Sie sind hier
E-Book

Logistikcontrolling.

Marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain.

AutorTorsten Czenskowsky
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783886405534
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,90 EUR
Angesichts der Globalisierung nehmen die weltweiten Verkehrsströme ständig zu. Davon ist Deutschland als geographisch zentraler Staat in Europa besonders betroffen. Dadurch rückt die Beschäftigung mit dem Thema Logistik in den Mittelpunkt der Betrachtungen und wird immer spezieller. Absicht dieses Werkes ist es, handlungsorientierte Empfehlungen zur Gestaltung des Logistikcontrolling und zum Einsatz seiner Instrumente sowohl für die Dienstleister als auch die Verlader zu geben. Daher wird neben der inhaltlichen Erörterung von Themengebieten, typischen Vorgehensweisen und Instrumenten des Controlling immer wieder der Bezug zur Anwendung in der Logistik gesucht. Checklistenartige Zusammenstellungen sollen helfen, das eigene Logistikcontrolling einzuschätzen und mögliche Verbesserungspotenziale zu entdecken. Beispiele zur Veranschaulichung und Fallstudien aus Unternehmen ergänzen die theoretischen Erörterungen. Diese 2. Auflage geht in zehn Kapiteln neben dem methodenorientierte Vorgehen insbesondere auf innovative Controllingentwicklungen wie das Prozess-, Risiko- und das Qualitätscontrolling ein. Das Buch wendet sich zum einen an die Studierende an Hochschulen, Akademien und sonstigen Institutionen der Erwachsenenweiterbildung mit dem Schwerpunkt Logistik, aber auch Controlling. Mit diesem Werk kann man sich einen Überblick über das Controlling und den Einsatz seiner Instrumente für die Logistik verschaffen. Zum anderen werden die Praktiker in Speditionen und bei Logistikdienstleistern angesprochen. Diese können das Buch nutzbringend einsetzen, da es Anregungen, Aufbau- und Verbesserungsvorschläge für das eigene Logistikcontrolling enthält. Darüber hinaus werden Mitarbeiter in Versand- und Logistikabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen angesprochen. Auch für sie sind Hinweise zur Strukturierung und Optimierung des Controlling des eigenen Bereiches zu entnehmen.

