für die literarische Entwicklung fruchtbar machen19
Literatur19
3. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten23
1 Informationen zum Buch27
1.1 Inhalt27
1.2 Autor/Illustrator27
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset27
2. Aufgaben zur Vorbereitung der Lektüre – Erwartungen wecken und zum Lesen motivieren28
3. Kapitel 1 „Samstag – Die Fundnudel“ – Den Handlungsort und die Figuren kennenlernen29
4. Kapitel 2 „Immer noch Samstag – Oskar“– Die Hauptfiguren charakterisieren und Hintergründe des Geschehens erschließen32
5. Kapitel 3 „Sonntag – Das Ferientagebuch“– Die Funktion des Tagebuchs erkunden35
6. Kapitel 4 „Montag – Der Bühl“– Eine Hauptfigur bewerten36
7. Kapitel 5 „Immer noch Montag – Auf dem Dach“ – Die Beziehung der Hauptfiguren erschließen (1)37
8. Kapitel 6 „Dienstag – Rauf und Runter“ – Die Beziehung der Hauptfiguren erschließen (2)38
9. Kapitel 7 „Fast schon Mittwoch – Die Sondersendung“– Einen Kriminalfall rekonstruieren (1)40
10. Kapitel 8 „Mittwoch – Auf der Suche nach Sophia“ – Einen Kriminalfall rekonstruieren (2)42
11. Kapitel 9 „Immer noch Mittwoch – Tieferschatten“– Sprachliche Bilder erschließen44
12. Kapitel 10 „Fast schon Donnerstag – Im Hinterhaus“ – Einen Kriminalfall rekonstruieren (3)45
13. Kapitel 11 „Immer noch fast schon Donnerstag – Die Flucht“ – Die Lösung eines Kriminalfalls nachvollziehen und die Beziehung der Figuren erschließen (3)46
14. Kapitel 12 „Donnerstag – Schöne Aussichten“ – Einen Zeitungsbericht verfassen48
15. Aufgaben zur Nachbereitung der Lektüre – Die Bedeutung des Flugzeugs rekapitulieren, einen Brief an den Autor schreiben48
16. Vorschläge für Klassenarbeiten50
16.1 Vorschlag 150
16.2 Vorschlag 252
4. Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht55
1. Informationen zum Buch59
1.1 Inhalt59
1.2 Autorin59
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset60
2. Der Titel und das erste Kapitel – Erwartungen wecken und zum Lesen motivieren61
3. Wer spricht hier? – Die Darstellung der wörtlichen Rede reflektieren62
4. Die Siedlung und das blaue Haus – Die Handlungsorte erkunden62
5. „Rasenmäherstille“ und „lärmende Insel“– Sprachliche Bilder entschlüsseln63
6. Mascha und Julia – Charakterisierung der Hauptfiguren63
7. „Bald schlagen die Brandners ihre Kinder tot“ – Die Auswirkungen der Gewalt auf Julia nachvollziehen, Hinweise auf Misshandlungen entdecken und die Wirkung einer verzögerten Erzählweise reflektieren64
8. Maschas vergebliche Suche nach Hilfe – Handlungsmotive nachvollziehen und reflektieren65
9. Bewältigungsstrategien der Kinder – Die Bedeutung der Musik erschließen66
10. Die Zeit der „Entführung“ – Ein Ereignis aus verschiedenen Perspektiven betrachten66
11. Das Ende ist der Anfang – Die Analogie von Inhalt und Aufbau erkennen67
12. Die Darstellung der Ereignisse in der Zeitung – Wertende Sprache aufdecken67
13. Das Versprechen – Das Verhalten der Hauptfiguren nachvollziehen und reflektieren68
14. Der Großvater – Die Entwicklung einer literarischen Figur nachvollziehen68
15. Die Mutter – Die Entwicklung einer literarischen Figur nachvollziehen69
16. Wie könnte es weitergehen? – Über das offene Ende hinausdenken69
17. Aufgaben zum Abschluss der Lektüre70
18. Vorschläge für eine Klassenarbeit71
18.1 Vorschlag 171
18.2 Vorschlag 273
18.3 Vorschlag 375
5. Wolfgang Herrndorf: Tschick77
1. Informationen zum Buch82
1.1 Informationen zum Autor82
1.2 Hinweis zur Zielgruppe und zum Aufgabenset82
2. Aufgaben und didaktische Hinweise zur Vorbereitung der Lektüre83
3. Kapitel 1: Bei der Autobahnpolizei – Vermutungen anhand des ersten Satzes anstellen84
4. Kapitel 5: Tatjana – Eine Romanfigur erschließen84
5. Kapitel 7: Der Klassenausflug – Die Gefühle einer Romanfigur nachvollziehen85
6. Kapitel 8: Der Wettkampf – Die Gefühle einer Romanfigur nachvollziehen und sprachlich umsetzen85
7. Kapitel 9: Die Hausaufgabe – Aus der Perspektive einer Romanfigur das Verhalten anderer Figuren reflektieren85
8. Kapitel 12 und Kapitel 14: Der letzte Schultag – Das Verhalten einer Romanfigur reflektieren und erläutern86
