Geleitwort | 7 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsübersicht | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
A. Bedeutung des Konzepts der Lösungsorientierung | 29 |
1. Motivation der Arbeit und Problemstellung | 29 |
2. Ziel und Gang der Arbeit | 37 |
B. Zentrale Begriffe und theoretische Ansätze | 40 |
1. Definitorische Grundlagen | 40 |
1.1 Lösung | 40 |
1.2 Lösungsanbieter | 53 |
1.3 Orientierung | 58 |
1.4 Entwicklung eines Begriffsverständnisses der Lösungsorientierung | 61 |
2. Bestandsaufnahme in der Literatur | 64 |
2.1 Ausgewählte Arbeiten mit Bezug zur Lösungsorientierung und zu inhaltlich verwandten Konzepten | 64 |
2.1.1 Anknüpfungspunkte aus Beiträgen zum Solution Marketing | 64 |
2.1.2 Anknüpfungspunkte aus Beiträgen zum System Selling | 79 |
2.1.3 Anknüpfungspunkte aus Beiträgen zum Bundling | 83 |
2.2 Inhaltlich verwandte Orientierungen | 86 |
2.2.1 Marktorientierung | 86 |
2.2.2 Kundenorientierung | 90 |
2.2.3 Wettbewerbsorientierung | 92 |
2.2.4 Kundenbindungsorientierung | 93 |
2.2.5 Serviceorientierung | 94 |
2.3 Zusammenfassende Bewertung der Erkenntnisbeiträge der relevanten Forschungsarbeiten und Identifikation der Forschungslücke | 95 |
2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit | 97 |
3. Theoretische Bezugspunkte | 103 |
3.1 Service Dominant Logic | 103 |
3.2 Neue Institutionenökonomik | 104 |
3.2.1 Transaktionskostentheorie | 104 |
3.2.2 Informationsökonomik | 108 |
3.3 Organisationstheorie | 112 |
3.3.1 Ressourcenansatz | 112 |
3.3.2 Situativer Ansatz | 115 |
3.4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der theoretischen Bezugspunkte | 117 |
C. Konzeptionelle Grundlagen | 120 |
1. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Lösungsorientierung | 120 |
1.1 Messung von Konstrukten in der Marketingforschung | 120 |
1.2 Explorative Vorstudien | 123 |
1.2.1 Unternehmensebene | 127 |
1.2.2 Interaktionsebene | 135 |
1.2.3 Leistungsebene | 142 |
2. Wirkungsmodell der Lösungsorientierung | 151 |
2.1 Lösungsorientierte Strategiewahl | 151 |
2.2 Konsequenzen der Lösungsorientierung | 155 |
2.3 Moderierende Effekte zum Zusammenhang zwischen der Lösungsorientierung und ihren Konsequenzen | 159 |
2.3.1 Grundlegende Vorüberlegungen | 159 |
2.3.2 Marktvariablen | 161 |
2.3.3 Unternehmensvariablen | 164 |
2.3.4 Kundenvariablen | 167 |
2.4 Erweiterung des Basismodells zum Mehrebenenmodell | 168 |
2.4.1 Methodische Vorbemerkungen | 168 |
2.4.2 Wahrgenommene Lösungsorientierung | 171 |
2.4.3 Moderierende Effekte zum Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lösungsorientierung und der Kundenzufriedenheit | 172 |
2.4.4 Effekte zwischen Unternehmens- und Kundenebene | 175 |
2.5 Zusammenfassung der Untersuchungshypothesen | 179 |
D. Studie 1: Betrachtung der Unternehmensseite | 181 |
1. Erhebungsdesign | 181 |
1.1 Branchenauswahl | 181 |
1.1.1 Lösungsorientierung in der Baumarktbranche | 182 |
1.1.2 Lösungsorientierung in der Consumer Electronics-Branche | 185 |
1.1.3 Lösungsorientierung in der Möbelbranche | 188 |
1.2 Datenbasis | 191 |
1.3 Deskriptive Auswertung | 193 |
2. Datenanalyse | 195 |
2.1 Methodische Grundlagen | 195 |
2.1.1 Strukturgleichungsmodelle | 195 |
2.1.2 PLS-Ansatz | 200 |
2.1.3 Gütebeurteilung der Messmodelle | 204 |
2.1.4 Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells | 212 |
2.2 Ergebnisse der empirischen Messung | 214 |
2.2.1 Lösungsorientierte Strategiewahl | 214 |
2.2.2 Umsetzung der Lösungsorientierung | 218 |
2.2.3 Konsequenzen der Lösungsorientierung | 225 |
2.2.4 Hypothesenprüfung und Dependenzanalysen | 229 |
2.2.5 Basismodell der Lösungsorientierung | 232 |
2.2.6 Moderierende Effekte zum Zusammenhang zwischen der Lösungsorientierung und ihren Konsequenzen | 234 |
2.2.7 Bestandsaufnahme der Unternehmenspraxis | 246 |
2.2.8 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrags | 257 |
E. Studie 2: Einbeziehung der Kundenperspektive | 263 |
1. Erhebungsdesign | 263 |
1.1 Datenbasis | 263 |
1.2 Deskriptive Auswertungen | 264 |
2. Datenanalyse | 265 |
2.1 Ergebnisse der empirischen Messung auf Kundenebene | 265 |
2.1.1 Gütebeurteilung der Messmodelle | 265 |
2.1.2 Mehrebenenanalyse | 272 |
2.2 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrags | 283 |
F. Abschließende Betrachtung | 285 |
1. Ausblick | 285 |
1.1 Implikationen für die Marketingforschung | 285 |
1.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 288 |
1.2.1 Analyse der Ausgangssituation | 290 |
1.2.2 Wahl der Strategie auf Basis von Zielvariablen | 293 |
1.2.3 Ausgestaltung auf der Unternehmens-, der Interaktions- und der Leistungsebene | 297 |
1.2.4 Kontrolle | 304 |
2. Zusammenfassung | 308 |
Literaturverzeichnis | 311 |
Verzeichnis des Anhangs | 343 |
Anhang 1: Gesprächsleitfaden der Experteninterviews (Anbieter) | 344 |
Anhang 2: Gesprächsleitfaden der Experteninterviews (Kunden) | 346 |
Anhang 3: Leitfaden der Fokusgruppendiskussionen (Kunden) | 348 |
Anhang 4: Items der „lösungsorientierten Strategiewahl“ | 350 |
Anhang 5: Elbow-Kriterium in der Clusteranalyse zur lösungsorientierten Strategiewahl | 352 |