Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 11 |
Literatur | 15 |
2 Lokales Regieren – Innovation und Evaluation | 16 |
2.1 Lokales Regieren oder lokale Governance? | 16 |
2.2 Innovationskonzepte in der lokalen Politik | 19 |
New Public Management und Verwaltungsreform | 20 |
Aktivierender Staat | 22 |
Welfare Mix/Welfare Pluralism | 23 |
Stadtplanung / kooperative Planung | 24 |
Lokale Partizipationskonzepte und Gemeinwesenarbeit | 25 |
2.3 Das Programm Soziale Stadt als Politikinnovation | 26 |
2.4 Innovationen in der lokalen Beschäftigungspolitik | 28 |
Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung als Politikinnovationen | 30 |
2.5 Evaluation von Politikinnovationen | 30 |
Literatur | 32 |
3 Die Lage benachteiligter Stadtteile und das ProjektInterkulturelles Zentrum JobKomm | 35 |
3.1 Das XENOS-Sonderprogramm „Beschäftigung, Bildung und Teilhabevor Ort“ | 35 |
3.2 Die Krise der Städte und benachteiligte Stadtteile | 35 |
3.3 Die Kommune als arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer Akteur | 37 |
3.4 Die Schlüsselrolle der Bereiche Beschäftigungsförderung,Qualifizierung und lokale Ökonomie in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf | 38 |
3.5 Das Projekt Interkulturelles Zentrum JobKomm | 40 |
Literatur | 41 |
4 Auftrag, Methoden und Vorgehen derwissenschaftlichen Begleitung | 43 |
4.1 Einführung | 43 |
4.2 Vorgehen und Methodik in der wissenschaftlichen Begleitung undEvaluation des Interkulturellen Zentrums JobKomm | 47 |
4.2.1 Messung der Ergebnisse durch quantitative Evaluation | 47 |
4.2.2 Messung der Ergebnisse durch qualitative Evaluation | 49 |
4.2.3 Prozessbegleitung und -evaluation | 51 |
Literatur | 53 |
5 Ergebnisse der Begleitforschung zurProjektumsetzung | 54 |
5.1 Projektverlauf und Steuerung | 54 |
5.1.1 Projektverlauf | 54 |
5.1.1.1 Wesentliche Schritte und Daten der Implementierung | 54 |
5.1.1.2 Projektverlauf – die Ergebnisse der Workshops und Treffen | 55 |
5.1.2 Steuerung des Projekts | 59 |
5.1.3 Fazit zur Implementierung und zum Projektverlauf | 59 |
5.1.4 Good Practices und Empfehlungen | 60 |
5.2 Beschäftigungsförderung, Qualifizierung und lokale Ökonomie | 63 |
5.2.1 Begriffsbestimmungen | 63 |
5.2.1.1 Begriffsbestimmung Beschäftigungsförderung | 63 |
5.2.1.2 Begriffsbestimmung lokale Ökonomie | 63 |
5.2.2 Die Debatte um lokale Ökonomie in Deutschland und der EU | 64 |
5.2.2.1 Hintergründe und Inhalte der Debatte | 64 |
5.2.2.2 Beispiele zur Stärkung der lokalen Ökonomie | 65 |
5.2.2.3 Die Bedeutung von lokaler Ökonomie und Beschäftigungsförderung inbenachteiligten Stadtteilen | 68 |
5.2.2.4 Lokale Ökonomie im Programm „Soziale Stadt“ | 69 |
5.2.2.5 Das Sonderprogramm „Bildung, Beschäftigung und Teilhabe vor Ort“und die Ausgangslage in der Gießener Nordstadt | 71 |
5.2.2.6 Lokale Ökonomie in Gießen | 72 |
5.2.2.7 Fazit zu den Projekten im Bereich lokale Ökonomie undBeschäftigungsförderung: | 81 |
5.2.2.8 Ziele des XENOS-Projekts Interkulturelles Zentrum JobKomm | 82 |
