Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Zusammenfassung | 16 |
Abstract | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Überblick Forschungsfragen und Methodik | 21 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Theoretische Einführung | 24 |
2.1 Grundlagen der Supervision | 25 |
2.1.1 Historische Entwicklung und Begriff der Supervision | 25 |
2.1.1.1 Historische Entwicklung | 25 |
2.1.1.1.1 Einfluss aus der Ökonomie und Sozialarbeit | 26 |
2.1.1.1.2 Einfluss aus der Psychoanalyse | 28 |
2.1.1.2 Begriffsdefinition | 30 |
2.1.2 Unterscheidungsformen der Supervision | 31 |
2.1.2.1 Orientierung von Supervision | 33 |
2.1.2.1.1 Organisationsorientierte Supervision | 33 |
2.1.2.1.2 Beratungs- und therapieorientierte Supervision | 34 |
2.1.2.2 Settings von Supervision | 35 |
2.1.2.2.1 Einzelsupervision | 35 |
2.1.2.2.2 Gruppensupervision | 36 |
2.1.2.2.3 Teamsupervision | 39 |
2.1.3 Funktion der Supervision | 40 |
2.1.3.1 Erhaltung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit | 41 |
2.1.3.2 Professionelle Entwicklung | 42 |
2.1.3.3 Qualitätsmanagement | 42 |
2.1.3.4 Organisationsentwicklung | 43 |
2.1.4 Abgrenzung von Supervision | 43 |
2.1.4.1 Abgrenzung von Supervision zum Coaching | 43 |
2.1.4.2 Abgrenzung von Supervision zur Organisationsberatung | 44 |
2.1.4.3 Abgrenzung von Supervision zur Psychotherapie | 45 |
2.2 Supervision im psychotherapeutischen Kontext | 46 |
2.2.1 Ziel von Supervision in der Psychotherapie | 46 |
2.2.2 Supervision zwischen Fachberatung und Psychotherapie | 47 |
2.2.3 Schulenspezifische Orientierung von Supervision | 47 |
2.2.3.1 Psychoanalytisch-tiefenpsychologisch orientierte Supervision | 48 |
2.2.3.2 Verhaltenstherapeutisch orientierte Supervision | 48 |
2.2.3.3 Systemisch orientierte Supervision | 49 |
2.2.4 Supervision in der Systemischen Familientherapie | 49 |
2.2.4.1 Systemisch-konstruktivistischer Supervisionsansatz | 50 |
2.2.4.1.1 Grundlagen des konstruktivistischen Denkansatzes | 50 |
2.2.4.1.2 Grundlagen des systemischen Denkansatzes | 51 |
2.2.4.1.3 Beobachtung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht | 53 |
2.2.4.2 Grundhaltungen/Methoden systemischer Supervisionsarbeit | 57 |
2.2.4.2.1 Hypothesenbildung | 58 |
2.2.4.2.2 Zirkularität | 59 |
2.2.4.2.3 Neutralität und Allparteilichkeit | 60 |
2.2.4.2.4 Perspektivenerweiterung | 61 |
2.2.4.2.5 Lösungsorientierung durch Ziel- und Ressourcenfragen | 64 |
2.2.4.2.6 Rolle der Arbeit mit Metaphern | 65 |
2.2.4.2.7 Rolle der Arbeit mit Verstörungen | 66 |
2.2.4.2.8 Rolle der Arbeit mit Feedback | 67 |
2.2.5 Supervision im psychotherapeutischen Ausbildungskontext | 68 |
2.2.5.1 Ausbildung zur systemischen FamilientherapeutIn | 69 |
2.2.5.1.1 Propädeutikum | 69 |
2.2.5.1.2 Fachspezifikum | 69 |
2.2.5.2 Ziele der Ausbildungssupervision | 71 |
2.2.5.3 Prozess der Ausbildungssupervision | 72 |
2.2.5.3.1 Ablauf fallbezogener Supervision | 72 |
2.2.5.3.2 Fallbeschreibungen (Erzählende-Supervision) | 74 |
2.2.5.3.3 Fallbeobachtung (Live-Supervision) | 74 |
2.3 Live-Supervision | 74 |
