Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Die Große Koalition – eine „Koalition der neuen Möglichkeiten“? | 10 |
1 Einleitung: die erzwungene Koalition | 10 |
2 Was ist das Besondere an einer Großen Koalition? | 13 |
3 Reform oder Blockade? Überlegungen zum Politikprofil der Großen Koalition | 14 |
4 Fragestellung und theoretische Konzeption des Bandes: Welche Rolle spielen Parteien, Institutionen und äußere Einflüsse? | 20 |
Literatur | 22 |
I. Parteien und Strategien | 25 |
Die Bürger ziehen Bilanz. Einstellungen zur Großen Koalition und Wahlverhalten 2009 | 26 |
1 Einleitung | 26 |
2 Die Große Koalition im Spiegel der öffentlichen Meinung | 28 |
3 Urteile über die Große Koalition und Wahlverhalten | 33 |
4 Schlussfolgerungen | 42 |
Literatur | 43 |
Die CDU in der Großen Koalition – Unbestimmt erfolgreich | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Die Bundestagswahl 2005: Die CDU im neuen FünfParteien-System | 49 |
3 Die programmatischen Neuerungen seit 2005 | 52 |
4 Die innerparteiliche Entwicklung der CDU | 58 |
5 Schluss: Die Wahl 2009 und Ausblick auf die 17. Legislaturpriode | 61 |
Literatur | 64 |
Zerfallsphase des Schröder-Zyklus. Die SPD 2005-2009 | 66 |
1 Strategie unter schwankender Führung: Die SPD 2005-2009 | 67 |
1.1 Strategieprobleme | 67 |
1.1.1 Erfolg oder Opposition in der Großen Koalition | 67 |
1.1.2 Agenda-Erbe oder Neuanfang | 68 |
1.1.3 Mit oder ohne Partei regieren | 69 |
1.1.4 Mitte- oder Linkskonkurrenz | 70 |
2 Fragmentierte Strategiefähigkeit und ungelöste Strategieprobleme | 70 |
2.1 Müntefering I 2005 | 70 |
2.2 Platzeck 2005-2006 | 71 |
2.3 Beck 2006-2008 | 73 |
2.4 Müntefering II 2008-2009 | 79 |
3 Der Schröder-Zyklus | 87 |
3.1 Zyklus-Ansatz | 87 |
3.2 Ende des Schröder-Zyklus | 88 |
Literatur | 94 |
Im Schatten der Linkspartei. Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs während der 16. Legislaturperiode. | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Die Besonderheiten des Parteienwettbewerbs unter den Bedingungen einer Großen Koalition | 98 |
2.1 Analyse der Angebotsseite: der Schatten der Linkspartei | 100 |
3 Analyse der Nachfrageseite: zentrifugale Tendenzen | 106 |
4 Fazit: Vom moderaten zum polarisierten oder fragmentierten Pluralismus? | 113 |
Literatur | 116 |
Political Leadership in der Großen Koalition. Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel | 120 |
1 Einleitung: Untersuchungsgegenstand und Fragestellung | 120 |
2 Empirischer Teil: Merkels Leadership in der Analyse | 123 |
2.1 Die Führungsfrage | 123 |
2.1.1 Führungsauswahl: Wer ist die Nummer eins? | 124 |
2.1.2 Richtungsbestimmung: Wohin soll es gehen? | 125 |
2.1.3 Zwischenfazit: Rollenanpassung zur Führungssicherung | 126 |
2.2 Regierungsführung im Machtdreieck von Partei – Fraktion – Regierung | 127 |
2.2.1 Die Regierungsagenda: „Politik der kleinen Schritte“ | 128 |
2.2.2 Die kollegiale Kanzlerin: Führungsressourcen und –restriktionen in der Kernexekutive | 130 |
2.2.3 „Führen und Sammeln“: Merkels Doppelrolle als Bundeskanzlerin und Parteivorsitzende | 136 |
2.2.4 Die Moderatorin: Entscheidungsdurchsetzung und Führungsstile in der legislativen Arena | 139 |
2.3 Public Leadership: Die Medienkanzlerin | 144 |
3 Fazit: Der Führungsstil-Mix | 148 |
Literatur | 150 |
Koalitionsmechanismen in einer Großen Koalition: Das Beispiel der Regierung Merkel | 153 |
1 Strukturprobleme Großer Koalitionen | 154 |
1.1 Ämter | 154 |
1.2 Politikinhalte | 155 |
1.3 Wählerstimmen | 156 |
2 Koalitionsmechanismen | 157 |
3 Strukturprobleme und Mechanismen des Koalitionsmanagements in der zweiten Großen Koalition | 159 |
3.1 Strukturprobleme | 159 |
3.2 Mechanismen des Koalitionsmanagements | 161 |
4 Konflikte in der Großen Koalition und Koalitionsmanagement | 163 |
4.1 Fallstudien | 165 |