5.2.2.9 Projektziele, Maßnahmen und Indikatoren im BereichBeschäftigungsförderung und lokale Ökonomie | 83 |
5.2.2.10 Quantitative Indikatoren für die Erfassung | 84 |
Literatur | 85 |
Literatur zu Gießen | 87 |
5.2.3 Quantitative Merkmale des Klientels | 87 |
5.2.3.1 Migrationshintergrund der Teilnehmer/innen | 87 |
5.2.3.2 Staatsbürgerschaften der Teilnehmer/innen | 95 |
5.2.3.3 Arbeitsmarktstatus der Teilnehmer/innen | 97 |
5.2.3.4 Altersgruppen der Teilnehmer/innen | 101 |
5.2.3.5 Teilnehmer/innenanteile nach Geschlechtern | 103 |
5.2.3.6 Schulabschlüsse der Teilnehmer/innen | 103 |
5.2.3.7 Ausbildungsabschlüsse der Teilnehmer/innen | 105 |
5.2.3.8 Sprachkenntnisse | 107 |
5.2.3.9 Fazit zu den quantitativen Ergebnissen | 109 |
5.2.4 Erreichung der Indikatoren | 110 |
5.2.4.1 Das Selbstlernzentrum | 111 |
5.2.4.2 Die Ausbildungslotsin | 115 |
5.2.4.3 Die Beschäftigungslotsin | 119 |
5.2.4.4 Fazit zur Erreichung der Indikatoren | 127 |
5.2.5 Bildungswege und Berufssituation, aktuelle Situation und konkreteAnliegen der Teilnehmer/innen | 129 |
5.2.5.1 Ergebnisse | 129 |
5.2.5.2 Fazit zu Bildungswegen und aktueller Situation | 131 |
5.2.6 Die besondere psychosoziale Problematik der Teilnehmer/innen | 132 |
5.2.6.1 Ergebnisse | 132 |
5.2.6.2 Schwellen zum und im Projekt | 136 |
5.2.6.3 Fazit zur psychosozialen Situation der Teilnehmer/innen | 139 |
5.2.7 Beratung und Beratungserfolge | 140 |
5.2.7.1 Ergebnisse | 140 |
5.2.7.2 Bewertung der Beratung durch die Teilnehmer/innen | 147 |
5.2.7.3 Erfahrungen mit Arbeitsamt, ARGE und Ämtern | 149 |
5.2.7.4 Fazit zu den Anliegen, Lernschwerpunkte und Beratungsinhalten: | 155 |
Literatur | 159 |
5.3 Gender Mainstreaming (GM) | 159 |
5.3.1 Grundsätzliches | 159 |
5.3.1.1 Was ist GM? | 159 |
5.3.1.2 Das Konzept GM | 160 |
5.3.1.3 GM und Frauenpolitik | 160 |
5.3.1.4 Feministische Kritik | 161 |
5.3.2 Die bisherige Implementierung von GM | 162 |
5.3.2.1 GM international und bei der EU | 162 |
5.3.2.2 GM im Europäischen Sozialfond (ESF) | 163 |
5.3.2.3 GM in Deutschland | 164 |
5.3.2.4 Erfahrungen in Deutschland – die politische Ebene: Bund, LänderKommunen | 165 |
5.3.2.5 GM in der „Sozialen Stadt“ | 167 |
5.3.2.6 Fazit zur bisherigen Implementierung von GM | 167 |
5.3.3 Die Umsetzung von GM | 168 |
5.3.3.1 Kriterien für die Umsetzung von GM | 168 |
5.3.3.2 Instrumente und Checklisten | 169 |
5.3.3.3 GM in ESF/LOS-Projekten | 170 |
5.3.4 Bisher in Gießen im Kontext Soziale Stadt Geleistetes | 173 |
5.3.4.1 Bisherige Projekte | 173 |
5.3.4.2 Fazit zu den Projekten | 175 |
5.3.5 GM im Projekt „Interkulturelles Zentrum JobKomm“ | 176 |
5.3.5.1 Grundsätzliches | 176 |
5.3.5.2 Die Evaluation von GM im Projekt: Indikatoren | 177 |
5.3.5.3 Gender Mainstreaming – Auswertung nach quantitativen Aspekten | 179 |
5.3.5.4 Gender Mainstreaming – Auswertung nach qualitativenGesichtspunkten | 183 |
5.3.5.5 Fazit zur Auswertung im Bereich Gender Mainstreaming | 188 |
Literatur | 190 |
5.4 Migration, Fremdenfreundlichkeit versus Fremdenfeindlichkeit | 192 |
5.4.1 Migration – Zahlen und Fakten | 192 |
5.4.1.1 Allgemeines | 192 |