2.3.1 Settings von Live-Supervision | 75 |
2.3.1.1 Therapieeinheit mit zeitgleicher Beobachtung | 75 |
2.3.1.1.1 Setting getrennt mit Einwegscheibe oder Online-Übertragung | 75 |
2.3.1.1.2 Setting im gleichen Raum | 76 |
2.3.1.2 Supervision der Therapieeinheit mittels Video-/ Audioaufnahme | 78 |
2.3.1.3 Supervision der Therapieeinheit mittels Transkript | 78 |
2.3.2 Besondere Merkmale in Live-Supervisionsprozessen | 79 |
2.4 Supervisionsforschung | 80 |
2.4.1 Supervisionsforschung im Allgemeinen | 80 |
2.4.2 Supervisionsforschung zu Live-Supervison | 87 |
2.5 Ziel der Studie und Forschungsfragen | 92 |
3 Methodik | 94 |
3.1 Methodischer Zugang | 94 |
3.2 Sample | 98 |
3.2.1 Institutioneller Hintergrund | 99 |
3.2.2 ForschungsteilnehmerInnen | 100 |
3.3 Struktur der Live-Supervision | 102 |
3.3.1 Auswahl der Psychotherapiestunde | 104 |
3.3.2 Auswahl der zu supervidierenden Gesprächsausschnitte | 105 |
3.3.3 Settings der Live-Supervisionen | 108 |
3.4 Datenerhebung | 110 |
3.4.1 Teilnehmende Beobachtung der Live-Supervisionen | 110 |
3.4.1.1 Beobachtungsfeld | 111 |
3.4.1.2 Die Rolle der ForscherIn im Feld | 113 |
3.4.1.3 Protokollierung mittels Bandaufnahme | 114 |
3.4.2 Qualitatives semi-strukturiertes Leitfadeninterview | 114 |
3.4.2.1 Change Interview | 116 |
3.4.2.2 Tape-Assisted Recall | 118 |
3.4.3 Konzeption und Durchführung der Interviews | 121 |
3.4.3.1 Entwicklung des Interviewleitfadens | 121 |
3.4.3.2 Durchführung der Interviews | 128 |
3.4.3.3 Transkription der Interviews | 129 |
3.5 Datenanalyse | 133 |
3.5.1 Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse | 134 |
3.5.2 Kategoriensystem und Kodierungsprozess | 136 |
3.5.3 Computergestützte Datenanalyse mit MAXQDA 12 | 140 |
4 Darstellung der Ergebnisse | 143 |
4.1 Erleben der Live-Supervision im Allgemeinen | 149 |
4.1.1 Allgemeine Erfahrungen der Live-Supervision (Kategorie 1) | 149 |
4.1.1.1 Allgemeine Erfahrungen bezüglich Arbeitsklima | 150 |
4.1.1.1.1 Wertschätzung | 150 |
4.1.1.1.2 Authentizität und Transparenz | 150 |
4.1.1.1.3 Konkurrenz und Bewertung | 151 |
4.1.1.1.4 Anspannung und Anstrengung | 152 |
4.1.1.2 Allgemeine Erfahrungen bezüglich Rahmenbedingungen | 153 |
4.1.1.2.1 Gruppengröße und Zeitrahmen | 153 |
4.1.1.2.2 Arbeit mit unterschiedlichen Präsentationstechniken | 155 |
4.1.1.2.3 Technische Probleme bei Aufnahmen | 155 |
4.1.1.3 Allgemeine Erfahrungen bezüglich Prozess und Inhalt | 156 |
4.1.1.3.1 Anliegen und Feedback | 156 |
4.1.1.3.1 Transparenz | 158 |
4.1.2 Veränderungen und Gründe für Veränderung nach Live-Supervision (Kategorie 2 und 3) | 159 |
4.1.2.1 Gewonnene Sicherheit und Entlastung | 160 |
4.1.2.2 Erweiterung von Perspektiven und Handlungsalternativen | 161 |
4.1.2.3 Veränderung im Umgang mit den KlientInnen | 163 |
4.1.2.4 Veränderung der Selbstwahrnehmung | 164 |
4.1.3 Hilfreiche Aspekte der Live-Supervision und Begründung (Kategorie 4) | 165 |
4.1.3.1 Hilfreiches Arbeitsklima | 165 |
4.1.3.2 Hilfreiches Feedback und Entlastung | 166 |
4.1.3.3 Möglichkeit, selber den Prozess zu beobachten | 167 |