4.1.1 Koalitionsmanagement am Beispiel des Bundeswehreinsatzes im Inneren | 166 |
4.1.2 Koalitionsmanagement am Beispiel der Bahnreform | 167 |
4.2 Koalitionsmanagement über Zeit: Der Koalitionsausschuss | 169 |
5 Fazit | 172 |
Literatur und Quellen | 174 |
Große Koalition und Sozialpartnerschaft: Von der Konfrontation über die Normalisierung hin zur wechselseitigen Stützung in der Weltwirtschaftskrise1 | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Ausgangslage: Rot-Grün, Wahlkampf und Regierungsbildung 2005 | 178 |
3 Zustand der Hauptakteure | 180 |
3.1 Arbeitgeberverbände | 180 |
3.2 Gewerkschaften | 181 |
4 Agenda der Verbände | 185 |
5 Mindestlohn, „Rente mit 67“, Mitbestimmung und Wirtschaftskrise | 188 |
5.1 Mindestlohndebatte | 189 |
5.2 „Rente mit 67“ | 192 |
5.3 Mitbestimmungspolitik | 193 |
5.4 Wirtschaftskrise | 194 |
6 Fazit | 195 |
Literatur | 197 |
II. Politikfelder | 200 |
Von außen getrieben. Die Finanzpolitik der Großen Koalition 2005-20091 | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Ausgangslage und Hypothesenbildung | 202 |
2.1 Die Ausgangslage | 202 |
2.2 Hypothesenbildung | 203 |
3 Die Finanzpolitik der Regierung Merkel – eine Bestandsaufnahme | 209 |
3.1 Kassenentlastende Maßnahmen der Großen Koalition | 209 |
3.2 Kassenbelastende Maßnahmen der Großen Koalition | 213 |
4 Politikprofil und Bestimmungsfaktoren in der Finanzpolitik der Großen Koalition | 221 |
5 Bewertung und Ausblick | 224 |
Literatur | 226 |
Anhang | 229 |
Finanzkrise und große Koalition: Eine Bewertung des Krisenmanagements der Bundesregierung | 230 |
1 Die Auslöser der Krise | 231 |
2 Das Krisenmanagement der Bundesregierung | 234 |
3 Große Koalition und Finanzkrise: Eine Bilanz | 246 |
Literatur | 249 |
Die Große Koalition und das Verhältnis von Markt und Staat: Entstaatlichung in der Ruhe und Verstaatlichung während des Sturms? | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Privatisierungsund Verstaatlichungspolitik | 252 |
2.1 Scheitern der materiellen Privatisierung der Deutschen Flugsicherung | 254 |
2.2 Das Scheitern der Privatisierung der Deutschen Bahn | 256 |
2.3 Verstaatlichungen im Zuge der Finanzkrise | 262 |
3 Regulative Politik | 264 |
4 Fazit | 271 |
Literatur | 272 |
Ruhe nach und vor dem Sturm: Die Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik der Großen Koalition1 | 275 |
1 Einleitung | 275 |
2 Reformen und Reformversuche: Die jüngere Entwicklung der Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik bis 2005 | 276 |
3 Zwischen den Stürmen: Die Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik der Großen Koalition bis 2009 | 278 |
3.1 Senkung der Sozialabgaben | 278 |
3.2 Änderungen des Hartz IV-Gesetzes | 281 |
3.3 Reformen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik | 283 |
3.4 Reformen in der Arbeitsrechtspolitik | 284 |
3.5 Benachbarte Politikfelder | 286 |
4 Reaktionen der Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik auf die Wirtschaftsund Finanzkrise | 287 |
5 Kontinuität und Wandel in der Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik der Großen Koalition | 290 |
6 Erklärung der Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik der Großen Koalition | 291 |
7 Fazit | 295 |
Literatur | 295 |
Die Sozialpolitik der zweiten Großen Koalition (2005 bis 2009) | 298 |
1 Zwei Sozialstaatsparteien an der Regierung | 298 |
2 Erwartungstreue Ergebnisse der Sozialpolitik in der 16. Legislaturperiode | 299 |
2.1 Kontinuität | 299 |
2.2 Expansive Sozialpolitik | 301 |
3 Kompromisszwänge | 304 |
4 Strukturreformerische Diskontinuität: die „Rente mit 67“ | 306 |
5 Erzwungene Diskontinuitäten | 308 |
6 Der stille Helfer der Großen Koalition: die „anonyme Sozialpolitik des Marktmechanismus“ | 309 |
7 Sozialpolitik im Zeichen von Finanzmarktkrise, Rezession und politischem Konjunkturzyklus | 310 |