5.4.1.2 Räumliche Verteilung der Migrant/innen heute | 193 |
5.4.1.3 Mehrfach benachteiligte Migranten/innen | 194 |
5.4.2 Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland | 195 |
5.4.2.1 Rassismus | 195 |
5.4.2.2 Rechtsextremismus | 196 |
5.4.2.3 Fremdenfeindlichkeit | 197 |
5.4.3 Pädagogische Ansätze gegen Fremdenfeindlichkeit | 199 |
5.4.4 Fremdenfreundlichkeit in der Praxis | 200 |
5.4.4.1 Europäische und nationale Programme | 200 |
5.4.4.2 Projekte in der Stadt Gießen | 204 |
5.4.5 Ansätze gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Projekt | 205 |
5.4.6 Fremdenfreundlichkeit – quantitative Ergebnisse | 207 |
5.4.7 Fremdenfreundlichkeit – qualitative Ergebnisse | 207 |
5.4.8 Multiplikatorenschulungen | 208 |
5.4.9 Fazit und Empfehlungen zum Bereich Fremdenfreundlichkeit | 211 |
Literatur | 212 |
5.5 Bewertung des Projekts insgesamt aus Sicht von Teilnehmer/innen undMitarbeiter/innen | 214 |
5.5.1 Die Bewertung aus Sicht der Teilnehmer/innen | 214 |
5.5.2 Bewertung des Projekts durch die Mitarbeiter/innen | 216 |
6 Vernetzung | 217 |
6.1 Grundsätzliche Überlegungen und Anforderungen an die Vernetzungdes Interkulturellen Zentrums JobKomm | 217 |
6.2 Die strategische Lücke in der „Sozialen Stadt“: Arbeit und Wirtschaft | 219 |
6.3 Vernetzung in der Giessener Nordstadt | 222 |
6.4 Vernetzung des Projekts zu Institutionen und institutionellenSchlüsselakteuren | 224 |
6.5 Vernetzung zu den Bewohner/innen | 230 |
6.6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen aufgrund der bisherigenVernetzung des Projekts | 233 |
Literatur | 236 |
7 Fazit zum Gesamtprojekt | 237 |
8 Perspektiven der Verstetigung | 242 |
8.1 Die Ebene der Teilnehmer/innen | 243 |
8.2 Die Einbindung der durch das Projekt angestoßenen Entwicklungen und des Erreichten im Rahmen der Verstetigungsstrukturen desProgramms „Soziale Stadt“ in der Nordstadt | 244 |
8.2.1 Die Verstetigung der Errungenschaften des Programms „Soziale Stadt“in der Nordstadt | 244 |
8.2.2 Zur Einbindung der Errungenschaften des Projekts im Rahmen der neuentwickelten Strukturen in der Nordstadt | 246 |
8.3 Verstetigung und Fortführung der durch das XENOS-Projekt angestoßenen Entwicklungen durch ein Folgeprojekt oder durchFolgeaktivitäten | 248 |
8.3.1 Grundsätzliche Empfehlungen | 248 |
8.3.2 Fortführung durch ein extern finanziertes Folgeprojekt: | 250 |
8.3.3 Fortführung und Verstetigung der angestoßenen Entwicklungen undErfolge durch die Stadt und/oder den Nordstadtverein | 251 |
8.3.4 Mainstreaming der Erfolge | 252 |
Literatur | 252 |
Anhang: Indikatorenübersicht, Erhebungsbögen,Interviewleitfaden, Auswertungskategorien | 253 |
A 1. Kurzübersicht der Indikatoren | 253 |
A 2. Quantitativer Erhebungsbogen | 256 |
A 3. Qualitativer Erhebungsbogen | 259 |
A 4. Interviewleitfaden | 263 |
A 5. Interviewleitfaden Gruppendiskussion Vernetzung | 265 |
A 6. Evaluationsbogen für die Schulung „Cool Sein – Cool Bleiben“ | 266 |
A 7. Auswertungskategorien quantitative Auswertung | 267 |
A 8. Codesystem zur Auswertung der Interviews | 269 |