Sie sind hier
E-Book

Louis Armstrong

AutorIlse Storb
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783644544116
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Louis Armstrong (1900-1971) ist einer der Väter der Jazzmusik und des Swing. Mit seinem Trompetenspiel, aber auch mit seiner unverwechselbaren Gesangsstimme hat «Satchmo» ganze Generationen von Musikern geprägt und beeinflusst. Zugleich war er stets ein Botschafter des «Schwarzen Amerika» und hat sich mit seinen Mitteln gegen Rassendiskriminierung engagiert. In dieser Monographie werden die wichtigsten Stationen seiner Karriere nachgezeichnet und seine berühmtesten Stücke vorgestellt. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Ilse Storb wurde 1929 in Essen geboren. Sie studierte Schulmusik und Klavier an der Musikhochschule Köln, Musikwissenschaft und Romanistik an der Universität Köln und an der Sorbonne, Paris. Mit einer Dissertation über «Die Harmonik in den Klavierwerken von Claude Debussy» Promotion 1966 in Köln. - Ilse Storb war elf Jahre an verschiedenen Essener Gymnasien tätig und wurde 1968 Oberstudienrätin im Hochschuldienst im Fach Musikpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ruhr - Abteilung Duisburg. Motiviert durch den ersten Kongress der Internationalen Gesellschaft für Jazzforschung 1969 in Graz gründete sie 1971 zusammen mit Joe Viera, München, ein Jazzlabor für die Musiklehrerausbildung. Sie verfasste ihre Habilitationsschrift über den Pianisten und Komponisten Dave Brubeck und schrieb ein Jazzbuch für die Schule. 1982 wurde sie zur Professorin für «Systematische Musikwissenschaft einschließlich Jazzforschung» an der Universität - Gesamthochschule Duisburg ernannt. Ilse Storb erhielt 1998 für ihre Arbeit «Musik kennt keine Grenzen - Völkerverständigung durch Musik» das Bundesverdienstkreuz am Bande. Das «Who is who?» weist sie als einzige Professorin für Jazzforschung in Europa aus. 2011 gründete sie das «Labor für Weltmusik» an der Folkwang Schule in Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Mensch


Ich möchte die Menschen glücklich machen mit meiner Trompete! … Sie ist meine Geliebte, und sie liebt mich … Ich bin glücklich, wenn ich meine Trompete spielen kann, und fühle mich stark. Es ist das Leben selbst, das ich ausdrücken möchte, das Leben und die einfachen schönen Dinge des Lebens … Für mich ist die Musik so notwendig wie die Luft, die ich einatme. Wenn ich singe oder meine Trompete spiele, so ist es für mich nicht anders, als wenn ich eine Rede hielte, die Zeitung läse oder eine Liebeserklärung machte …[1]

Musik beginnt mit dem Schlag des menschlichen Herzens und dem Klang der menschlichen Stimme. Aus dem Herzschlag entstehen Puls, Beat, Rhythmus. Die Stimme erzeugt Klänge, Melodien.

Louis Armstrong war als Mensch und Musiker immer den ursprünglichen, «primitiven» Kräften der menschlichen Natur verbunden. Vergleichbar der schwarzafrikanischen ganzheitlichen Kunst- und Lebensauffassung vereinigte Louis Armstrong in den Wurzeln seiner Persönlichkeit: Expressivität der Stimme, Virtuosität des Instruments, Kommunikationsfähigkeit des Entertainers.

Oh, yeah! war nach Auskunft seiner Mutter angeblich seine erste Lebensäußerung.[2] Oh für die Ehrfurcht und das Erstaunen vor dem Wunder Leben, yeah als Äußerung positiver Kraft des Denkens und Fühlens. Auch der französische Jazzforscher Hugues Panassié schreibt in seinem Buch über Louis Armstrong: «Der wärmste und freundschaftlichste Ton, der auf der Welt existiert, ist, Louis Armstrong sagen zu hören: Yeah!»[3]

Louis Armstrong ist eine der bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Seine unverwechselbare, raue Stimme ist Millionen Menschen bekannt. Der Name Louis Armstrong ist für viele förmlich identisch mit der Vorstellung vom Wesen der Jazzmusik.