9. Kapitel 16: Das Bild – Das Verhalten von Romanfiguren textbezogen reflektieren86
10. Kapitel 18: Die Entscheidung – Den Handlungsablauf überprüfen und bewerten86
11. Kapitel 25: Friedemanns Familie – Unterschiedliche familiäre Situationen miteinander vergleichen87
12. Kapitel 34: Die Verabredung – Die Handlung aus der Perspektive einer Romanfigur prozesshaft weiterentwickeln87
13. Kapitel 40: Das Telefongespräch – Zur Aussage einer Romanfigur textbezogen Stellung nehmen88
14. Kapitel 41: Die Flucht – Sprachliche Mittel erkennen und Bedeutung mithilfe von Synonymen klären / Das Verhalten einer Romanfigur reflektieren88
15. Kapitel 45: Der Vater – Zur Aussage einer Romanfigur textbezogen Stellung nehmen89
16. Kapitel 46: Die Gerichtsverhandlung – Eine textbezogene Stellungnahme unter Berücksichtigung der Charaktere der Romanfiguren vorbereiten und vortragen89
17. Kapitel 49: Der Brief – Aus der Perspektive einer Romanfigur einen persönlichen Antwortbrief schreiben89
18. Kapitel 8 und Kapitel 47: Tatjana und Maik – Die Entwicklung einer Romanfigur vor dem Hintergrund des Romans reflektieren90
19. Kapitel 29 bis Kapitel 34: Isa – Die Entwicklung einer Romanfigur vor dem Hintergrund des Romans reflektieren90
20. Aufgaben zur Nachbereitung90
21. Vorschlag für eine Klassenarbeit92
22. Materialien95
M1: Arbeitsblatt Outtake Tschick95
M2: Beispiel für einen Sportbericht in der Schülerzeitung97
M3: Lexikonartikel: strafmündig/Strafmündigkeit97
M4: Alkoholismus98
M5: Alkoholabhängigkeit – Therapie98
M6: Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer und Streiche (Auszug aus dem 5. Kapitel)98
6. Ursula Poznanski: Erebos103
1. Informationen zum Roman107
1.1 Inhalt107
1.2 Autorin107
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset107
2. Aufgaben zur Vorbereitung der Lektüre109
3. „Da war etwas faul.“ (S. 10) – Gedanken und Gefühle einer Figur untersuchen109
4. Die geheimnisvollen Übergaben – Die Handlung erschließen110
5. Das erste Mal – Die Wirkung der sprachlichen Gestaltung untersuchen I110
6. Das Spiel Erebos – Die fiktionale Welt des Spiels visualisieren111
7. Das Spiel beginnt – Die Wirkung der sprachlichen Gestaltung untersuchen II112
8. Identitätsdiebstahl – Fiktionale Welten untersuchen112
9. Die Regeln – Das System des Spiels verstehen113
10. Umgang mit den Regeln – Figuren charakterisieren113
11. Nick entwirft seinen Avatar – Eine Charakterisierung erarbeiten114
12. Lelants and Sarius’ Streit um den Wunschkristall – Argumentieren und urteilen114
13. Fragen über Fragen – Leerstellen füllen und Handlungslogik verstehen115
14. Eltern stören nur! – Fiktionalitätsebenen unterscheiden115
15. Sarius unaufhaltsamer Aufstieg – Handlungsschritte verstehen116
16. Date mit Brynne – Produktiv zu Figuren arbeiten116
17. Drohungen – Handlungsoptionen vergleichen und bewerten117
18. Wünsche werden wahr – Moralisch argumentieren117
19. Die Pistole in der Kiste – Einen Textauszug analysieren I118
20. Was wäre, wenn … – Einen alternativen Handlungsverlauf gestalten118
21. Nicks Ausschluss aus Erebos – Einen Textauszug analysieren II119
22. Mr Watson oder Sarius? – Bedeutung fiktionaler Welten diskutieren119
23. Jamies Informationsmaterial – Einen Flyer gestalten120
24. Meer des Wartens – Ein sprachliches Bild untersuchen120
25. Familienbande – Die Figurensystematik erweitern120
26. Typisch Junge, typisch Mädchen? – Stereotype identifizieren und reflektieren121
27. Sichtweisen – Erzähltechnik durch Perspektivwechsel verstehen121
28. Detektive bei der Arbeit – Handlungsstränge verknüpfen122
29. Griechische Mythologie – Intertextualität erkennen122
30. Attentat auf Nick – Erzähltechnik untersuchen122
31. Spannung aufbauen – Epische Vorausdeutung verstehen123
32. Londoner U-Bahn-Plan – Realität und Fiktion verbinden124
33. Aufbau des Romanendes – Handlungslogik verstehen124
34. Künstliche Intelligenz – Zu einem Thema recherchieren125
35. Nomen est omen – Figuren des Spiels identifizieren125
36. Aufgaben zum Abschluss der Lektüre125
36.1 Offene Fragen für die Fortsetzung Erebos 2 – Einen Fortsetzungstext verfassen125
