Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Teil: Ausgangslage | 18 |
§ 1 Krise des Völkerrechts? | 18 |
I. Situation und methodischer Ansatz | 18 |
1. Krisenthese | 18 |
2. Begriff des universellen Völkerrechts | 18 |
a) Europazentrisches und universelles Völkerrecht | 18 |
b) Begriffsinhalt | 20 |
c) Konsequenzen | 22 |
II. Einstellungen zum Völkerrecht | 23 |
1. Nationale Befindlichkeiten | 23 |
2. Amerikabild | 23 |
3. Missverständnisse | 25 |
III. „Frontier Heritage“ | 26 |
1. Western | 26 |
2. Frontier These | 27 |
3. Western-Roman | 28 |
IV. Zusammenfassung | 29 |
§ 2 Louis L’Amour | 30 |
I. Leben | 30 |
1. Kindheit | 30 |
2. „Yondering Days“ | 31 |
3. Schriftsteller | 32 |
4. Wirtschaftsunternehmen | 33 |
II. Werk | 34 |
1. Überblick | 34 |
2. „Heroes“ und „Heroines“ | 35 |
a) Allgemeines | 35 |
b) Männer | 36 |
c) Frauen | 42 |
d) Personengruppen | 47 |
e) Familie | 48 |
3. Themen | 51 |
a) Allgemeines | 51 |
b) Mobilität, Kommunikation | 52 |
c) Überleben | 56 |
d) Umwelt und Indianer | 56 |
e) Zusammenleben | 60 |
f) Bildung und Erziehung | 61 |
g) Religion, Sitte und Moral | 64 |
h) Stolz und Ehre | 68 |
i) Wirtschaftsordnung | 69 |
j) Konfliktbewältigung | 70 |
aa) Law and Order | 70 |
bb) Justiz und Polizei | 72 |
cc) Militär | 74 |
dd) Selbstverteidigung, Selbsthilfe | 76 |
ee) Kampf | 77 |
k) Patriotismus | 81 |
III. Bedeutung | 82 |
1. Wertschätzung | 82 |
2. Wertorientierung | 83 |
IV. Einfluss auf das Völkerrechtsverständnis | 84 |
V. Zusammenfassung | 84 |
2. Teil: Sichtweisen | 85 |
§ 3 Europäische und deutsche Vorgaben des Völkerrechts | 85 |
I. Situation | 85 |
1. Nachwirkungen des europazentrischen Völkerrechts | 85 |
2. Schuldkomplexe | 85 |
3. Angsthaltung | 87 |
4. Dekolonialisierung und Wiedergutmachung | 94 |
II. Positionen | 95 |
1. Allgemeines | 95 |
a) EU | 95 |
b) Deutschland | 96 |
c) Sondersituation Türkei | 96 |
2. Zusammenleben | 100 |
a) Integration | 100 |
b) Wirtschaftsordnung | 116 |
c) Mobilität, Kommunikation, Datenschutz | 117 |
aa) Mobilität | 117 |
bb) Kommunikation | 121 |
cc) Datenschutz | 124 |
d) Bildung und Erziehung | 127 |
e) Religion, Sitte und Moral | 132 |
f) Umwelt | 137 |
3. Konfliktbewältigung | 142 |
a) Recht und Ordnung | 142 |
b) Polizei | 148 |
c) Militär | 151 |
d) Selbstverteidigung, Selbsthilfe | 157 |
e) Kampf gegen den Terrorismus | 157 |
4. Patriotismus | 165 |
III. Zusammenfassung | 166 |
§ 4 US-Vorgaben des Public International Law | 168 |
I. Situation | 168 |
1. Abkehr vom europazentrischen Völkerrecht | 168 |
2. Schuldkomplexe | 171 |
3. Angsthaltung | 171 |
4. Mission für Freiheit und Demokratie | 171 |
a) Freiheit | 172 |
b) Demokratie | 173 |
c) Liberaler Imperialismus | 175 |
II. Positionen | 175 |
1. Allgemeines | 175 |
2. Zusammenleben | 178 |
a) Zuwanderung | 178 |
b) Wirtschaftsordnung | 179 |
c) Mobilität, Kommunikation, Datenschutz | 179 |
d) Bildung und Erziehung | 182 |
e) Religion, Sitte und Moral | 183 |