Louis Armstrong wird von seinen Musikerkollegen, seinen Angehörigen und Bekannten, seinen unzähligen Fans in aller Welt, aber auch von seinen Kritikern als warmherzig, gutmütig, rücksichtsvoll und friedfertig bezeichnet. Man kann seine Lebenseinstellung und sein Verhalten unkonfessionell als christlich bezeichnen: lieben und geliebt werden, in jedem Menschen den Bruder zu suchen.

Louis Armstrong war immer verbindlich, von Natur aus ein geborener Diplomat, the «Real Ambassador Of Peace And Love», der guten Willen und gute Musik wie eine Botschaft zu verbreiten suchte.

Mann, sagte er, wir haben den guten Jazz nie verändert. – Die Leute stimmen gerade jetzt damit überein. Das moderne Zeug zählt einfach nicht. Diese Jazzmusiker (cats) spielen gerade nur Übungen … Sie haben keine Seele … Die Musik muss aus dem Herzen kommen. Warum die Melodie verändern? Es sind keine Fehler darin.[4]

Louis Armstrong war überhaupt ein Kommunikationsgenie. Sein Verhältnis zum Publikum war immer sehr innig und intensiv. Nie hat Armstrong Fans oder Autogrammjäger abgewimmelt. Auf dem Weg zum Zahnarzt in New York entdeckte ihn einmal ein kleiner Junge: «Da ist Satchmo!» (von Satchelmouth = Mund so groß wie eine Tasche). Sofort versammelte sich eine Menschentraube um ihn, und er konnte nicht mehr aufhören, Autogramme zu geben.[5]

Niemand wurde von Armstrong ausgeschlossen. Seine ehrliche, unmittelbare Verhaltensweise ließ ihn auch in Deutschland viele Freunde finden. Das war nach dem absoluten Verbot der «Niggermusik» Jazz durch die Nazis kaum vorauszusehen, lässt sich aber durch das heimliche Kurzwellenhören und das kaschierte Jazzspiel der Tanzorchester in den dreißiger und vierziger Jahren erklären. Der Nachholbedarf an Jazzmusik war in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg sehr stark. – Humorvoll wendet Armstrong sich nach einer Fernsehsendung mit den «All Stars» in New York 1965 an die Berliner Bevölkerung: Grüß mir all die Fans, die ich in Deutschland habe, und sag ihnen, wenn ich komme, sollen sie Sauerkraut und Wurst bereithalten![6]

Louis Armstrong war von nahezu unerschöpflicher Energie. Für Musik, für seine Trompete ließ er schon als Kind alles stehen und liegen. Er trug tagsüber Zeitungen oder Kohlen aus und spielte abends in «Honky Tonks»[7]. Als junger Mann in Chicago machte er morgens im Studio Aufnahmen, spielte nachmittags im Theater «Vendome», abends im «Sunset Café», oft bis vier Uhr morgens. Er hatte sein Leben lang kaum Zeit zum Ausruhen, auch später nicht in seinem Haus in Corona bei New York. Er brachte Verständnis für alle möglichen menschlichen Schwächen auf, für menschliches Elend, das er selbst in den ärmsten Slums von New Orleans erfahren hatte, nur nicht für Faulheit und Bequemlichkeit. In Nashville sagte er einmal zu jungen Musikern: The Lord loves the poor, but not the poor and lazy.[8] (Der Herr liebt die Armen, aber nicht die Armen und Faulen.)

Louis Armstrongs Charakterzüge Schüchternheit und Unsicherheit werden besonders von dem Armstrong-Biographen J.L. Collier betont. Er begründet seine Auffassung mit zwei grundlegenden und schwerwiegenden Bedingungen, die das Wesen Armstrongs bereits in dessen Kindheit geformt haben: er war schwarz, er war vaterlos. Collier behauptet, dass diese Bedingungen Armstrongs gesamtes Leben geprägt hätten und dass er darum nie ganz selbständig geworden sei, um entsprechend bestimmt Autoritäten gegenüber aufzutreten oder sich im Wettbewerb mit anderen Musikern durchzusetzen.[9]