36.2 Verfilmung – Vorstellungen diskutieren126
36.3 Lektüreempfehlung für die Sommerferien schreiben126
36.4 Online-Spielsucht – Einen Flyer schreiben127
37. Vorschlag für eine Klassenarbeit128
38. Materialien131
M1: Nicks Figur im Spiel Erebos131
M2: Sarius Aufstieg132
M3: Aufbau des Romanendes133
M4: Nomen est omen134
7. Marlene Röder: Zebraland135
1. Informationen zum Buch139
1.1 Inhalt139
1.2 Autorin139
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset139
2. Aufgabe zur Vorbereitung der Lektüre – Assoziationen zu Titel und Buchcover140
3. Das Zebra – Ein literarisches Motiv untersuchen141
4. Der Prolog – Vermutungen über Ziggys Geschichte entwickeln141
5. Die Figur Ziggy kennenlernen – Einen Steckbrief verfassen141
6. Ziggys und Judiths Sicht – Die Erzählperspektiven vergleichen142
7. Die Hauptfiguren und ihre Entwicklung – Figuren charakterisieren142
8. Die Beziehungen der Hauptfiguren zueinander – Ein Schaubild erstellen142
9. Thema Unfallflucht – Eine Internetrecherche durchführen143
10. Die Tasche und das Tagebuch – Die Handlungslogik verstehen143
11. Meldung bei der Polizei? – Ein Rollenspiel durchführen144
12. Judiths Dilemma – Einen Brief an Judith schreiben144
13. Unschuld und Schuld – Die Farbsymbolik entschlüsseln145
14. Man hat immer eine Wahl – Über moralische Fragestellungen diskutieren145
15. Wer ist Mose? – Den Spannungsaufbau nachvollziehen146
16. Der Brief – Sprachliche Bilder entschlüsseln146
17. Die eigenen Träume opfern – Die Figurenperspektive nachvollziehen146
18. Aufgaben für die Täter – Die narrative Handlungslogik verstehen147
19. Was bleibt Ziggy noch? – Eine E-Mail an Ziggy verfassen147
20. Ich selbst sein – Den Text auf sich beziehen147
21. Ein neuer Teil von Anouk – Die Entwicklung der Figuren erkennen148
22. Judiths Hoffnungen – Die Handlungslogik erkennen148
23. Hat der Spuk ein Ende? – Über Aussagen moralisch reflektieren148
24. Der Schuss – Sprachliche Bilder entschlüsseln149
25. Die Auflösung: Judith ist Mose – Die Handlungslogik nachvollziehen und Namen deuten149
26. Aufgaben nach Abschluss der Lektüre – Resümee und Reflexion150
26.1 Ziggys Entscheidung150
26. 2 Aufbau der Kapitel150
26.3 Wechsel der Erzählperspektive150
26.4 Der Kipppunkt in Ziggys Leben151
27. Vorschlag für eine Klassenarbeit151
8. Stefanie de Velasco: Tigermilch155
1. Informationen zum Buch160
1.1 Inhalt160
1.2 Autorin160
1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset161
2. Aufgabe zur Vorbereitung der Lektüre162
3. Kondom und Kaugummi – Aufgaben zum Prolog162
4. Die Nebenfiguren – Eine Rollenbiografie verfassen163
5. „Tigermilch“ – Der Bedeutung des Titels näherkommen163
6. „Geld ist Gold“ – Die Bedeutung der O-Sprache erkennen164
7. „Was für ein Frosch“ – Einen inneren Monolog verfassen164
8. „Der verdammte Ring“ – Das Symbol des Verlobungsrings verstehen165
9. „Der Spielplatz, auf dem ich schon als Kind gespielt habe“ – Eine Vorstellung von der Wohnanlage entwickeln und sie zeichnen165
10. „Teddy Dragon“ – Eine Metapher entschlüsseln165
11. Amirs Familie – Eine Figurenkonstellation zeichnen und ein Standbild bauen166
12. Der Bosnienkrieg – Die Hintergründe des Familienstreits erklären166
13. Der Freibadbesuch – Einen Paralleltext verfassen167
14. Lukas’ „grünes Zuhause“ – Ein Symbol entschlüsseln167
15. Jasnas Selbstmordversuch – Die Textsorte wechseln168
16. Der Mord an Jasna – Wahlaufgaben zur Untersuchung der Erzählweise168
17. Der Ort des Geschehens – Die Skizze der Wohnanlage ergänzen169
18. Jameelah weint – Die Perspektive einer Figur nachvollziehen169
19. „Was Krosses“ – Den Streit zwischen Nini und Jameelah untersuchen170
20. Bei der Polizei – Ein Verhörprotokoll verfassen170
21. Die Abschiebung – Stellung nehmen170
22. Aufgaben nach der Lektüre172
23. Vorschlag für eine Klassenarbeit173
M1: Die Nebenfiguren: Eine Rollenbiografie verfassen176
M2: „Der verdammte Ring“: Das Symbol des Verlobungsrings verstehen177
M3: Infokasten zur Darstellung von Räumen in epischen Texten178
9 Anhang – Übersicht Methoden179

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...