Jochem Piontek ist Professor für Supply Chain Management und Supply Chain Controlling an der Hochschule Bremerhaven, Studiengang: Logistics Engineering and Management und Adjunct Professor an der Peiffer University USA. Ferner ist er Dozent an der FOM (Fachhochschule für Ökonomie) Hamburg, VWA Hamburg und HFH (Hamburger Fernhochschule) Hamburg.Desweiteren unterhält Prof. Dr. Piontek den Kontakt zur Praxis durch zahlreiche Unternehmensberatungen. Torsten Czenskowsky ist an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften für »Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistikcontrolling« berufen. Er ist Direktor im »Institut für Logistikmanagement Salzgitter« und an diesem Standort für alle Studiengänge des Verkehrsbereichs tätig. Seine beruflichen Erfahrungen sammelte er im gesamten Verkehrsbereich, d.h. sowohl im Personen- als auch im Gütertransport. Im ÖPNV hat er sowohl Verkehrsverbünde als auch Unternehmen beraten. Seine Arbeits- und Veröffentlichungsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen der Fachgebiete Controlling, Logistik/Verkehr und Marketing.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis14
Vorwort zur zweiten Auflage18
Vorwort zur ersten Auflage19
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung24
1.1.1 Controlling der Logistikdienstleister26
1.1.2 Controlling der Verladerlogistik28
1.2 Zielsetzung und Zielgruppen31
1.3 Struktur des Buches32
Fragen zur Selbstkontrolle des 1. Kapitels35
2 State of the Art des Logistikcontrolling36
2.1 Begriffsbildung36
2.1.1 Logistik und Supply Chain Management36
2.1.2 Controlling39
2.1.3 Logistikcontrolling41
2.1.4 Supply Chain Controlling44
2.2 Historie des Logistikcontrolling45
2.2.1 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre48
2.2.2 Die 70er und 80er Jahre49
2.2.3 Die 90er Jahre bis heute51
2.3 Spezifische Erkenntnisobjekte des Logistikcontrolling53
2.3.1 Prozesse53
2.3.2 Durchlaufzeiten57
2.3.3 Informationsfluss60
a) Absatzplanung – Demand Planning62
b) Bestandsplanung und Steuerung – Vendor Managed Inventory63
c) Masterplanung – Hauptproduktionsprogrammplanung63
d) Beschaffungsartfestlegung63
e) Fertigungsplanung63
f) Transportplanung64
g) Kundenauftragssimulation – Available to Promise (ATP)64
2.3.4 Kosten65
2.3.5 Bestände68
2.3.6 Touren71
2.3.7 Transportketten74
2.4 Empirische Situation76
2.4.1 Dienstleister76
2.4.2 State-of-the-art des Logistikcontrolling in der Praxis – Eine empirische Untersuchung81
2.4.3 Verlader96
2.4.4 Supply Chain Controlling97
Fragen zur Selbstkontrolle des 2. Kapitels100
3 Organisation des Logistikcontrolling101
3.1 Einführung des Logistikcontrolling101
3.1.1 Dienstleister103
3.1.2 Verlader104
3.2 Einordnung des Logistikcontrolling105
3.2.1 Zentrales und dezentrales Logistikcontrolling105
3.2.2 Logistikcontrolling in Stab und Linie107
3.3 Prozessorientiertes Logistikcontrolling108
3.4 Supply Chain Controlling109
3.5 Person und Stelle des Logistikcontrollers112
3.5.1 Anforderungsprofil an einen Logistikcontroller112
3.5.2 Musterstellenbeschreibung eines Logistikcontrollers114
3.6 Checkliste I zur Einschätzung Ihres Logistikcontrolling117
Fragen zur Selbstkontrolle des 3. Kapitels119
4 Strategisches Logistikcontrolling120
4.1 Strategischer Logistikcontrollingprozess121
4.2 Klassisches strategisches Logistikcontrolling123
4.2.1 PESTEL- und SWOT-Analyse124
4.2.2 Potenzial-Analyse126
4.2.3 Gap-Analyse128
4.2.4 Lebenszyklus-Analyse129
4.2.5 PIMS-Projekt132
4.2.6 Erfahrungskurven-Konzept134
4.2.7 Vier-Felder-Portfolio135
4.2.8 Neun-Felder- und Logistik-Portfolio139
4.3 Modernes strategisches Supply Chain Controlling145
4.3.1 Netzwerkcontrolling147
a) Ressourcencontrolling148
b) Prozesscontrolling149
c) Kooperationscontrolling149
d) Marktcontrolling149
e) Erfolgscontrolling150
4.3.2 Komplexitätscontrolling mit dem Supply Chain Event Management150
4.3.3 Beziehungscontrolling152
a) Auftrags-Monitoring153
b) Bestands-Monitoring153
c) Versand-Monitoring154
4.3.4 Vertrauenscontrolling154
a) Werte-Check155
b) Kooperationsfragebogen156
c) Value Balanced Card156
4.3.5 Benchmarking157
Konkurrenz-Benchmarking159
Funktionales Benchmarking159
Prozessbenchmarking159
4.3.6 Change Management161
4.3.7 Business Process Reengineering164
4.3.8 Total Cost of Ownership (TCO)169
4.4 Checkliste II zur Einschätzung des strategischen Logistikcontrolling173
Fragen zur Selbstkontrolle des 4. Kapitels174
5 Operatives Logistikcontrolling175
5.1 Operativer Logistikcontrolling-Prozess175
5.2 Die Kostenrechnung als Kernbaustein eines operativen Logistikcontrolling178