Die diskriminierenden Bedingungen für schwarze Menschen in den USA sind von der weißen Gesellschaft geschaffen worden. Man muss «white, Anglo-Saxon and protestant» sein, um zur ersten menschlichen und gesellschaftlichen Garnitur gehören zu können. Louis Armstrong hat sich unter Einsatz all seiner Kräfte aus dem niedrigsten Negro-Slum, aus «bestialischer Existenz», aus einer «Höllenecke»[10] zum Leben und Überleben und zu einer großen musikalischen Persönlichkeit durchgekämpft, die anfängliche Schüchternheit eines Halbwaisen überwunden und später unbekümmert und spontan vor Königen und Staatsmännern in aller Welt gespielt. Er hat nie von sich aus angegriffen, hat sich aber sehr wohl verteidigt, wenn er angegriffen wurde. Dan Morgenstern, Herausgeber der Zeitschrift «Downbeat» und Direktor des «Institute For Jazz Studies» der Rutgers University, New Jersey, kannte Armstrong 23 Jahre lang, zunächst als Fan, dann als Jazzkritiker und Freund. Er kann Colliers These von Armstrongs tief verwurzelter Unsicherheit nicht bestätigen, da Collier, wie Morgenstern meint, einseitig psychologisierende Quellenforschung betreibt.[11]

Ein eklatantes Beispiel für Mut, Selbstsicherheit und seelische Energie ist Armstrongs Auftritt 1931 in den «Suburban Gardens» von New Orleans. Über die Canal Street war ein Banner mit der Aufschrift: «Welcome To Louis Armstrong, The King Of Perdido» gespannt. 5000 weiße Leute waren in den «Suburban Gardens» versammelt, mehr als 10000 außerhalb auf dem Weg, etwa 50000 warteten am Radiogerät zu Hause. «Louis Armstrong And His Orchestra» waren bereit, die Show mit der Erkennungsmelodie When It’s Sleepy Time Down South zu beginnen, als der Radioansager mit den üblichen Worten begann: «Are you listening? This is ‹Suburban Gardens›!» und dann fortfuhr: «I havn’t got the heart to announce that nigger!» (Ich habe nicht den Mut, diesen Nigger anzusagen!) Nach einer Schrecksekunde nahm Armstrong die Situation selbstsicher in die Hand. Er sagte zur Band: Give me a loud one in Bb flat and hold it! (Gebt mir ein lautes B und haltet es!) Armstrong trat hinter dem Vorhang hervor, mit der Trompete in der Hand, und erwartete, ausgebuht zu werden. – Eine endlose Ovation empfing ihn. Die Weißen in der Nähe der Bühne riefen: «Louis, Louis!» Der Bann war gebrochen; das Konzert fand statt. Louis’ menschliche Größe und seelische Energie hatten den aufkommenden Rassenwahn überwunden.[12] Auf diese spektakuläre Art sprach zum ersten Mal ein Schwarzer in einer Rundfunkanstalt des Südens.[13]

Der Trompeter Rex Stewart aus dem «Fletcher Henderson Orchestra», der ein feuriger Bewunderer und Imitator Armstrongs war, beschreibt ihn als großzügig und zugleich bescheiden. Armstrong kaufte für einen jungen Musiker eine Trompete oder bezahlte für einen alten Musiker die Rente, ohne darüber zu sprechen. Louis konnte ausbrechen wie ein Vulkan, aber für sein Publikum war er immer der liebenswerte, freundlich grinsende, stürmisch blasende, Augen rollende Hello-Dolly-Kommunikationstyp: Louis der Große.[14]

Wer das Energie- und Humorbündel Louis Armstrong nach Auftritten hinter der Bühne gesehen hat, glaubte allerdings, den großen Satchmo nicht mehr wiedererkennen zu können. Äußerste Kraft und Anstrengung waren für das geliebte Publikum verbraucht worden. Da saß nur ein müder, aber trotzdem nie unfreundlicher oder arroganter Armstrong.[15]

Ein besonderer Aspekt in Armstrongs Persönlichkeit war sein umwerfender, ansteckender, explosiver Humor. Der Produzent Edward R. Murrow setzte den ersten abendfüllenden Dokumentarfilm (1957) über einen Jazzmusiker von internationaler Bedeutung, nämlich «Satchmo The Great», in einen weitgreifenden humorvollen Kontext: «Hannibal überquerte die Alpen 218 vor Christus mit 37 Elefanten und 12000 Pferden. Louis Armstrong überquerte die Alpen in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit einer Trompete und fünf Musikern.»[16] Bei der friedlichen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...