Raum für Konvivenz |
1 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 15 |
Ziel und Ursprung | 15 |
Die Thesen dieser Arbeit: Die Kontakterzählungen aus Gen 12–50 | 16 |
Die Voraussetzungen der Kontakterzählungen: Die Urgeschichte Gen 1–11 | 21 |
Die Anlage der Arbeit | 23 |
Als Ausblick | 24 |
1. Die Genesis als Text | 27 |
1.1 Erste Annäherung | 27 |
1.2 Zur Texttheorie | 29 |
1.2.1 Textstruktur und Textthema | 29 |
1.2.2 Das Thema von Genesis und Exodus | 30 |
1.2.3 Der ‚integrative Textbegriff‘ | 34 |
1.2.4 Eine Sonderform: Der ‚integrative Textbegriff‘ und Erzähltexte | 34 |
1.2.5 Ein pragmatischer Zugang zu Genesis und Exodus | 37 |
1.3 Zusammenfassung | 37 |
2. Der Erzählraum der Genesis | 39 |
2.1 Zur Raumtheorie | 39 |
2.2 Martina Löws Raumsoziologie | 40 |
2.3 Die Besonderheit literarischer Räume | 42 |
2.3.1 Ansgar Nünnings Raumkonzept | 43 |
2.3.2 Eine Konfiguration mit Martina Löws Raumsoziologie | 43 |
2.3.3 Ein Verweis auf Jurij M. Lotmans Raumsemantik | 46 |
2.4 Die Raumkonzeption der Genesis | 47 |
2.4.1 Das urgeschichtliche Spacing der gesamten Erde | 48 |
2.4.2 Das Spacing der Erzeltern | 49 |
2.5 Das Potential literarischer Räume | 52 |
2.5.1 Bewegung im Erkannten | 52 |
2.5.2 Anleitung zur Neuordnung |
53 |
2.5.3 Die Neuordnung in der Genesis | 55 |
2.6 Zusammenfassung | 61 |
3. Die Urgeschichte | 63 |
3.1 Die schöpfungsbezogenen gesellschaftlichen Strukturen | 63 |
3.1.1 in Gen 1,1–2,4a ...... | 64 |
3.1.2 Das Verhältnis von ... und ...... | 77 |
3.1.3 Zusammenfassung | 101 |
3.2 Die gesellschaftlichen Strukturen von Gen 9,18–27 | 103 |
3.2.1 Die Erzählung | 104 |
3.2.2 Zusammenfassung | 116 |
3.3 Die gesellschaftlichen und räumlichen Strukturen in Gen 10 | 118 |
3.4 Die göttliche Legitimation und Modifikation des ersten Spacings in Gen 11,1–9 | 120 |
3.4.1 Die menschliche Aufhebungsbewegung in Gen 11,1–4 | 122 |
3.4.2 Die göttliche Gegenbewegung in Gen 11,5–9 | 127 |
3.5 Zusammenfassung der Vorgaben der Urgeschichte | 133 |
4. Die Erzelternerzählungen | 134 |
4.1 Theologische Verständigung und Landgabe in Gen 12,1–15,21 | 134 |
4.1.1 Ein erstes Konzept für Landgabe: Gen 12,1–3.7a | 135 |
4.1.2 Weg von den Verheißungen: Gen 12,10–20 | 143 |
4.1.3 Eine erneute und erneuerte Verheißung: Gen 13,14–17 | 150 |
4.1.4 Auf dem Weg zur Landgabe: Gen 14 | 151 |
4.1.5 Die Landgabe: Gen 15 | 158 |
4.2 Abra(ha)ms Nachkommenschaft | 165 |
4.2.1 Die Nebenlinie Abrams: Gen 16 | 166 |
4.2.2 Die Nachkommen und neue Verheißungen: Gen 17 | 170 |
4.3 Abrahams Leben in Konvivenz ab Gen 18,17–19 | 177 |
4.3.1 Sodom – die gottlosen Bewohner ohne Gerechtigkeit: Gen 19 | 179 |
4.3.2 Gerar – das gerechte Volk mit seiner Gottheit: Gen 20 | 191 |
4.3.3 Hebron – die Lehre aus Gerar: Gen 23 | 204 |
4.3.4 Die Stadt Nahors – die Familie im Osten: Gen 24 | 222 |
4.3.5 Eine ‚Abrahams-Prolepse‘? | 224 |