8 Resultate: Deutschlands Wohlfahrtsstaat am Ende der 16. Legislaturperiode | 312 |
Literatur | 317 |
Die Gesundheitsreform der Großen Koalition: Kleinster gemeinsamer Nenner oder offenes Hintertürchen? | 323 |
1 Ein Überblick über die gesundheitspolitischen Aktivitäten der Großen Koalition | 324 |
2 Der Vorlauf des GKV-WSG: Bürgerversicherung versus Kopfpauschale | 326 |
3 Eckpunkte des Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) und die Architektur des Gesundheitsfonds | 328 |
4 Während der Reform: Akteure und Aushandlungsprozesse | 332 |
5 Nach der Reform: Die Ergebnisse und ihre Auswirkungen | 337 |
6 Einordnung in langfristige Entwicklungstrends: Auf dem Weg zum gemischten System? | 341 |
Literatur | 342 |
Unüberbrückbare Differenzen, verpasste Gelegenheiten? Die Pflegepolitik der Großen Koalition | 346 |
1 Einleitung | 346 |
2 Ausgangsbedingungen: Hoher Reformbedarf, geringer Reformkonsens | 347 |
3 Der Diskussionsund Entscheidungsprozess in der 16. Wahlperiode | 351 |
4 Fazit | 354 |
Literatur | 355 |
Das Umspielen von Veto-Spielern. Wie eine konservative Familienministerin den Familialismus des deutschen Wohlfahrtsstaates unte | 357 |
1 Einleitung: ‚Nixon goes to China’ in der Familienpolitik? | 357 |
2 Ursachen für familienpolitische Blockaden und Reformen: Vetospieler, neue politische Allianzen oder leadership? | 359 |
2.1 Der Vetospieler-Ansatz | 359 |
2.2 Neue Interessenkoalitionen gegen Neue Soziale Risiken? | 360 |
2.3 Political Leadership: Ein akteurszentriertes Verständnis politischer Prozesse | 361 |
2.4 Akteursbezogene Erweiterungen des Vetospieler-Ansatzes | 362 |
3 Erwerbstätige Eltern und öffentliche Kinderbetreuung als Herzstücke der neuen Familienpolitik | 363 |
3.1 Vetospieler in der Familienpolitik | 364 |
3.2 Die Elterngeld-Reform (2007): Ergebnis einer neuen Interessenkoalition | 365 |
3.3 Der Ausbau der Kinderbetreuung: Blockaden durch institutionelle Vetospieler | 368 |
4 Wie es der Familienministerin gelang, familienpolitische Vetospieler zu umspielen | 372 |
Literatur | 374 |
Die Bildungspolitik der Großen Koalition | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Institutionenpolitische Vorgaben, Handlungskontext und Akteurskonstellation der großkoalitionären Bildungspolitik | 377 |
3 Programmatik der Großen Koalition bzw. der Koalitionsparteien | 381 |
4 Sachpolitische Maßnahmen der Großen Koalition | 384 |
4.1 Gibt es noch eine Schulpolitik des Bundes? | 384 |
4.2 Frühkindliche Bildung – eine neue Staatsaufgabe auch für den Bund? | 386 |
4.3 Hochschulpolitik: Wie wurden die verbliebenen Kompetenzen genutzt? | 387 |
4.4 Ausund Weiterbildungspolitik im Angesicht alter Probleme und neuer Herausforderungen | 392 |
5 Fazit | 395 |
Literatur | 396 |
Kontinuität statt Wandel: Die Innenund Rechtspolitik der Großen Koalition | 399 |
1 Einleitung | 399 |
2 Die Programmatik der Großen Koalition | 401 |
3 Die Gesetzgebung im Bereich der Innenund Rechtspolitik | 403 |
3.1 Altlasten: Europäischer Haftbefehl | 403 |
3.2 Restriktive Politik: Sicherheit und der Kampf gegen den Terrorismus | 404 |
3.3 Extensive Politik: Bewegung im Bereich Integrationspolitik | 411 |
3.4 Ein neues Konfliktfeld? Online-Durchsuchungen, Internet-Sperren und Datentransfer | 416 |
4 Analyse: Inhalte, Parteienwettbewerb, politische Konzepte | 420 |
Literatur | 426 |
Neue Muster der Verfassungspolitik unter der Großen Koalition? | 429 |
1 Einleitung | 429 |
2 Theoretische Überlegungen zur Verfassungspolitik unter einer Großen Koalition | 429 |
3 Verfassungspolitische Grundmuster | 432 |
4 Verfassungspolitische Prozesse | 437 |
4.1 Schlüsselvorhaben der Regierungskoalition | 438 |
4.2 Weitere Vorhaben | 442 |
5 Fazit | 447 |
Literatur | 448 |
Die zweite Stufe der Bundesstaatsreform | 451 |
1 Einleitung | 451 |
2 Die Schuldenbremse | 453 |
3 Die anderen Themen | 456 |