4.1.3.4 Hilfreiche Hypothesen und Perspektivenänderung | 167 |
4.1.4 Hinderliche, schwierige oder fehlende Aspekte der Live-Supervision (Kategorie 5 und 6) | 168 |
4.1.4.1 Zu wenig direkte Kritik | 168 |
4.1.4.2 Mehr Vorschläge für konkrete Interventionen | 170 |
4.1.4.3 Therapeutische Haltung und Abgrenzung der Rollen | 170 |
4.1.4.4 Ausschweifende Formulierungen oder Phrasen | 171 |
4.1.4.5 Rechtfertigung und Verteidigung | 172 |
4.1.4.6 Technische Probleme mit den Medien | 173 |
4.1.4.7 Aufmerksamkeit bei unterschiedlichen Settings | 174 |
4.1.4.8 Zeitrahmen und Disziplin | 174 |
4.1.5 Vergleich zur Erzählenden Supervision (Kategorie 10) | 175 |
4.1.5.1 Direkte Beobachtung und Transparenz | 176 |
4.1.5.2 Themen und Ideen | 177 |
4.1.5.3 Kontrolle | 178 |
4.1.5.4 Konkurrenz und Bewertung | 178 |
4.2 Erleben der Live-Supervision im Speziellen (Ereignisse mittels TAR) | 180 |
4.2.1 Hilfreiche Ereignisse und Begründung (Kategorie 7) | 180 |
4.2.1.1 Perspektivenerweiterung | 181 |
4.2.1.1.1 „Perspektivenwechsel durch zirkuläres Fragen!“ | 181 |
4.2.1.1.2 Fragestellung: „ Was ist generell der Wert der Arbeit?“ | 182 |
4.2.1.1.3 „Eine neue Perspektive als Ressource (mit Lächeln)!“ | 182 |
4.2.1.1.4 Perspektive: „Arbeit als Auszeit!“ | 183 |
4.2.1.1.5 Refraiming: „Zeitpunkt der Kontaktaufnahme!“ | 184 |
4.2.1.1.6 Frage: „Bringt die genaue Analyse etwas?“ | 184 |
4.2.1.2 Erkenntnisse und Hypothesen | 185 |
4.2.1.2.1 Hypothese: „Auf die anderen ist kein Verlass!“ | 185 |
4.2.1.2.2 Erkenntnis: „Ich erkläre mich schon wieder!“ | 186 |
4.2.1.2.3 „Ich kann das Lob nicht annehmen!“ | 186 |
4.2.1.2.4 „Traue mich was preiszugeben!“ | 187 |
4.2.1.2.5 Feedback: „Bin zum Schmerz gekommen!“ | 188 |
4.2.1.2.6 „Wer Loben kann, kann auch Tadeln!“ | 188 |
4.2.1.2.7 „Nicht über einen Stellen!“ | 189 |
4.2.1.2.8 Sichtweise: „aus der Stärke heraus Kontakt aufnehmen!“ | 189 |
4.2.1.2.9 „Den Appell der Klientin hören!“ | 190 |
4.2.1.2.10 „Das richtige Maß finden!“ | 191 |
4.2.1.2.11 Erkenntnis: „Emotionalität rausnehmen!“ | 191 |
4.2.1.2.12 Frage: „Sind Deadlines sinnvoll?“ | 193 |
4.2.1.2.13 „Widersprüchlickeiten hinterfragen!“ | 193 |
4.2.1.3 Sicherheit | 194 |
4.2.1.3.1 Feedback: „Das Plätschern ist das Wesentliche!“ | 194 |
4.2.1.3.2 Feedback: „Gut gehandelt!“ | 194 |
4.2.1.3.3 Feedback: „Chemie zwischen uns stimmt!“ | 195 |
4.2.1.3.4 „Ideen zusammengefasst!“ | 195 |
4.2.1.3.5 „Bestätigt werden!“ | 195 |
4.2.1.3.6 „Bestätigung der Wahrnehmung!“ | 196 |
4.2.1.3.7 „Ich wahre die Autonomie der Klientin!“ | 196 |
4.2.1.3.8 „Resümee durch KollegInnen!“ | 197 |
4.2.1.4 Interventionen und Handlungsalternativen | 198 |
4.2.1.4.1 Vorschlag: „Zettel in Halterungen stecken!“ | 198 |
4.2.1.4.2 Erkenntnis: „Containment ist wichtig!“ | 198 |
4.2.1.4.3 „Lob rüberbringen!“ | 199 |
4.2.1.4.4 „Wertschätzung geben!“ | 199 |
4.2.1.4.5 „Klient mehr stärken!“ | 200 |
4.2.1.4.6 „System nochmal mit Genogramm anschauen!“ | 201 |
4.2.1.4.7 „Neue Konstellationen im Setting durchspielen!“ | 202 |
4.2.1.5 Entlastung und Lob | 203 |