f) Umwelt | 184 |
3. Konfliktbewältigung | 186 |
a) Law and Order | 186 |
b) Justiz | 187 |
c) Polizei | 190 |
d) Militär | 191 |
e) Selbstverteidigung, Selbsthilfe | 193 |
f) Krieg dem Terrorismus | 195 |
g) Patriotismus | 200 |
III. Zusammenfassung | 201 |
3. Teil: Universelles Völkerrecht | 203 |
§ 5 Geltung des universellen Völkerrechts | 203 |
I. Universeller Geltungsanspruch des Völkerrechts | 203 |
II. Modelle | 204 |
1. Weltstaat, Global Governance, Staatenstaat | 204 |
a) Weltstaat | 204 |
b) Global Governance | 205 |
c) Staatenstaat | 207 |
d) US-Hegemonie | 208 |
2. Theorien | 209 |
III. Verhaltenseinstellungen | 210 |
1. Verhaltenseinstellungen der Europäer | 210 |
2. Verhalteneinstellung der USA | 211 |
3. Verhaltenseinstellung der sonstigen Staaten | 212 |
IV. Zusammenfassung | 219 |
§ 6 Institutionelle Rahmenbedingungen des universellen Völkerrechts | 220 |
I. Überblick | 220 |
II. Internationale Organisationen | 221 |
1. Allgemeines | 221 |
2. Vereinte Nationen | 221 |
a) Zielsetzung und Mitgliedschaft | 221 |
b) Organe | 222 |
c) Kritik | 225 |
3. Intergovernmentale Organisationen | 226 |
4. Nichtregierungsorganisationen | 229 |
5. Transnationale Unternehmen | 229 |
III. Zusammenfassung | 230 |
§ 7 Anwendungsfelder des universellen Völkerrechts | 231 |
I. Auswahl | 231 |
II. Weltfriedensordnung | 231 |
1. Friedliche Streitbeilegung | 231 |
2. Kein ius ad bellum (Regel) | 232 |
a) Verbot des Angriffskriegs | 232 |
b) Begriff des Angriffskriegs | 233 |
3. Ius ad bellum (Ausnahme) | 233 |
a) Selbstverteidigung | 233 |
b) Humanitäre Intervention | 235 |
c) Demokratische Intervention | 235 |
4. Kriegsähnliche Handlungen | 236 |
5. Ius in bello | 237 |
a) Bewaffnete internationale Konflikte | 237 |
b) Bewaffnete interne Konflikte | 238 |
c) Asymmetrische Konflikte | 239 |
d) Humanitäre Kriegsführung | 239 |
6. Ius post bellum | 241 |
III. Menschenrechte | 241 |
1. Menschenrechtsverständnis | 241 |
2. Universelle Menschenrechtsverträge | 243 |
3. Regionale Menschenrechtsverträge | 244 |
a) Europäische Menschenrechte | 244 |
b) Amerikanische Konvention der Menschenrechte | 245 |
c) Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker | 245 |
d) Menschenrechte im Islam | 245 |
4. Völkerrechtliche Garantien | 246 |
IV. Umweltschutz | 248 |
1. Umweltvölkerrecht | 248 |
2. Klimaschutz | 251 |
a) Problemstellung | 251 |
b) Befund | 252 |
c) Reaktionen | 255 |
d) Einzelmaßnahmen | 257 |
V. Zusammenfassung | 260 |
§ 8 Krisenbereiche des universellen Völkerrechts | 261 |
I. Auswahl | 261 |
II. Zusammentreffen („Clash“) der Kulturen | 262 |
1. Begriffe und Erscheinungsformen | 262 |
a) Begriffe | 262 |
b) Erscheinungsformen | 263 |
c) Kontroverse | 264 |
2. Ebenen des Zusammentreffens | 265 |
a) Globale Ebene: Globalisierung | 265 |
b) Nationale Ebene: Integration | 268 |
III. Kampf der Kulturen | 269 |
1. Bandbreite | 269 |
2. Wettbewerb | 269 |
a) Ordnungsprinzip | 269 |
b) Globaler Wettbewerb | 271 |
