Liturgia – Die Feier des Glaubenszwischen Mysterium und Inkulturation | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung: Die Bedeutung der Liturgie | 6 |
Die heilige Handlung in der Liturgie und die Welt des Alltags – Helmut Hoping | 11 |
1. Der Vorrang des Heiligen. Ziel und Prinzipien der Liturgiereform | 11 |
2. Der Verlust des Heiligen. Das Problem der Entsakralisierung | 14 |
3. Deritualisierung und Ritendiakonie. Das prekäre Verhältnis von Gottesdienst und Leben | 19 |
Mysterium der Verwandlung und Feier des Unverfügbaren – Die Verbindung und wechselseitige Radikalisierung von mystagogischem und diakonischem Aspekt der Liturgie – Josef Wohlmuth | 23 |
1. Das Mysterium der Verwandlung im Gefüge einer Werdewelt in Geburtswehen | 25 |
1.1 Säkulare Welterfahrung in Röm 8,19-23: Grundlegung einer Mystagogik des Gebets | 25 |
1.2 Unverfügbare Welt –,Gebets- und Geisterfahrung: Zentrum der Mystagogik | 29 |
1.3 Die gegenseitige Hochsteigerung von Leidens- und Glückserfahrung in Röm 8,28-39 – Inbegriff der Mystagogik | 34 |
2. Diakonische Dimension der Liturgie | 43 |
2.1 Herrenmahl und Ethik | 43 |
2.2 Das Übermaß der Diakonie in einer Ethik der Stellvertretung | 45 |
2.3 Das Übermaß einer ethischen Praxis in einem messianischen Lebensstil | 51 |
2.4 Leibhaftiger, vernunftgemäßer Gottesdienst in messianischer Zeit | 54 |
3. Schlussgedanke | 57 |
„Ihr seid ein Brief Christi,...“. Gotteskrise – Kirchenkrise – Glaubenskrise: Eine Orientierung – Roman Siebenrock | 59 |
1. Das Phänomen „Krise“ und die verschiedensten Reaktionen | 62 |
1.1 Die kumulative Verschränkung der Ebenen in der aktuellen Krise | 63 |
1.2 Eine idealtypische Rekonstruktion der theologischen Deutung einer „Krise“ | 68 |
2. Primäre Glaubwürdigkeit der Gottrede aus der realen Zeichenhaftigkeit der Glaubenden | 76 |
3. Epilog: Das Phänomen Papst Franziskus, „Bischof von Rom“ | 78 |
Die Reform der Liturgie – Mathijs Lamberigts | 80 |
1. Einführung | 80 |
2. Sacrosanctum Concilium | 81 |
3. Rezeption | 90 |
4. Ergebnisse | 94 |
5. Der Fall Lefebvre | 98 |
6. Ein kurzes Wort zu den neuen Übersetzungen | 101 |
7. Zum Schluss | 103 |
Liturgische Dienste – Entwicklung und (verpasste) Chancen. Übersicht zur geschichtlichen Entwicklung der Ämter und Dienste – Klaus Peter Dannecker | 106 |
1. Die neutestamentlichen Schriften | 106 |
2. Im 2. und 3. Jahrhundert | 107 |
3. Heutige Situation | 111 |
4. Verpasste Chancen? | 117 |
Liturgische Sprache, Alltagssprache und das Problem der Übersetzungen – Albert Gerhards | 119 |
1. Ein selbstgemachtes Problem | 119 |
2. Die Ereignishaftigkeit des Wortes in der Liturgie | 121 |
3. Volkssprachliche Liturgie als ständiges Desiderat in der lateinischen Liturgiegeschichte | 123 |
4. Die Zulassung der Volkssprachen durch Sacrosanctum Concilium: „Tätige Teilnahme“ als theologisches Prinzip | 125 |
5. Sprachempfinden: die Spannung zwischen Liturgischer Sprache und Alltagssprache | 126 |
6. Die Intention der Reformer: „gehobene Alltagssprache“ – auf der Basis des Dokuments von 1969 („Interpretation“) | 126 |
7. Banalisierung der Liturgie? Kritik an der deutschen (und englischen) Liturgiesprache (Bibelübersetzung und Gebete) | 129 |
8. Die Reaktion Roms: Instruktion von 2001 („Übersetzung“) | 129 |
9. Die Folgen: Erfahrungen im deutschen und englischen Sprachraum | 133 |
10. Der „dritte Weg“: Treue zum Quellentext und Eingehen auf Sprachempfinden | 134 |
a. Sprachphilosophische Kritik: Richard Schaeffler | 134 |
b. Philologisch-exegetische Kritik: Georg Braulik und Norbert Lohfink | 136 |
c. Theologisch-poetologische Kritik: Alex Stock | 138 |
d. Das Problem der Singbarkeit: das Benediktinische Antiphonale | 139 |
11. Fazit: Bessere Texte! | 141 |
Nur ein Wortgottesdienst? Zur notwendigen Stärkung nichteucharistischer Feiern in Zeiten des Wandels – Stefan Böntert | 142 |
1. Das theologische und geistliche Potential von nichteucharistischen Feiern | 142 |
2. Probleme und offene Fragen | 151 |
3. Ausblick | 156 |
Ein liturgischer Katechumenat? Neue Chancen für Riten und Rituale – Benedikt Kranemann | 160 |
1. Ein Katechumenat? Für welche Rituale? Für wen? | 160 |
2. Die Bedeutung des Rituals für Gesellschaft und Individuum heute | 162 |
3. Das Interesse an kirchlichen Ritualen jenseits der Sakramente | 165 |
3.1 Lebenswendefeier | 167 |
3.2 Neue Rituale in der Krankenseelsorge | 168 |
3.3 Segnungsfeiern für wiederverheiratete Geschiedene | 171 |
4. Anforderungen an die gegenwärtige kirchliche Ritualpraxis | 173 |
Autorenverzeichnis | 176 |