4.4 Isaak in Gerar – Kontinuität und Neuheit: Gen 26 | 225 |
4.4.1 Am Anfang im Land | 226 |
4.4.2 Die Wende zum Bundesschluss | 232 |
4.5 Jakob in Haran – Wieder die Familie im Osten: Gen 29–31 | 236 |
4.5.1 Mesopotamien als Land der Fremdlingsschaft | 237 |
4.5.2 Die theologische Eigenart der Verwandtschaft | 238 |
4.5.3 Zusammenfassung | 241 |
4.6 Jakob in Sichem – Gewalt und Scheitern von Konvivenz: Gen 34 | 242 |
4.6.1 Das Leben vor der Gewalt: Gen 33,18–20 | 242 |
4.6.2 Gewalt in Sichem | 248 |
4.6.3 Das Ende der Gewalt: Gen 35,5 | 255 |
4.7 Zusammenfassung | 257 |
4.8 Das Konzept im Exodusbuch | 263 |
4.9 Beobachtungen zur Genese der Genesis | 267 |
4.9.1 Zur Theologie der Josefserzählung | 267 |
4.9.2 Zur Theologie am Anfang des Exodusbuches | 270 |
4.9.3 Zusammenfassung | 272 |
4.9.4 Folgeüberlegungen zu Gen 12,10–20 und Gen 15 | 278 |
5. Die Genesis als Erinnerungsfigur | 296 |
5.1 Erinnerungsfiguren | 296 |
5.1.1 Die Funktion von Erinnerung | 298 |
5.1.2 Die zeitliche Struktur von Erinnerung | 299 |
5.1.3 Zusammenfassung | 300 |
5.2 Der Exodus als zentrale Erinnerungsfigur des antiken Israels | 300 |
5.3 Die Exoduserzählung und der Kanon | 301 |
6. Strukturen der Erinnerung in der Genesis | 305 |
6.1 Die räumlichen Strukturen der Genesis | 306 |
6.1.1 Die Aufteilung der gesamten Erde | 306 |
6.1.2 Der Umfang der gesamten Erde | 307 |
6.1.3 Die Einteilung der Völker | 308 |
6.1.4 Die theologische Legitimation | 312 |
6.1.5 Zusammenfassung | 315 |
6.1.6 Grundlegende Besonderheiten der Völkertafel | 318 |
6.2 Das Land der Verheißung und die jeweiligen Verheißungsträger | 323 |
6.2.1 Das Land der Verheißung nach Gen 17,8 | 324 |
6.2.2 Die Verheißungsträger | 325 |
6.2.3 Das Land der Verheißung nach Gen 15,18–21 | 353 |
6.2.4 Das Verhältnis der Trägergruppe zu den Bewohnern der umliegenden persischen Provinzen | 357 |
6.2.5 Der Sonderfall Aschdod | 363 |
6.2.6 Das Verhältnis der Trägergruppe zu den im Land des Exils Verbliebenen | 366 |
6.3 Zusammenfassung | 368 |
6.3.1 Die Intention der Genesis | 369 |
6.3.2 Eine abschließende makrosoziologische Bewertung | 369 |
6.3.3 Die bleibende Gültigkeit der Genesis | 375 |
7. Ausblick | 376 |
7.1 Christen in der Nachfolge der Erzeltern | 376 |
7.2 Landverheißung und Landgabe aus christlicher Perspektive | 379 |
7.3 Zur Aktualität der Genesis | 386 |
Anhang | 391 |
1. Literaturverzeichnis | 391 |
1.1 Quellen, biblisch | 391 |
1.2 Quellen, außerbiblisch | 392 |
1.3 Hilfsmittel | 393 |
1.4 Sekundärliteratur | 393 |
1.5 Internetquellen | 421 |
2. Abbildungsverzeichnis | 422 |
3. Grafiken und Karten zur Genesis | 423 |
Stellenregister (in Auswahl) | 426 |
I. Biblische Texte | 426 |
I.1 Altes Testament | 426 |
I.2 Neues Testament | 429 |
II. Außerbiblische Texte | 429 |
II.1 Jüdische Texte | 429 |
II.2 Griechische Texte | 430 |