c) Wettbewerb des Westens mit islamischen Staaten | 272 |
3. Kampf | 273 |
a) Moderne Zivilgesellschaft/Gottesstaaten | 273 |
b) Kampf gegen den Islamismus | 275 |
c) Kampf gegen den Terrorismus | 281 |
aa) Begriff | 281 |
bb) Entwicklung | 283 |
cc) Gegenmaßnahmen | 284 |
dd) Einhaltung des Völkerrechts | 288 |
IV. Irak-Krieg | 289 |
1. Vorgeschichte | 289 |
2. Verlauf | 290 |
3. Weitere Entwicklung | 291 |
4. Bewertung | 293 |
V. Afghanistan-Krieg | 299 |
1. Vorgeschichte | 299 |
2. Verlauf | 300 |
3. Weitere Entwicklung | 301 |
4. Bewertung | 302 |
VI. Zusammenfassung | 302 |
4. Teil: Schlussfolgerungen | 304 |
§ 9 Perspektiven des universellen Völkerrechts | 304 |
I. Völkerrecht als globale Werteordnung | 304 |
1. Einheit der Völkerrechtsordnung | 304 |
2. Voraussetzungen der Werteordnung | 304 |
II. Der Staat im Völkerrecht | 305 |
1. Ende der Staatlichkeit? | 305 |
2. Elemente der Staatlichkeit | 308 |
a) Außenverhältnis | 308 |
b) Innenverhältnis | 308 |
III. Konkurrenz der Nationalstaaten | 310 |
1. Wettbewerb der Kulturen | 310 |
2. Wettbewerb der Systeme | 313 |
3. Staatsideologie | 313 |
IV. Zusammenfassung | 314 |
§ 10 Die Lehren aus dem Werk von Louis L’Amour für den völkerrechtlich geordneten Wettbewerb der Kulturen | 315 |
I. Universelles Völkerrechtsverständnis | 315 |
II. Trennendes und Gemeinsames im europäischen und US-amerikanischen Staatsverständnis | 317 |
1. Leitbildfunktion der westlichen Staatlichkeit im Wettbewerb der Kulturen | 317 |
2. Trennendes | 318 |
3. Gemeinsames | 319 |
4. Konkrete Anwendungsbereiche | 320 |
a) Menschenbild | 320 |
b) Zusammenleben | 323 |
c) Mobilität, Kommunikation, „Privacy“ | 326 |
d) Bildung und Erziehung | 328 |
e) Religion, Sitte und Moral | 329 |
f) Umwelt | 331 |
g) Konfliktbewältigung | 333 |
h) Kampf gegen den Terrorismus | 336 |
i) Patriotismus | 339 |
j) Finanzkrise | 343 |
III. Schulterschluss und Aufgabenverteilung EU/USA | 343 |
1. Schulterschluss | 343 |
2. Aufgabenverteilung | 344 |
a) Institutionelle Aufgabenverteilung | 344 |
b) Funktionelle Aufgabenverteilung | 345 |
3. Bisherige Situation | 349 |
IV. Neue Ansätze der transatlantischen Außenpolitik | 349 |
1. Neue Lage | 349 |
2. Europäische Außenpolitik | 350 |
3. US-Außenpolitik | 352 |
a) Das Ende der Bush-Ära | 352 |
b) Kandidaten und Programme | 354 |
aa) Demokraten | 354 |
bb) Republikaner | 355 |
cc) Barack Obama | 355 |
c) Wahlkampf | 356 |
d) Finanzkrise | 357 |
e) Das Wahlergebnis | 361 |
aa) Tendenzwende | 361 |
bb) Frontier Heritage | 361 |
cc) Konsequenzen | 363 |
4. Politikverbund | 365 |
V. Zusammenfassung | 366 |
§ 11 Ergebnisse | 367 |
I. Stellenwert des Völkerrechts | 367 |
II. Krise des Völkerrechts | 369 |
III. Fazit | 370 |
Internetadressen | 372 |
Quellennachweise | 373 |
I. Romane | 373 |
II. Hopalong Cassidy Romane (unter dem Pseudonym Tex Burns) | 377 |
III. Sonstige Bücher | 377 |
IV. Sammlungen von Kurzgeschichten | 377 |
V. Poesie | 378 |
Literaturverzeichnis | 379 |