4.2.1.5.1 Bestätigung: „Es ist langsamer wenn ein Kind dabei ist!“ | 203 |
4.2.1.5.2 Lob: „Ich bin nicht gesprungen!“ | 204 |
4.2.1.5.3 Bestätigung: „Sie halten ihn mit Worten!“ | 204 |
4.2.1.5.4 „Lob tut gut!“ | 205 |
4.2.1.5.5 „Gemeinsam Lachen!“ | 205 |
4.2.1.6 Supervisionsprozess | 206 |
4.2.1.6.1 „Kurze Rückmeldungen machen, jeder soll drankommen!“ | 206 |
4.2.1.6.2 „Meinungen stehen lassen!“ | 207 |
4.2.1.6.3 „Methodische Reflexion der KollegInnen untereinander!“ | 207 |
4.2.1.6.4 „Kurze gedankliche Exkurse der KollegInnen!“ | 209 |
4.2.1.6.5 „Frage des Klienten kommt ungefiltert durch!“ | 210 |
4.2.1.6.6 „Stopp und sofort Feedback!“ | 211 |
4.2.2 Hinderliche Ereignisse und Begründung (Kategorie 8) | 212 |
4.2.2.1 Gefühl nicht verstanden zu werden | 213 |
4.2.2.1.1 „Will nicht zuhören, höre keine neue Idee!“ | 213 |
4.2.2.2 Keine Perspektivenerweiterung | 215 |
4.2.2.2.1 „Alte Idee im neuen Kleid!“ | 215 |
4.2.2.2.2 „Leere Formulierungen oder Phrasen!“ | 215 |
4.2.2.2.3 „Vorurteil schränkt Fokus ein!“ | 216 |
4.2.2.3 Projektion | 217 |
4.2.2.3.1 „Projektion der eigenen Geschichte!“ | 217 |
4.2.2.4 Verunsicherung | 217 |
4.2.2.4.1 „Lachen bei Tabuthema!“ | 217 |
4.2.2.5 Verteidigungsposition | 218 |
4.2.2.5.1 „Wertung beim Thema Sex!“ | 218 |
4.2.2.5.2 „Neugier beim Thema Sex!“ | 218 |
4.2.2.6 Ablenkung | 219 |
4.2.2.6.1 „Hinderlich (und förderlich) sich nicht zu sehen!“ | 219 |
4.2.2.6.2 „Zu lange gedankliche Exkurse von KollegInnen!“ | 220 |
4.3 Auswirkung der Erkenntnisse in der psychotherapeutischen Arbeit | 221 |
4.3.1 Veränderung im therapeutischen Prozess in der darauffolgenden Therapiestunde mit der KlientIn (Kategorie 9) | 221 |
4.3.1.1 Therapeutische Beziehung | 223 |
4.3.1.1.1 Wahrgenommene Veränderung im eigenen Verhalten | 223 |
4.3.1.1.2 Wahrgenommene Veränderung im Verhalten der KlientIn | 224 |
4.3.1.2 Interventionen | 226 |
4.4 Erleben der Teilnahme am Forschungsprozess | 227 |
4.4.1 Wahrnehmung der Einbindung in der Forschung und Empfehlungen (Kategorie 11 und 12) | 227 |
4.4.1.1 Teilnahme an der Forschung | 228 |
4.4.1.2 Empfehlungen | 229 |
4.4.1.2.1 Tape-Assisted Recall | 229 |
4.4.1.2.2 Live-Supervision | 230 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 231 |
5.1 Erleben der Live-Supervision im Allgemeinen | 232 |
5.1.1 Allgemeine Erfahrungen der Live-Supervision | 232 |
5.1.2 Veränderung und Gründe für Veränderung nach Live-Supervision | 237 |
5.1.3 Hilfreiche Aspekte der Live-Supervision und Begründung | 239 |
5.1.4 Hinderliche, schwierige oder fehlende Aspekte der Live-Supervision | 241 |
5.1.5 Vergleich zur Erzählenden Supervision | 245 |
5.2 Erleben der Live-Supervision im Speziellen (Ereignisse mittels TAR) | 247 |
5.2.1 Hilfreiche Ereignisse und Begründung | 247 |
5.2.2 Hinderliche Ereignisse und Begründung | 251 |
5.3 Auswirkung der Erkenntnisse in der psychotherapeutischen Arbeit | 254 |
5.4 Erleben der Teilnahme am Forschungsprozess | 256 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 259 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Anhang | 270 |