5.2.1 Logistikleistungen als Grundlage der Kostenrechnung180
5.2.2 Spezifische Aspekte der Logistik in der Kostenrechnung182
5.3 Plankostenrechnung als Basis jedes Controlling185
5.3.1 Starre und flexible Plankostenrechnung186
5.3.2 Grenzplankostenrechnung188
5.3.3 Abweichungsanalyse190
5.4 Klassische Kalkulation mit Vollkosten in der Logistik191
5.4.1 Divisionskalkulation191
5.4.2 Äquivalenzziffernrechnung193
5.4.3 Zuschlagskalkulation195
5.4.4 Kuppelproduktkalkulation198
5.5 Erfolgsrechnung mit der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung200
5.5.1 Break-Even-Analyse201
5.5.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung204
5.5.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung207
5.6 Logistikkosten als Gemeinkosten211
5.6.1 Gemeinkostenwertanalyse212
5.6.2 Zero Based Budgeting216
5.7 Weitere moderne Verfahren der Kostenrechnung222
5.7.1 Target Costing222
5.7.2 Simultaneous Costing226
5.7.3 Supply Chain Costing228
5.8 Fünfzig praktische Tipps zum Kosten senken233
Personalkosten233
Logistik- und Einkaufskosten234
Raum- und Energiekosten235
Fuhrpark-, Reise- und Kommunikationskosten236
Datenverarbeitungskosten236
Sonstige Kosten237
5.9 Checkliste III zur Einschätzung Ihres Logistikcontrolling238
Fragen zur Selbstkontrolle des 5. Kapitels239
6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Logistikcontrolling240
6.1 Das Arbeiten mit Kennzahlen240
6.2 Einzelkennzahlen für das Controlling der Verladerlogistik241
6.2.1 Beschaffungslogistik242
6.2.2 Produktionslogistik247
6.2.3 Distributionslogistik250
6.2.4 Supply Chain254
6.3 Kennzahlensysteme in der Logistik256
6.3.1 Performance Measurement257
6.3.2 Balanced Scorecard262
6.3.3 Logistikkennzahlensystem von Reichmann268
6.3.4 Logistikkennzahlensystem von Schulte270
6.3.5 Integriertes Logistikkennzahlensystem273
6.3.6 Logistikbilanz275
6.4 Checkliste IV zur Einschätzung des Kennzahleneinsatzes278
Fragen zur Selbstkontrolle des 6. Kapitels279
7 Prozesscontrolling280
7.1 Prozessmodellierung280
7.1.1 Process Mapping281
7.1.2 Prozess eines Logistikdienstleisters285
7.1.3 Prozesse in der Verladerlogistik286
7.2 Prozessaufnahme und -analyse287
7.2.1 Flow Chart bzw. Datenflussdiagramme289
7.2.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette und Vorgangskettendiagramm290
7.2.3 Wertstromanalyse und -design294
7.2.4 Total Cycle Time Analyse (TCT)302
7.3 Prozesskostenrechnung306
7.3.1 Tätigkeitsanalyse und Teilprozessermittlung309
7.3.2 Ermittlung der Kostentreiber (Cost Driver)310
7.3.3 Festlegung der Prozessmengen311
7.3.4 Ermittlung der Prozesskostensätze312
7.3.5 Bildung von Hauptprozessen und Kalkulation313
7.3.6 Bewertung der Prozesskostenrechnung315
7.4 Checkliste V zur Einschätzung des Prozesscontrolling316
Fragen zur Selbstkontrolle des 7. Kapitels318
8 Risikocontrolling am Beispiel von Logistikdienstleistern319
8.1 Risikomanagement- und -controllingprozess322
8.1.1 Risikoidentifikation322
8.1.2 Risikoanalyse323
8.1.3 Risikosteuerung325
8.1.4 Risikoüberwachung326
8.2 Management und Controlling allgemeiner Risiken326
8.2.1 Externe Risiken326
8.2.2 Finanzrisiken327
8.3 Wesentliche Betriebsrisiken von Logistikdienstleistern328
8.3.1 Risikoarten328
8.3.2 Management von Transport- und Lagerrisiken331
8.3.2.1 Vermeidung331
8.3.2.2 Verminderung331
8.3.2.3 Verlagerung333
8.3.2.4 Verbleib334
8.3.3 Risiken bei logistischen Zusatzleistungen334
8.3.4 Risiken in der Supply Chain335
8.4 Checkliste VI zur Einschätzung des Risikocontrolling339
Fragen zur Selbstkontrolle des 8. Kapitels340
9 Qualitätscontrolling am Beispiel der Produktionslogistik341
9.1 Traditionelle Qualitätskostenrechnung346
Fehlerverhütungskosten348
Prüfkosten348
Fehlerkosten349
9.2 Moderne Qualitätskostenrechnung351
9.3 Qualitätskostenanalyse355
9.4 Methoden und Werkzeuge des Qualitätscontrolling359
9.4.1 Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA)359
9.4.2 Die drei M – Muda, Muri und Mura361
9.4.3 Kaizen364
9.4.4 Logistik-Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)366
9.4.5 Quality Function Deployment (QFD)369
9.4.6 Logistik-Audit371
9.4.7 Six Sigma374
9.5 Checkliste VII zur Einschätzung des Qualitätscontrolling378
Fragen zur Selbstkontrolle des 9. Kapitels380
10 Fazit und Ausblick381
10.1 Umsetzungsempfehlungen381
10.2 Die Zukunft des Logistikcontrolling382
Internationalisierung382
Ziele und Kennzahlen383
Methoden383
Organisation des Logistikcontrolling384
Softwareentwicklung384
Fragen zur Selbstkontrolle des 10. Kapitels385
Quellenverzeichnis386
Stichwortverzeichnis400

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...