Literatur | 458 |
Verwaltungspolitik auf Bundesebene – eine Bilanz der Großen Koalition | 459 |
1 Einleitung | 459 |
2 Analytischer Rahmen: Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform | 460 |
3 Empirische Fallstudien | 463 |
3.1 Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung und: Erfolgreiche Reformen durch inhaltliche Fokussierung und in novative Institutionalisierung? | 463 |
3.2 Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen: ‚Business as usual’? | 467 |
3.3 Im Schatten der Finanzen: Die Verwaltungsthemen der Föderalismusreform II | 470 |
4 Schlussfolgerungen und Fazit | 475 |
Literatur | 479 |
Die Umweltpolitik der Großen Koalition | 483 |
1 Einleitung | 483 |
2 Die Ausgangslage | 484 |
2.1 Weichenstellungen der „rot-grünen“ Vorgängerregierung | 484 |
2.2 Der Wahlkampf und die Gegenkampagne der Industrieverbände | 484 |
2.3 Der Koalitionsvertrag | 485 |
3 Schwerpunkte der Umsetzung | 487 |
4 Leistungsbilanz | 488 |
4.1 Klimapolitik | 488 |
4.2 Ressourcenproduktivität – neue Märkte für öko-effiziente Technologien | 492 |
4.3 Neuordnung des Umweltrechts | 494 |
4.4 Naturschutz | 494 |
4.5 Lärmschutz | 495 |
5 Bewertung | 496 |
Literatur | 497 |
Die Große Koalition in der Außenund Sicherheitspolitik: die Selbstbehauptung der Vetospieler | 499 |
1 Einleitung1 | 499 |
2 Koalitionskonstellation und Programmatik in der Außenpolitik | 500 |
3 Die Sicherheitspolitik der Großen Koalition | 503 |
4 Die Außenund Regionalpolitik der Regierung Merkel | 510 |
5 Fazit | 518 |
Literatur | 520 |
Pragmatismus, Führung und langsam erodierender Konsens: Eine Bilanz der Europapolitik der Großen Koalition | 526 |
1 Die Europapolitik der Großen Koalition – eine Erfolgsgeschichte? | 526 |
2 „Normalisierung“ als Bezugspunkt für die Bewertung der deutschen Europapolitik | 527 |
3 Die Europapolitik der Großen Koalition in der Analyse | 530 |
3.1 ‚Polity’: Institutioneller Rahmen und Leitbilder der deutschen Europapolitik | 530 |
3.2 ‚Politics’: Die Handlungsund Konfliktdimension der deutschen Europapolitik | 534 |
3.3 ‚Policy’: Inhaltliche Schwerpunkte in der Europapolitik der Großen Koalition | 541 |
4 Fazit | 543 |
Literatur | 544 |
Gemischte Bilanz – Zielsetzungen und Ergebnisse der Großen Koalition im Bereich Entwicklungspolitik | 546 |
1 Einleitung | 546 |
2 Entwicklungspolitische Bilanz der Großen Koalition | 547 |
2.1 Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit – ODA-Quote, Entwicklungsetat, Entschuldung und innovative Finanzierungsinstrume | 550 |
2.2 Inhalte der Entwicklungszusammenarbeit – Reduzierung der staatlich-bilateral geförderten Länder und „strategische Partnerschaften“ | 553 |
2.3 Struktur und Organisation der Entwicklungszusammenarbeit – Institutionenreform und Politikkohärenz | 555 |
2.4 Zwischen fazit | 557 |
3 Theoretische Erklärungsansätze für die entwicklungspolitische Bilanz der Großen Koalition | 558 |
3.1 Neo-institutionalistischer Erklärungsansatz | 558 |
3.2 Programmatische Distanzen von Parteien | 562 |
3.3 Überzeugungssysteme politischer Akteure | 565 |
3.4 Kontextvariablen: Internationale Verpflichtungen und sicherheitspolitisches Risiko mangelnder Entwicklung | 568 |
4 Fazit | 569 |
Literatur | 570 |
Zwischen Reform und Blockade – die Bilanz der Großen Koalition 2005-2009 | 574 |
1 Einleitung | 574 |
2 Bilanz: weder Reformnoch Blockadekoalition | 575 |
3 Erklärung: Parteienwettbewerb und Problemdruck als bestimmende Variablen | 577 |
3.1 Parteiendifferenzen und Koalitionseffekte | 578 |
3.2 Wettbewerb um Wählerstimmen | 580 |
3.3 Institutionen1 | 582 |
3.3.1 Bundesrat und Vermittlungsausschuss | 582 |
3.3.2 Das Bundesverfassungsgericht3 | 584 |
3.3.3 Der Bundespräsident | 586 |
3.4 Problemdruck | 587 |
3.5 Leadership | 590 |
4 Fazit | 591 |
Literatur | 591 |
Autorenverzeichnis | 593 |